Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Nextcloud + Collabora Online auf Synology

$
0
0
Hallo zusammen

Versuche Collabora Online in Nextcloud auf einer DS918+ zu installieren.
Ich hab Collabora Online als Docker-Image installiert. Dann in den Nextcloud-Einstellungen bei Collabora Online "http://localhost:9980" eingegeben, das hat er dann auch "gespeichert", also überprüft.

Nur: Öffne ich jetzt eine Datei unter nextcloud (z.B. Test.odt), dann öffnet er mir eine die Datei nicht, aber es gibt keine Fehlermeldung. Sehe dann oben die Nextcloud-Leiste, aber untendran ist alles weiss.

Was muss ich zusätzlich noch einstellen?

Danke

Dominik

Moments-Bilderdatenbank auf zwei DS-NAS bidirektional synchronisieren

$
0
0
Problem: Mit Cloud Station ShareSymc laesst sich der persoenliche Moments-Ordner nicht auf zwei getrennten Synology NAS synchron halten.

Auf dem Client-Server ist der Moments-Ordner unter den Team-Ordnern nicht erkennbar und anwaehlbar, obwohl er auf dem Host-Server freigegeben ist.
Alle anderen Ordner lassen sich problemlos bidirektional synchronisieren.

Frage: Wie kann ich es erreichen, dass der Moments Ordner genauso wie die anderen Ordner behandelt werden?

Fuer Eure Antworten, bitte nicht Gegenfragen, waere ich Euch sehr dankbar!

lg, Thomas

Neue HDD zu einem bestehenden Volume hinzufügen

$
0
0
Hallöchen zusammen.

Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer 918+. Hier läuft bereits, unter anderem, eine 4TB NAS-HDD von Seagate, fast voll. Daher habe ich mich zu einer weiteren HDD entschieden, die meinen Speicherplatz für Filme von 4GB auf 8GB erweitern soll, bedeutet, ich möchte beide Platten zu einer zusammenfügen, um insgesamt über 8TB zu verfügen.

Leider kenne ich mich mit RAID, usw. nicht aus, aber durch das verfolgen einiger Beiträge hier im Forum, glaube ich zu wissen, dass hierfür ein RAID 1 erstellt werden muss?!?

Die neue Platte ist bislang noch nicht initialisiert, auf der bereits eingebauten und vollgepackten HDD läuft das Betriebssystem der Diskstation.

Verliere ich zwangsläufig alle Daten auf der bereits installierten HDD, wenn ich beide Platten zusammenfügen möchte? Was genau muss ich tun, um aus 2x4 8 TB zu machen?

LG

DNS Problem

$
0
0
hallo habe ein DSN Problem das ich nicht verstehe

Im Nas ist als Name ds916b (IP 10.1.0.15) eingetragen. Im Router (pfsence) ebenfalls. Als Domain-Namen ist in Router xxx.linkpc.net eingetragen! Ebenfalls im W10 > Netzwerkadapter unter IP-v4 als DNS Suffix xxx.linkpc.net. Soweit alles ok
Mache ich ein Ping auf 10.1.0.15 > ok
auf ds916b > ok
auf ds916b.xxx.linkpc.net > ok
Jeder ping wird mit 10.1.0.15 aufgelöst soweit immer noch alles ok.
Im W10 bin ich mit dem gleichen Account abc angemeldest der gleichzeitig Admin auf dem NAS ist (gleiches PW)
Mache ich im Explorer die Eingabe \\10.1.0.15 sehe ich alles > ok
Mache ich die Eingabe \\ds916a.xxx.linkpc.net sehe ich alles > ok
Mache ich die Eingabe \\ds916b zeigt der Explorer zwar die Shares aber keinen Inhalt!

Ein Versuch mit net use x: \\ds916b\xxx endet mit der Frage User/PW eingeben, wird diese mit dem aktuellen W10 Account beantwortet kommt kein Share zustande!

Habe auch zur Sicherheit mal einen ipconfig /flushdns gemacht, ohne Erfolg.

Alles auf einen Nenner gebracht, warum löst der Ping alles richtig auf und der Explorer oder der Totalcomander CMD-Box :mad:nicht?
Verstehe ich nicht, wer hat einen Type

CardDAV Geburtstag und Synchronisation

$
0
0
Hallo,
meine Probleme sind keine neuen, dass konnte ich erlesen ... aber eine Lösung habe ich nicht gefunden.
Ich habe den CardDAV-Server auf dem NAS aktiviert und alle Google-Adressen, nach anfänglichen Problemen, erfolgreich migriert.
Ich greife über zwei Linux (A + B) per Cardbook und einem Android zu. Die Geburtstage wurden im Format YYYYMMDD übernommen. Das konnte ich nicht beeinflussen und lief über eine App auf dem Handy.
Android hat damit, egal welches Format, augenscheinlich eh keine Probleme.

Ändere ich das Format auf dem Linux (A) in Cardbook auf DD-MM-YY wird das Datum korrekt im Format DD.MM.YY angezeigt. Auch nach einer synchronisation mit dem CardDAV-Server bleibt das erhalten.
Synchronisiere ich Cardbook auf dem zweiten Linux (B), werden dort die Geburtstage wieder im Format YYYYMMDD angezeigt.
Änder ich dort das Format (B) in DD-MM-YY und synchronisiere beide Cardbooks, werden die auf (B) geänderten Geburtstage im Cardbook von (A) wieder im Format YYYYMMDD gezeigt :confused:

Im Netz findet man immer wieder den Hinweis in Cardbook das erwartete Format einzustellen ... diese Einstellung gibt es bei mir aber nicht.

Ich habe keinen Plan wie man aus dieser Mühle rauskommt. Ich würde die Daten auf dem Server geradeziehen wollen und dann mit allen Clients synchronisieren. Dazu müsste ich aber erstmal wissen wie ich auf dem Server an die Daten rankommen und wie ich sie dort bearbeiten kann.

Danke

SSH von aussen (WAN) nicht möglich

$
0
0
Hi,

SSH Zugriff mittels Putty klappt aus dem Intranet heraus wunderbar.

Aber wieso komme ich nicht von aussen rauf?

Die Synology DS 216+ ist von aussen administriebar (statische IP), nur per SSH (Putty) komme ich nicht rauf.


Jemand eine Idee?

Gruß

P.S.:Standard Port und Pass wurden geändert.

Kopano4S und Z-Push - Kalendersynchronistation auf Android funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,

seit einigen Tagen funktioniert die Synchronisation der Kalender zwischen Android und Kopano4s 0.90 nicht mehr richtig. Es werden Mails und Kontakte wie bisher synchronisiert nur die Kalender nicht.

In Kopano4s-admin steht:

Folder:Calendar Sync:Initialized Status: 0% (0/4212)

Die Konten wurden sowohl mit Microsoft Exchange als auch mit Google Exchange eingerichtet, bei beiden wird der Kalender nicht synchronisiert. Die Konten wurden auch jeweils auf Unterschiedlichen Geräten eingerichtet, z.B. Samsung S7, Sony Z5 und Lenovo Tab4 8+

Fehlermeldung gibt es auch keine.

Jemand eine Idee wo dran das liegen könnte?

Welche Festplatten?

$
0
0
DS718+ welche Festplatte sind empfehlenswert?

Kein Zugriff auf DS718+ nach jDownloader-Installation und Hard Reboot! (root voll?)

$
0
0
Hallo zusammen!

---------------------------------------------------

Ich habe ein Problem mit meiner DS718+ und habe hierzu bereits in verschiedenen Foren gesucht. Dabei bin ich auch auf vergleichbare Probleme gestoßen, ohne jedoch einen Beitrag zu finden, der genau auf mein Problem passt und mir weiterhelfen konnte. Wenn es doch bereits einen passenden Eintrag gibt, bitte ich diesen neuen Thread hier zu entschuldigen.

---------------------------------------------------


Ich habe folgendes Problem:


Ich habe den jDownloader bereits seit längerer Zeit auf meiner DS718+ installiert und er lief bisher problemlos. Da sich mein Passwort für meinen jDownloader-Account jedoch geändert hatte, musste ich den jDownloader gestern neu installieren.

Als ich mich wenig später über das Webinterface bei DSM anmelden wollte, erhielt ich folgende Nachricht:

"Sie können sich nicht an das System anmelden, da der Speicherplatz derzeit voll ist. Führen sie bitte einen Neustart des Systems aus und versuchen sie es nochmal."

Nach etwas Recherche im Internet habe ich heraus gefunden, dass dies offensichtlich mit einem überfüllten Root-Verzeichnis zusammen hängt. Als ich daraufhin im Interface vom jDownloader nachgeschaut habe, habe ich festgestellt, dass ich wohl leider übersehen hatte, dass als Standard-Downloadverzeichnis

/root/Downloads

ausgehwählt war und ein laufender Download mit dem Hinweis

"Nicht genug Speicherplatz" [sinngemäß; genaue Meldung weiß ich leider nicht mehr]

abgebrochen war. Daher habe ich mir zusammen gereimt, dass der jDownloader offensichtlich das Root-Verzeichnis voll geschrieben hat und ich mich daher nun nicht mehr über das DSM-Webinterface anmelden kann.

Nach weiterer Internet-Recherche stieß ich immer wieder auf die Lösung, mittels PuTTY über SSH auf das Root-Verzeichnis der DiskStation zuzugreifen, um dann die versehentlich dort abgespeicherten Download-Dateien zu löschen. Leider kenne ich mich mit SSH nicht aus, aber da ich SSH in DSM nie aktiviert hatte, ist es nur logisch, dass ich bei PuTTY die Meldung

Network error: Connection refused

erhalte, noch bevor ich irgendetwas im Terminal eingeben kann. Und da ich mich nicht mehr bei DSM einloggen kann, kann ich SSH auch nicht mehr aktivieren (Teufelskreis).

Da auch der wiederholte Versuch eines Neustarts über den Power-Button an der Vorderseite der DiskStation nichts an dem Problem geändert hat, habe ich es mit einem Hard-Reboot (Stromstecker ziehen) versucht, da ich in einem Forum einen Beitrag gefunden hatte, bei dem es bei einem ähnlichen Problem (Zugang über Webinterface wegen vollem Speicher abgelehnt; SSH deaktiviert) auf diese Weise möglich war, sich zumindest doch kurz über das Webinterface anzumelden und SSH zu aktivieren, um anschließend mittels PuTTY den Root-Ordner zu reinigen.

Seit diesem Hard-Reboot ist meine DiskStation jedoch leider über das WebInterface gar nicht mehr zu erreichen. Ich bekomme beim Browser immer nur die Meldung, dass diese Seite nicht erreichbar sei. Zunächst dachte ich, dass es aufgrund des vollen Root-Verzeichnisses vielleicht einfach etwas dauert, bis die DiskStation alle Systeme wieder gestartet hat, aber jetzt ist bereits eine Nacht vergangen und der Zustand ist unverändert.

Über FTP ist der Zugriff übrigens weiterhin möglich. Wenn ich mit FileZilla auf die DiskStation zugreife, kann ich ganz normale alle Ordner und Dateien sehen. Über die Synology Assistant App finde ich die DiskStation auch im Netzwerk.


Hat hier vielleicht irgendjemand eine Idee was ich noch tun könnte?


Ich bin auch bereits auf den Hinweis gestoßen, ein Reset durchzuführen. Dabei müsste ich ja vermutlich die zweite Variante des Resets durchführen, also die, bei der man alle Systemkonfigurationen zurück setzt und DSM neu installiert. Hat irgendjemand Erfahrung damit? Wird dabei überhaupt das Root-Verzeichnis geleert oder stehe ich dann vor dem Problem, dass ich DSM nicht mehr installieren kann, weil Root weiterhin voll ist mit den jDownloader-Dateien? Und bleiben die Daten tatsächlich auf den Laufwerken erhalten, also so, dass ich auch tatsächlich darauf zugreifen kann? Oder werden die Platten bei der Neuinstallation von DSM beim Einrichten von RAID formatiert?


Wer es bis hierhin geschafft hat: Vielen Dank schonmal für die Mühe das alles zu lesen! Ich bin dankbar für jeden Tipp oder Ratschlag!

Wann werden Pakete aktualisiert,oder kann ich das auch? (MediaWiki)

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich habe das Paket von MediaWiki installiert über die DS
Nun würde ich gerne auf die aktuelle Version updaten.
Ich glaube das passiert seitens Synology wohl nur selten automatisch?

Leider bin ich ein Neuling auf diesem Gebiet aber nicht ganz unbeholfen.
Gibt es vielleicht eine Anleitung, wie ich MediaWiki auf die akuelle Version update?
Oder gibt es vielleicht sogar eine Docker Anleitung, dann würde ich mir einfach mein eigenes MediaWiki installieren.

Ich habe bereits danach gesucht, nur leider nichts passendes gefunden.
Oder gibt es auch noch andere "bessere" Wiki?
Habe noch DokuWiki installiert nur das haut mich nicht so wirklich um.

Über ein paar Tips würde ich mich wirklich sehr freuen.

DS411+II VGA Anschluß ??

$
0
0
Hallo,

Ich möchte meine DS411+II, die partout nicht mehr booten will, wiederbeleben..

Da sie weder vom Internen Speicher (USBStation) noch von einem externen USB-Stick bootet und
auch PXE-Boot nicht startet, denke ich dass das BIOS möglicherweise zerstört ist..

um das herauszufinden müsste ich aber einen "direkten Zugang" zu Box haben.

Im Inneren ist ein Connector (DIL- 12Pin) der mit hoher Wahrscheinlichkeit ein VGA-Anschluß ist,
wie sie in zumindest meisten x86 basierenden NAS von SYNOLOGY vorhanden sind.

Kann mir jemand eventuell das PIN-Layout sagen oder einen Hinweis geben ?

auch wäre es für mich sehr hilfreich, wenn ich ein Image des Originalen Flash-Speichers hätte, oder
zumindest die Liste der Dateien auf den beiden Partitionen.

Ich möchte den NAS nur ungern schrotten, da er doch ein ziemlich cooles und leistungsfähiges Gerät ist..


Danke
Big11


Untitled.jpg
Angehängte Grafiken

Daten von externer HDD an DS218+ auf eine zusätzliche DS kopieren

$
0
0
Hallo Leute, ich habe meine DS218+ etwas ausgemistet und Filme DVD Aufnahmen auf eine externe HDD verschoben, nun möchte ich aber von den Daten eine automatische Datensicherung erstellen, doch leider wird die HDD nicht als Quelle angezeigt. Ich habe nun die HDD mittels USB Kabel an die DS110j angesteckt um wenigstens ein Backup der Daten zu haben.
Doch leider ist das ja nicht die elegante Variante.
Auf die HDD kommt wöchentlich immer ein Film hinzu (nehme NCIS auf und kopiere es dann auf die Festplatte).
Kann man nicht einen Job erstellen, damit das auch monatlich automatisch geht ???

Volume gelöscht - wiederherstellung Möglich

$
0
0
Hallo,
Wir haben ein d918+ im Einsatz. Durch einen Hackerangriff auf den Server kam er auch auf das Nas und hat das Raid5 Volume gelöscht. Kann man das wiederherstellen? Danke.

Rechte im root ändern funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,
ich habe ccu-historian installiert, der den Port 8080 benutzen möchte...

Der Aufruf der Seite funktioniert aber nicht.

Meine Frage 1:
Wie kann ich feststellen welche Ports belegt / frei sind ??

Ich habe mit WinSCP das root Verzeichnis Volume1/...geöffnet, und versucht die config Datei von 8080 auf 81 zu ändern...vergeblich... auch lassen sich die Rechte nicht auf 777 ändern...

Frage 2:
wir kann ich die Rechte om root Verzeichnis ändern?
DS 415 play

Ehemalige interne Platte zwecks Kopie über USB3.0-Adapter anschließen

$
0
0
Moin!

Kann mir jemand einen dieser Adapter / Docks empfehlen, mit denen ich meine alte interne Platte zum Kopieren extern an die Synology anschliessen kann?
Wenn das dann auch noch am Mac funktionieren würde, dann um so besser.
Ist eine 3,5 HDD (4TB) - bei allem was ich finden konnten, war nicht sicher, ob die am Mac gehen - geschweige denn ander Diskstation - und ob 3,5 Platten wirklich laufen.

Thx

OpenVPN>Keine durschschleifung des Internet über die DS

Sicherung der NAS über das Internet möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es die Möglichkeit, meine Daten von meiner NAS über das Internet an einem anderen Ort zu sichern?

Folgendes habe ich vor:

- NAS System mit 2x4TB im Haus
- NAS System mit 1x4TB an externem Ort als Sicherungssystem

Die Sicherung sollte ebenfalls eine NAS sein, da auch auf diese von überall zugegriffen werden soll, wenn System 1 ausfällt oder nicht erreichbar ist.

Ich bin neu im NAS Thema, daher bitte einfach fragen wenn was unklar ist :cool:

Viele Grüße

wget (IPKG) kennt kein https

$
0
0
Ich habe seit längerem wieder IPKG auf der DS 213 installiert, dabei wird auch wget installiert bzw. 'ausgetauscht'.
wget war vorher schon vorhanden.
Wenn ich jetzt einen Download starten möchte dann passiert bei https-URLs folgendes:

Code:

https://pmdonlinekika-a.akamaihd.net/mp4dyn/3/FCMS-... f632_35.mp4
https://pmdonlinekika-a.akamaihd.net/mp4dyn/3/FCMS-... f632_35.mp4: HTTPS support not compiled in.

Wie komme ich denn an ein aktuelleres wget bzw. eventuell lässt sich auch das vorherige nutzen, wie würde das funktionieren?

MacBook Synology Fritzbox 6490 iMac (Büro) Devonthink

$
0
0
Hallo,

ich hatte mal einen Konfiguration, die funktioniert hatte :confused:

Ich habe zu Hause ein MacBook Pro aus 2012 mit Mac OS High Sierra, und auf der Arbeit ein iMac ebenso mit High Sierra. Ferner noch ein iPad Pro, das in meinem Papierlosen Büro die Hauptrolle spielt.
Ich nutze DevonThink Pro Office zur Dateiverwaltung und Ablage. Der Abgleich geht über meine Synology 415+ unter DSM 6.2.

Ich hatte eine Konfiguration, mit der ich in mein Devonthink Pro Office Datenbank etwas ablegen konnte und es relativ zügig auf allen anderen Rechnern wiederfinden konnte. Seit meinem Update auf 7.0 in meiner Fritzbox und von Yosemite auf HighSierra, geht der Abgleich ins Büro nicht mehr!

Ich bin über eine selfhost DDNS auf meine Synology gekommen und auch mit meiner IPv4 Adresse. Als Unitymedia Kunde habe ich noch den Vorzug einer festen IP.

Der Abgleich von unterwegs mit dem iPad funktioniert reibungslos. iPad irgendwo per LTE oder WLAN im Geschäft Richtung meiner Synology. Klappt ohne Probleme!

Mit meinem iMac im Geschäft bekomme ich einfach keine Verbindung auf meine Synology (WebDav Server)
Per Browser, keine Probleme, die Adresse https://xxx.xxxx.xxx.xx:5001 in Safari und ich bin auf der Eingabemaske meiner Synology. Name und Passwort und los geht es.
Aber bspw eine Festplatte als Serverplatte im Geschäft zu mounten bekomme ich immer die Meldung: "Prüfe den Servernamen oder die IP_Adresse und versuche es erneut. Falls du weiterhin Probleme hast ...."
Mit der gleichen IP komme ich über den Browser ohne Probleme auf meine Synology.
(in Devonthink heisst der

Alle Synology Apps kommen kinderleicht per QuickConnect oder Selfhost oder meine feste IP auf den Synology. Nur mein iMac eben nicht :(

Kann mir jemand helfen?

Gelesen habe ich hier schon alles mögliche, geholfen hat seit ca 5 Wochen nichts, was ich probiert habe.
Portfreigabe ist eingerichtet in der Fritzbox.

Kalender Synchronisation geht, Cloudstation geht auch

Danke schon Mal.

swoops

Welcher NAS Server für 4k Streaming und iOS Backups

$
0
0
Hallöchen,
ich suche einen NAS Server bis ca 550EU mit allem drum und drin.

Es sollen Filme (Auch 4K Material) vom Computer und den iPhones auf dem Server kabelos gespeichert werden und dann vom SmartTV (Hisense) darauf zugegriffen werden.

Außerdem würde ich mir wünschen, das ich statt fremde iCloud Dienste wie z.b von Apple, meine automatischen iPhones Backups auf meinem NAS Server speichern könnte.

Nach langer Suche und einlesen, kam ich letztendlich nicht wirklich zu einem Entschluss, wonach ich hier nochmal nachfragen möchte, welcher nun in Frage käme.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>