Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Cloud Station - Daten auf der RS812+ versehentlich gelöscht & Synchronisiert

$
0
0
Hallo Forum,

Ich habe in dem Home Verzeichnis auf "Löschen" gedrückt, um angelegte und leere Ordner zu entfernen....
Leider habe ich total geschlafen, und damit auch meine Dateien (in der Cloud Station) gelöscht!
Um das Ganze zu toppen: Ich habe erst recht spät bemerkt, das er die Löschung per Synchronisieung auch auf mein Laptop übertragen hat.
Ich stehe also "ohne Dateien" da. Echt ärgerlich.
Ich nutze die RS 812+ mit der aktuellsten DSM 4.2 Version.
Der Client ist ein Macbook Pro auch mit der aktuellsten Version.
Die gelöschten Dateien (über 30000) sind noch im Papierkorb der Synology zu sehen und von dort auch zu recovern (max 40 am Stück, ohne Verzeichnis)...

Nun zu meinen Fragen:
1. Ist es möglich, dieses versehentliche "delete" auf der Synology RS wieder rückgängig zu machen und er die Ordnerstruktur inkl. Dateien auch wiederherstellt?
2. Falls 1 nicht zutrifft: Ist es möglich die Dateien "im Bulk" INKL. der Verzeichnisstruktur herunter zu laden?
Einzelne oder gar mehrerer Dateien gehen, aber nicht mal alle Dateien innerhalb einer Darstellungsseite gehen bei mir und bei 30000 dauert das "etwas"...
3. An die MAC Profis: Die Dateien sind ja weiterhin da, aber nicht mehr "zu sehen". gibt es ein MAC-Tool, welches mir die Dateien wiederherstellt?
4. DANKE für eure Mithilfe, schonmal im Voraus.

Grüße,
der frustrierte SYN-User,
Ingo

raid 5 oder shr

$
0
0
hallo,

ist es eigentlich egal ob ich shr oder raid 5 mache?
was genau ist den der unterschied?
ich bin nicht so vertraut mit dem thema und habe es trotz mehrmaligen durchlesen nicht verstanden.
kann mir jemand das mal simpel erklären was am besten sinn macht beim einsatz von 4 x 3 tb hdd.

mfg
thomas

Synology High Availability auch über Internet möglich?

$
0
0
Wir haben bereits eine DS1812+ und möchten an einem anderen Standort eine weitere DS1812+ installieren und per Synology High Availability verbinden, allerdings nicht mit LAN sondern über Internet verbunden. Die Idee wäre, dass die PCs etc. an den jeweiligen Standorten möglichst mit schnellem LAN an den DSen hängen und damit ein die Daten von beiden Standorten schnell zur Verfügen hätten. Geht Synology High Availability über Internet? Oder gäbe es für unsere Idee eine andere Lösung?
Thanks!
murphych

Automatischer Webseiten-aufruf

$
0
0
Blöde und banale Frage ;)

Ich habe einen Lovoo Account. Bei Lovoo bekommt man stolze :D 5Cr. ("Währung" auf lovoo), wenn man sich einmal am Tag einloggt. Nun zu meiner Frage. Kann man das irgendwie mit Hilfe der DS automatisieren? Also das eine URL alle 24h geöffnet/refreshed wird?

S.M.A.R.T fehlgeschlagen, Rettung mit e2fsck möglich, wenn ja wie???

$
0
0
Salü,
ich bekomme seit neuestem das der S.M.A.R.T Test für meine 1. von zwei Festplatten fehlgeschlagen ist. Jetzt habe ich mal einer "chekc disk" funktion gesucht und bin aber nur auf e2fsck gestossen:
http://forum.synology.com/wiki/index...r_basic_faults
http://www.cyberciti.biz/faq/synolog...check-command/
jetzt bekomme ich aber es nicht hin, das die Platte nicht mehr eingebunden ist (umount), will einfach nicht obwohl ich schon alles probiert habe, wie es in den 2 links steht.
Nun habe ich ja glücklicherweise ein 'Quickport', womit ich meine Platte an meinen Rechner anschliessen kann. So auch geschehen, Ubuntu hochgefahren, soweit so gut aber wie wende ich nun e2fsck auf die ganze Platte an, ich kann ihn nur auf die erste Partition anwenden ansonsten kommt:
Code:

sudo e2fsck /dev/sdb5
e2fsck 1.42.5 (29-Jul-2012)
ext2fs_open2: Bad magic number in super-block
e2fsck: Superblock invalid, trying backup blocks...
e2fsck: Bad magic number in super-block while trying to open /dev/sdb5

The superblock could not be read or does not describe a correct ext2
filesystem.  If the device is valid and it really contains an ext2
filesystem (and not swap or ufs or something else), then the superblock
is corrupt, and you might try running e2fsck with an alternate superblock:
    e2fsck -b 8193 <device>

hier die Partitionen der Platte
Code:

#sudo parted  -l /dev/sdb

Model: ATA WDC WD30EZRS-00J (scsi)
Disk /dev/sdb: 3001GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt

Number  Start  End    Size    File system    Name  Flags
 1      131kB  2550MB  2550MB  ext4                  raid
 2      2550MB  4698MB  2147MB  linux-swap(v1)        raid
 5      4840MB  3001GB  2996GB                        raid


Error: /dev/sdc: unrecognised disk label                                 

Warning: Unable to open /dev/sr1 read-write (Read-only file system).  /dev/sr1
has been opened read-only.
Error: /dev/sr1: unrecognised disk label

kann mir da jemand aus der Patsche helfen

danke

stefan

In der Timeline unter Chronik sind seit dem Update keine Einträge mehr!!!

$
0
0
Seit dem letzten Update (21.04.2013) habe ich unter Chronik keine Einträge mehr in der Timeline!
Normalerweise sind dort alle Aufnahmen mit grünen Balken gekennzeichnet!
In der File Station sind jedoch sämtliche Aufzeichnungen vorhanden!
Es wurden sonst keine Einstellungen verändert.
Das gleiche Problem hat auch ein Bekannter seit dem Softwareupdate.

Hat noch jemand das selbe Problem bzw. hat jemand schon eine Lösung gefunden?

Kein Netzwerkzugriff mehr auf Root File Verzeichnis

$
0
0
Hallo,

ich habe heute ein merkwürdiges Problem mit meiner Synology DS 211j bemerkt.
Ich habe die Netzwerkfreigabe immer benutzt um mit meinem Benutzer über den Fernseher auf Dateien der Diskstation zuzugreifen. Mein Benutzer ist Adminuser und hat Zugriff auf alle Ordner, so dass wenn ich mich angemeldet habe, ich mein eigenes Home Verzeichnis und alle anderen Home Verzeichnisse gesehen habe und darauf zugreifen konnte. Seit heute konnte ich mich nicht mehr über den Fernseher anmelden. Wenn ich am PC im Explorer \\server eingeben kommt das Pop-Up Fenster zur Eingabe der Benutzerdaten und ich kann mich mit meinen Daten anmelden und sehe alle Verzeichnisse. Wenn ich aber statt dessen über "Netzwerklaufwerk verbinden" gehe, erhalte ich keinen Zugriff mit meinen Daten. Gebe ich in "Netzwerklaufwerk verbinden" aber z.B. \\server\home oder auch \\server\homes an, kann ich mich mit meinem Benutzer verbinden. Das gleiche Problem existiert mit allen Administrativen Benutzern. Hat einer eine Idee woran das liegen könnte und vor allem warum es einen Unterschied macht ob ich direkt im Explorer \\server eingebe, oder explizit über "Netzwerklaufwerk verbinden" gehe?

Filme laufen auf Netzwerkplayer nicht

$
0
0
Ich besitze sehr viele Filme, welche ich bis jetzt auf meinem Netzwerk Mediaplayer 450 WLAN von Freecom gespeichert habe. Dieser besitzt ein USB Anschluß, an dem ich noch weitere Festplatten anstecken kann. Die Filmordner unterteilen sich in Audio TS Und Video TS. Im Ordner Video TS sind dann VOB und IFO Dateien. Öffne ich den Video TS Ordner und klicke die erste Datei an kommt ordnungsgemäß das Hauptmenü und er Film lässt sich einstellen und abspielen. Nun übertrage ich meine Filme auf die DS212j in den Freigegebenen Ordner für Filme, schalte mein Netzwerkplayer an und kann auch auf die Disk Station zugreifen. Nachdem ich ein Film gewählt habe, öffne ich den Video TS Ordner und es kommt nicht das Hauptmenü und der Film fängt an. Spring ich eine Sequenz vor ist der Ton weg. Bei anderen Filmen kommt das Menü, aber es läst sich nicht bedienen. Bei meinen beiden DLNA TV Geräten, welche nicht mit dem Freecom Player verbunden sind ist es ähnlich. Es sind auch keine IFO Dateien mehr vorhanden. Sie wurden zwar ordnungsgemäß auf die Disk Station kopiert, aber erscheinen nicht mehr im Player wenn ich auf die Station zugreife. Wer kann helfen ?



2. Problem: ich habe angefangen von meinem PC Filmordner zu der Diskstation hochzuladen. Bei mehr als der hälfte kommt die Fehlermeldung Verbindung abgebrochen nach ein paar Prozent. 1 Film ist einfach bei 95 % stehengeblieben.

feste Laufwerke benennen, für verschiedene Clients (WIN7, Raspberry PI)

$
0
0
ist es irgendwie möglich, dass meine erstellten Volumes feste Laufwerksbuchstaben und v.a. Namen zugewiesen bekommen, damit all meine Client-Rechner (auch Freuen, Kinder) sie sofort als "Musik" oder "Filme" erkennen??? NFS!

ebenso möchte ich 2 NFS-Volumes auf meinem PI einbinden. Was muss ich dabei beachten?

Raspberry PI - Wie lassen sich freigegebene Ordner als Quellen einbinden bei XBIAN

$
0
0
Raspberry PI - Wie lassen sich freigegebene Ordner als Quellen einbinden bei XBIAN

weiß einer wie dem geht?

Benachrichtigung auf Bash ?

$
0
0
Hi

Ich hab mir ein kleines Script geschrieben das via cronjob arbeitet und ich würde gern bestimme Ereignisse was dieses Script auslöst als Benachrichtigung oben rechts anzeigen lassen.

nun hab ich mal geschaut da gibt es ja verschiedene Synology-Befehle die man auf der Konsole zur Verfügung hat.

Nur welcher ist der richtige ? Oder gibt es eventuell ne andere Lösung ?

Code:

tAntChen-NAS> syno
syno_bkp_data_update          synocheckiscsitrg            synogrinst                    synolvm_rmsnap                synoplatform                  synostorage
syno_disk_ctl                synochecknetworkcfg          synogroup                    synomkflv                    synoportforward              synostoraged
syno_hdd_util                synocheckshare                synoindex                    synomkflvd                    synoprint                    synosubox
syno_hibernate_debug_tool    synocheckvolume              synoindex_package.sh          synomkthumb                  synorcvol                    synosyncdctime
syno_poweroff_feasible_check  synodate                      synoindexd                    synomkthumbd                  synorecycle                  synothumb
syno_poweroff_task            synodctest                    synoisns                      synomount                    synorelayd                    synotunnelexec
syno_scemd_connector          synodd                        synoitunesdb                  synomsg_collector            synorouterportfwd            synoupgrade
syno_smart_test              synoddnsinfo                  synojournalerr                synonet                      synoroutertool                synoupnp
synoacltool                  synodisk                      synokerneltz                  synonetbkp                    synosata                      synoupnptest
synoappportalias              synodiskport                  synoldapbackup                synonetbkpd                  synosavetime                  synoups
synoarchivetool              synodsmnotify                synoldapbrowser              synonetbkps3                  synoschedtask                synoupscommon
synoarchiveupgrade            synoeaupgrade                synoldapclient                synonotify                    synoschedtool                synousbcam
synoauth                      synoethinfo                  synoldapserver                synootp                      synosearch                    synousbcopy
synoautoblock                synoexternal                  synolocalbkp                  synopartition                synosearchagent              synousbdisk
synobandwidth                synofanconfig                synolocalbkpd                synopayment                  synoservice                  synouser
synoblog_backup              synofetch                    synologd                      synopftest                    synosetkeyvalue              synovpnc
synobootseq                  synofirewall                  synologset1                  synophoto_backup              synosetwins                  synovspace
synobootup                    synoflashcache                synolunbackup                synophoto_dsm_user            synoshare                    synovspace_wrapper
synobox                      synoflvconv                  synolunbkp                    synophoto_sns_utils          synoshareperm                synowifischeduler
synocerttool                  synofstool                    synolvm_expand                synophotoio                  synosnmpcd                    synowimax
synocfgen                    synogetfstype                synolvm_mklv                  synopingpong                  synospace                    synowin
synocheckhotspare            synogetkeyvalue              synolvm_mksnap                synopkg                      synosshdutils                synowireless

Downloadstation und Bittorrent

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne die BT Funktion der Downloadstation ausschalten da ich auch nicht über torrent etwas downloade und 1000%ig nicht über Torrent bereitstellen will....geht das?

synology.me in Fritzbox als dyndns verwendbar?

$
0
0
Ich habe mich bzw mein NAS bei synology.me registriert, und der Fernzugriff klappt auch.
Kann ich die xxx.synology.me - Adressse auch für dyndns bei der Fritzbox verwenden, so dass ich damit die Fernwartung der Fritzbox scharf schalten kann? (Macht ja nur Sinn mit einem dyndns Dienst. Da kann ich ja "Benutzerdefiniert wählen". Nur wie gehts weiter? Momentan scheitere ich daran, dass ich nicht weiss, was ich in der Fritzbox-Konfiguration in die Zeile "update-url" eintragen soll. Laut Hilfe die Anweisung für die Fritzbox, wie der dyndns Provider anzusprechen ist.
Siehe http://help.avm.de/fritzbox.php?hard...rSettings=0100
Weiss da jemand weiter?

Danke!

openVPN - VPN Verbindung unter Linux (Ubuntu 12.04) zur DS

$
0
0
Hallo!

Ich möchte anfragen, ob jemand eine funktionierende Anleitung kennt, wie ich openVPN einfach unter Ubuntu 12.04 zum laufen bekomme und mich mit meiner DS verbinden kann. Soweit ich weiß kann Ubuntu 12.04 von Haus aus nämlich nur PPTP und bietet dazu keine Möglichkeit, eine openVPN Verbindung ähnlich einfach über eine GUI einzurichten.

Der VPN-Server müsste auf der DS soweit, schon bei mir eingerichtet sein und der UDP Port 1194 ist auch frei (sowohl auf der DS als auch auf dem Router)

Dann habe ich mir die openvpn.zip von VPN-Server Anwendung auf der DS heruntergelden und in die "openvpn.ovpn" die passende IP eingetragen.

Meine Frage ist nun: Was mache ich mit der ca.crt?

Das Zertifikat einfach nur unter /etc/openvpn/ zu hinterlegen hat mich noch nicht weiter gebracht.

Code:

$> openvpn ~/Desktop/openvpn/openvpn/openvpn.ovpn
Mon Apr 22 22:00:13 2013 OpenVPN 2.2.1 i686-linux-gnu [SSL] [LZO2] [EPOLL] [PKCS11] [eurephia] [MH] [PF_INET6] [IPv6 payload 20110424-2 (2.2RC2)] built on Feb 27 2013
Enter Auth Username:*********
Enter Auth Password:*********
Mon Apr 22 22:00:20 2013 IMPORTANT: OpenVPN's default port number is now 1194, based on an official port number assignment by IANA.  OpenVPN 2.0-beta16 and earlier used 5000 as the default port.
Mon Apr 22 22:00:20 2013 WARNING: No server certificate verification method has been enabled.  See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Mon Apr 22 22:00:20 2013 NOTE: the current --script-security setting may allow this configuration to call user-defined scripts
Mon Apr 22 22:00:20 2013 Cannot load CA certificate file ca.crt path (null) (SSL_CTX_load_verify_locations): error:0200100D:system library:fopen:Permission denied: error:2006D002:BIO routines:BIO_new_file:system lib: error:0B084002:x509 certificate routines:X509_load_cert_crl_file:system lib
Mon Apr 22 22:00:20 2013 Exiting
$>

Ich hoffe Du kannst mir dabei weiterhelfen?!

Besten Gruß
HerkulesAmStart

kein Zugriff auf phpMyAdmin

$
0
0
bis zur Einwahlseite komme ich, aber dann gebe ich Benutzername root ein und kein Passwort und das Ergebnis:Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen Ein Fehler ist während einer Verbindung mit nas:80 aufgetreten.

SSL hat einen Eintrag erhalten, der die maximal erlaubte Länge überschritten hat.

(Fehlercode: ssl_error_rx_record_too_long)
Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren. Alternativ können Sie auch die Funktion im Hilfe-Menü verwenden, um diese Website als fehlerhaft zu melden.

Wer kann helfen? danke

Drucker in Google Cloud Printing per Wlan einbinden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich besitze einen Canon MP5250 Drucker. Dieser ist über Wlan ins Netz eingebunden und steht im Arbeitszimmer. Meine DS212j steht im Schrank im Wohnzimmer.

Ziel: der Drucker soll per Wlan von der DS angesprochen werden, wenn ich Google Cloud Printing verwende, da ich nicht dauernd meinen PC anschalten will, wenn ich etwas vom Android Tablet drucken möchte.

Auf keinen Fall will ich den Drucker ins Wohnzimmer stellen und per USB anschließen.
Gibt es dafür eine Möglichkeit?

Danke,
Atum

Nix da, außer der Ordnerstruktur

$
0
0
Hi Leute,
sorry, mir tun schon die Augen weh...finde keine Antwort auf mein Problem...bin anscheinend zu blöd zum Suchen..;-)

Folgendes Problem: Synology DS710+ mit neuestem DSM 4.2 läuft laut Monitor einwandfrei.
Meine Cloudstation (ebenfalls neueste Version) am MacBook Pro läuft auch und sagt alles synchronisiert.
Nur leider sind die meisten Ordner leer, obwohl auf der DS die Ordner voll sind mit Dateien....
Neustart DS hilft nix
Neustart Cloudstation Paket auf der DS hilft nix
Neustart Cloudstation am Mac hilft nix

Gleiches Problem haben scheint's meine Kollegen mit den Windows-Rechnern...

Kann man den Synch-Status auf der Ds zurück setzen, damit die fehlenden gesyncht werden?
Kann ich am Mac irgend etwas löschen/bearbeiten/zurücksetzen etc. damit der Synch-Prozess neu startet?
Möchte eine völlige Neuinstallation am Mac mitsamt kompletter Neu-Synch vermeiden!

Bitte um Hilfe ...und Danke im Voraus für die Antworten und die Geduld mit mir...;-)
LG
Hans

Initialisierung der System-Partitionen nach Firmware-Update normal?

$
0
0
Hallo,

habe hier ein "kleines" Problem, zum Glück nicht auf einem Produktivsystem. Ich bin gerade am Austesten, ob ein Umstieg von den bisher verwendeten Qnap-Systemen hin zu den Synology-Systemen "Sinn" macht.

Bei meinem DS3612xs mit zwei (!) zusätzlichen DX1222 mit je 12 4TB ST4000 von Seagate haben sich alle zwei Volumes nach dem Firmwareupdate von DSM 4.2-3202 nach DSM 4.2-3211 erst einmal verabschiedet:

Anhang 12320

Genauer gesagt nach dem automtischen Reboot waren die Volumes nicht mehr da. Unter "HDD Management" im Storage-Manager war der Status der ersten sechs oder acht Festplatten auf "initialized", alle anderen auf "Not initialized". Ich habe dann das ganze System neu gestartet und danach stand unter "HDD Management" folgendes:

Anhang 12321

Das hat mir doch ein bßchen einen Schrecken eingejagt, ob jetzt die ganzen Daten weg sind. Ich bin dann auf folgenden Hinweis gestossen:

Anhang 12322

Nach dem Klick auf "Repair the System" war bisher alles wieder in Ordnung. Kann es sein, daß durch das Firmware-Update nicht komplett auf die zugehörigen Festplatten ausgerollt wird? Erst ein "Repair the system" stellt hier wieder einen irdnungsgemäßen Zustand dar?

Ein paar Backup-Jobs laufen noch nicht wieder, aber das finde ich vielleicht noch heraus, warum ein bisher funktionierendes Rsync vom Qnap aus mit folgender Meldung aussteigt "rsync: failed to connect to 192.168.99.xxx: Connection refused (111)
rsync error: error in socket IO (code 10) at clientserver.c(179) [sender=3.0.7]"

Die Daten werden gleich nachher einem Compare unterzogen, kann dazu bisher nichts sagen.

Wie kann ich aus der Webconsole heraus eigentlich sowas wie einen CHKDSK starten (ist wohl e2fsck_64)?

Rudi
Angehängte Grafiken

Cloud Station synchronisiert von einem Clienten seit Update nicht mehr

$
0
0
Hallo,

ich habe an einem meiner Clienten, wo auch die Cloud Station Client darauf läuft, ein synchronisationsproblem!
Das Problem besteht seit dem letzten Update auf die Version 2.0 -2391 an der DiscStation & 2391 am Clienten, auch probiert Version 2402!

Der Client bleibt immer stehen bei synchronisiere 2432 Dateien. Ich habe den Clienten schon deinstalliert & neu installiert. Ergebnis immer das gleiche!

Der Ordner am Clienten .SynologyWorkingDirectory ist mit einem roten kreuzchen versehen. Das hatte ich vor dem Update nicht!

Bitte um Hilfe!

Gruß

Verwenden von Synology NAS als iTunes-Mediathek mit MAC Rechner

$
0
0
Hallo

ich möchte meine Itunes Mediathek auf das NAS DS 213+ in den Musik Ordner auslagern. Für Windows rechner gibt es eine schöne bebilderte Anleitung in der Synology Hilfe. Als Mac user kann man sich mit Hilfe des WIKI weiterhelfen. Leider kann ich einen Teil des dort geschriebenen nich nachvollziehen, wie z.B. "Zunächst bindet man das Zielverzeichnis als Netzlaufwerk ein" - Wie macht man das?

Alternativ hatte ich versucht meinen Itunes Ordner vom Imac auf das Nas zu kopieren, das geht, aber ich erhalte immer eine Warnung das die mediathek nicht gesichert werden kann.

Mt Anschaffung des NAS hatte ich mir erhofft, meinen Imac von Speicherfressern zu befreien. Stelle aber fest, das die Umsetzung komplexer is,t als in den bunten Werbeanzeigen beschrieben.

Meine Hardware: Imac, DS213+, Fritzbox Cable

Hoffentlich ist es nicht so kompliziert, wie ich es mir ausmale und Ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß
Hendrik
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live