Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Rechte für Ordner via icacls vergeben

$
0
0
Moin,

zuerst mal: Ich weiß, das Thema, wäre eher was für ein Windows-Forum, aber die habe ich schon größtenteils durchsucht und bin nicht fündig geworden.
Ich möchte gerne via Skript unter WIndows7 einem Ordner Rechte für eine Gruppe entziehen. Das Skript liegt in selber Ebene wie der Ordner, den ich bearbeiten möchte

zuerst Vererbung unterbrechen
icacls ./ordnername /inheritance:d

soweit so gut - das funktioniert.

Aber dann der Gruppe (nennen wir sie mal "mitarbeiter") Rechte zu geben oder zu entziehen will nicht funktionieren

icacls ./ordnername /deny Name-der-DS\Mitarbeiter: (N)
funktioniert nicht. /grant oder /remove auch nicht

Hat damit jemand Erfahrung oder hat das schon mal erfolgreich gemacht?

Habt Dank für weisen Rat.

Gruß
caleo

Nachfolger gesucht für ein DS713+

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe folgende Situation:

In Betrieb ist eine in die Jahre gekommene Synology 713+ (Mit 4GB RAM) an dieser hängt eine DX513 und in beiden sind jeweils im Moment 4x WD Gold HDD`s mit 10TB verbaut. (Raid 5 Betrieb) und das ganze hängt an einer USV (APC Back UPS RS 550G.

Es muss eine neue NAS her (Leistungsfähig --> Hohe Lesen und Schreiben Werte --> Jetzt erreiche ich in etwa Lesen 117MB und Schreiben 111MB. Meine HDD`s sollten gemäss Internet Lesen und Schreibwerte von ungefähr 250 MB erreichen)

Sicherlich eine Stärkere CPU als im Augenblick (Atom D2700 --> 2 Kern mit 1MB Chache auf 2.13GHz.)

Eine Ausbau Fähigkeit mit M2 ssd als Cache ist wünschenswert.(Steckkarte)

Auch eine Ausbaufähigkeit des RAM von 16GB oder 32GB wäre super.

Weiter einsetzen möchte ich die USV und bei Möglichkeit die DX513.

Welche NAS sollte ich mir näher anschauen? welche würde meine Kriterien am meisten erfüllen?

Danke für eure Kompetente Hilfe

Grüsse aus der Schweiz

Ständig Dateisystemfehler erkannt - Meldung kommt immer wieder

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich bin etwas ratlos und brauche mal eure Hilfe. Ich habe eine DS216j mit zwei Platten, beide im als SHR (also ohne Datenschutz) laufen.

Seit ein paar Tagen bekomme ich folgende Meldung: "Ein Dateisystemfehler wurde auf dem Volume 1 erkannt. Gehen Sie so bald wie möglich zum Speicher-Manager, um es zu reparieren."

Dort kann ich aber nichts machen. Es kommt lediglich der Hinweis : "Dateisystemfehler wurden erkannt. Deteils siehe Systemprotokolle." (dort gibt es aber keine Details, sondern auch nur diese Meldung) Weiter steht da noch: "Möchten Sie neu starten und eine Überprüfung des Dateisystems durchführen?"

Dies habe ich bereits einige Male gemacht, aber die Meldung kommt nach ein paar Minuten wieder. Tatsächlich sind auch zwei Ordner (und damit Daten) verschwunden.

Kann ich irgendetwas tun, um das Dateisystem zu reparieren?

Danke und beste Grüße
Heiok

Diskstation im lokalen Netz mit Domain nicht erreichbar. (IPV6?)

$
0
0
Hallo,
ich habe eine dynamische Domain und habe eine Diskstation (DS215j) auf der unter Anderem ein Mailserver läuft.
Der Mailserver bzw die Diskstation ist von außen mit meiner Domain inkl, Subdomain erreichbar. (Beispiel mail.meinedomain.de).
Im lokalen Netzwerk kann ich den Mailserver nur mit der lokalen IP erreichen (z.B. 192.168.2.2).
Ich besitze einen Speedport der Telekom und habe im Netz gelesen das es hier Probleme bezüglich des NAT/Loopback gibt bzw. "es soll ein Feature sein, das dies nicht mehr funktioniert".
Daraufhin habe ich einen DNS-Server auf der Diskstation installiert und dort den Eintrag : (z.B. mail.meinedomain.de --> 192.168.2.2) hinterlegt.
Leider musste ich feststellen das das nicht funktioniert. Es schein noch ein Problem mit dem IPv6-Protokoll zu geben? Sobald ich es am PC ausschalte geht es und ich kann die Diskstation per Domain erreichen.
Ist das IPv6 Protokoll an, geht es nicht mehr.
Das Problem ist nicht der PC (hier kann ich das IPv6 abschalten), die Emails rufen wir auch mit unseren Smartphones ab hier kann man das IPv6 nicht abschalten (iPhone) und sobald wir uns im heimischen WLAN befinden können wir die Mails nicht mehr abrufen, da der Server nicht mehr erreichbar ist.

Kann mir hier evtl. jemand bitte einen Tipp geben?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße

Meho

DSM 4.2 kein IMAP-Zugriff, Versand möglich

$
0
0
Ich habe eine DS209 mit DSM 4.2-3259 und mit Mail Server 1.2-0130 und Mail Station 20130529-0061 (alles alt, ich weiss). Und ich gebe zu, dass ich mich mit dem Thema Mail nicht richtig gut auskenne. Ich hab's ca. 2014 eingerichtet und seitdem läuft es weitgehend problemlos. Die Mails werden vom Mail-Server der DS via POP3 von Free-Mailern abgeholt. Via IMAP greife ich auf die Mails am PC mit KMail (Kubuntu Linux, LAN) und mobil (Android, Dynamic DNS, Portweiterleitung im Router) zu. Der Versand erfolgt via SMTP Server der Free-Mailer.

Seit dem Wochenende kann ich weder am PC noch mobil Mails abrufen, ich gehe also davon aus, dass es nicht an den Clients oder am LAN, WLAN oder Router liegt. Mails verschicken ist sowohl vom PC als auch mobil kein Problem. Und ich kann über roundcube auch weiterhin auf die Mails zugreifen und neue Mails lesen.

Da auch die homes-HDD meiner DS nicht voll ist (78 GB von 1750 GB frei), habe ich derzeit keinen Plan wo ich den Fehler suchen soll.

Synol DS918+ und externe HDD für Backup bzw welche?

$
0
0
Hallo,

ich hab mir zum BF eine neue 6TB WD MyBook gegönnt um endlich wieder ausreichend Platz für ein Backup meiner DS918+ zu haben.
Die hab ich mir erst relativ frisch aufgebaut mit 4*4 Seagate Ironwolf im SHR.
Bisher hatte ich meine Backups auf eine Toshiba Canvio 3TB gefahren. Mit der Speichererweiterung des NAS kommt man hier jedoch schnell an die Grenzen und nachdem ich die letzten Wochen immer mehr mit Datenvermeidung auf dem NAS beschäftigt war, damit die Backups noch auf meine Platte passen, hatte ich mir zum BF das neue Gerät gegönnt.
Lange Rede kurzer Sinn: Platz hab ich jetzt, aber leider auch ein externe Laufwerk, das nicht in Standby geht. Ich hab hier im Forum schon ein paar Threads gefunden, wo Leute - gerade mit den neueren - WD MyBook das gleiche Problem haben.

Meine Fragen:
1. Lohnt es sich auf einen Fix von Synology zu warten?
2. Welche HDD (3,5" und 6TB) wäre eine Alternative? Die neue Toshiba Canvio 6TB ist kaum verfügbar und sauteuer. Die Seagte hat leider 2 Jahre Garantie, das war der Grund warum ich das MyBook mit Jahren Garantie genommen habe.
3. Klappt das Standby mit der Seagate, falls ich mich für die entscheiden sollte?

https://www.amazon.de/Seagate-STEL60...rne+festplatte
oder
https://www.amazon.de/Seagate-STEB60...rne+festplatte

4. Selber was basteln mit einem externen 3,5" HDD Gehäuse? (Gibt es da Empfehlungen welche Gehäuse nen USB Bridge CHip hat, der das Teil auch zuverlässig in Standby schickt? Welche HDD nimmt man da am besten? Auch eine NAS Platte? Das Ding läuft nur einmal täglich für ein Backup...

Es wäre toll wenn ihr mir bitte Feedback geben könntet

Neue HDD zu einem bestehenden Volume hinzufügen

$
0
0
Hallöchen zusammen.

Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer 918+. Hier läuft bereits, unter anderem, eine 4TB NAS-HDD von Seagate, fast voll. Daher habe ich mich zu einer weiteren HDD entschieden, die meinen Speicherplatz für Filme von 4GB auf 8GB erweitern soll, bedeutet, ich möchte beide Platten zu einer zusammenfügen, um insgesamt über 8TB zu verfügen.

Leider kenne ich mich mit RAID, usw. nicht aus, aber durch das verfolgen einiger Beiträge hier im Forum, glaube ich zu wissen, dass hierfür ein RAID 1 erstellt werden muss?!?

Die neue Platte ist bislang noch nicht initialisiert, auf der bereits eingebauten und vollgepackten HDD läuft das Betriebssystem der Diskstation.

Verliere ich zwangsläufig alle Daten auf der bereits installierten HDD, wenn ich beide Platten zusammenfügen möchte? Was genau muss ich tun, um aus 2x4 8 TB zu machen?

LG

SSH von aussen (WAN) nicht möglich

$
0
0
Hi,

SSH Zugriff mittels Putty klappt aus dem Intranet heraus wunderbar.

Aber wieso komme ich nicht von aussen rauf?

Die Synology DS 216+ ist von aussen administriebar (statische IP), nur per SSH (Putty) komme ich nicht rauf.


Jemand eine Idee?

Gruß

P.S.:Standard Port und Pass wurden geändert.

Kein Zugriff auf DS718+ nach jDownloader-Installation und Hard Reboot! (root voll?)

$
0
0
Hallo zusammen!

---------------------------------------------------

Ich habe ein Problem mit meiner DS718+ und habe hierzu bereits in verschiedenen Foren gesucht. Dabei bin ich auch auf vergleichbare Probleme gestoßen, ohne jedoch einen Beitrag zu finden, der genau auf mein Problem passt und mir weiterhelfen konnte. Wenn es doch bereits einen passenden Eintrag gibt, bitte ich diesen neuen Thread hier zu entschuldigen.

---------------------------------------------------


Ich habe folgendes Problem:


Ich habe den jDownloader bereits seit längerer Zeit auf meiner DS718+ installiert und er lief bisher problemlos. Da sich mein Passwort für meinen jDownloader-Account jedoch geändert hatte, musste ich den jDownloader gestern neu installieren.

Als ich mich wenig später über das Webinterface bei DSM anmelden wollte, erhielt ich folgende Nachricht:

"Sie können sich nicht an das System anmelden, da der Speicherplatz derzeit voll ist. Führen sie bitte einen Neustart des Systems aus und versuchen sie es nochmal."

Nach etwas Recherche im Internet habe ich heraus gefunden, dass dies offensichtlich mit einem überfüllten Root-Verzeichnis zusammen hängt. Als ich daraufhin im Interface vom jDownloader nachgeschaut habe, habe ich festgestellt, dass ich wohl leider übersehen hatte, dass als Standard-Downloadverzeichnis

/root/Downloads

ausgehwählt war und ein laufender Download mit dem Hinweis

"Nicht genug Speicherplatz" [sinngemäß; genaue Meldung weiß ich leider nicht mehr]

abgebrochen war. Daher habe ich mir zusammen gereimt, dass der jDownloader offensichtlich das Root-Verzeichnis voll geschrieben hat und ich mich daher nun nicht mehr über das DSM-Webinterface anmelden kann.

Nach weiterer Internet-Recherche stieß ich immer wieder auf die Lösung, mittels PuTTY über SSH auf das Root-Verzeichnis der DiskStation zuzugreifen, um dann die versehentlich dort abgespeicherten Download-Dateien zu löschen. Leider kenne ich mich mit SSH nicht aus, aber da ich SSH in DSM nie aktiviert hatte, ist es nur logisch, dass ich bei PuTTY die Meldung

Network error: Connection refused

erhalte, noch bevor ich irgendetwas im Terminal eingeben kann. Und da ich mich nicht mehr bei DSM einloggen kann, kann ich SSH auch nicht mehr aktivieren (Teufelskreis).

Da auch der wiederholte Versuch eines Neustarts über den Power-Button an der Vorderseite der DiskStation nichts an dem Problem geändert hat, habe ich es mit einem Hard-Reboot (Stromstecker ziehen) versucht, da ich in einem Forum einen Beitrag gefunden hatte, bei dem es bei einem ähnlichen Problem (Zugang über Webinterface wegen vollem Speicher abgelehnt; SSH deaktiviert) auf diese Weise möglich war, sich zumindest doch kurz über das Webinterface anzumelden und SSH zu aktivieren, um anschließend mittels PuTTY den Root-Ordner zu reinigen.

Seit diesem Hard-Reboot ist meine DiskStation jedoch leider über das WebInterface gar nicht mehr zu erreichen. Ich bekomme beim Browser immer nur die Meldung, dass diese Seite nicht erreichbar sei. Zunächst dachte ich, dass es aufgrund des vollen Root-Verzeichnisses vielleicht einfach etwas dauert, bis die DiskStation alle Systeme wieder gestartet hat, aber jetzt ist bereits eine Nacht vergangen und der Zustand ist unverändert.

Über FTP ist der Zugriff übrigens weiterhin möglich. Wenn ich mit FileZilla auf die DiskStation zugreife, kann ich ganz normale alle Ordner und Dateien sehen. Über die Synology Assistant App finde ich die DiskStation auch im Netzwerk.


Hat hier vielleicht irgendjemand eine Idee was ich noch tun könnte?


Ich bin auch bereits auf den Hinweis gestoßen, ein Reset durchzuführen. Dabei müsste ich ja vermutlich die zweite Variante des Resets durchführen, also die, bei der man alle Systemkonfigurationen zurück setzt und DSM neu installiert. Hat irgendjemand Erfahrung damit? Wird dabei überhaupt das Root-Verzeichnis geleert oder stehe ich dann vor dem Problem, dass ich DSM nicht mehr installieren kann, weil Root weiterhin voll ist mit den jDownloader-Dateien? Und bleiben die Daten tatsächlich auf den Laufwerken erhalten, also so, dass ich auch tatsächlich darauf zugreifen kann? Oder werden die Platten bei der Neuinstallation von DSM beim Einrichten von RAID formatiert?


Wer es bis hierhin geschafft hat: Vielen Dank schonmal für die Mühe das alles zu lesen! Ich bin dankbar für jeden Tipp oder Ratschlag!

Wann werden Pakete aktualisiert,oder kann ich das auch? (MediaWiki)

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich habe das Paket von MediaWiki installiert über die DS
Nun würde ich gerne auf die aktuelle Version updaten.
Ich glaube das passiert seitens Synology wohl nur selten automatisch?

Leider bin ich ein Neuling auf diesem Gebiet aber nicht ganz unbeholfen.
Gibt es vielleicht eine Anleitung, wie ich MediaWiki auf die akuelle Version update?
Oder gibt es vielleicht sogar eine Docker Anleitung, dann würde ich mir einfach mein eigenes MediaWiki installieren.

Ich habe bereits danach gesucht, nur leider nichts passendes gefunden.
Oder gibt es auch noch andere "bessere" Wiki?
Habe noch DokuWiki installiert nur das haut mich nicht so wirklich um.

Über ein paar Tips würde ich mich wirklich sehr freuen.

DS411+II VGA Anschluß ??

$
0
0
Hallo,

Ich möchte meine DS411+II, die partout nicht mehr booten will, wiederbeleben..

Da sie weder vom Internen Speicher (USBStation) noch von einem externen USB-Stick bootet und
auch PXE-Boot nicht startet, denke ich dass das BIOS möglicherweise zerstört ist..

um das herauszufinden müsste ich aber einen "direkten Zugang" zu Box haben.

Im Inneren ist ein Connector (DIL- 12Pin) der mit hoher Wahrscheinlichkeit ein VGA-Anschluß ist,
wie sie in zumindest meisten x86 basierenden NAS von SYNOLOGY vorhanden sind.

Kann mir jemand eventuell das PIN-Layout sagen oder einen Hinweis geben ?

auch wäre es für mich sehr hilfreich, wenn ich ein Image des Originalen Flash-Speichers hätte, oder
zumindest die Liste der Dateien auf den beiden Partitionen.

Ich möchte den NAS nur ungern schrotten, da er doch ein ziemlich cooles und leistungsfähiges Gerät ist..


Danke
Big11


Untitled.jpg
Angehängte Grafiken

Daten von externer HDD an DS218+ auf eine zusätzliche DS kopieren

$
0
0
Hallo Leute, ich habe meine DS218+ etwas ausgemistet und Filme DVD Aufnahmen auf eine externe HDD verschoben, nun möchte ich aber von den Daten eine automatische Datensicherung erstellen, doch leider wird die HDD nicht als Quelle angezeigt. Ich habe nun die HDD mittels USB Kabel an die DS110j angesteckt um wenigstens ein Backup der Daten zu haben.
Doch leider ist das ja nicht die elegante Variante.
Auf die HDD kommt wöchentlich immer ein Film hinzu (nehme NCIS auf und kopiere es dann auf die Festplatte).
Kann man nicht einen Job erstellen, damit das auch monatlich automatisch geht ???

Volume gelöscht - wiederherstellung Möglich

$
0
0
Hallo,
Wir haben ein d918+ im Einsatz. Durch einen Hackerangriff auf den Server kam er auch auf das Nas und hat das Raid5 Volume gelöscht. Kann man das wiederherstellen? Danke.

Rechte im root ändern funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,
ich habe ccu-historian installiert, der den Port 8080 benutzen möchte...

Der Aufruf der Seite funktioniert aber nicht.

Meine Frage 1:
Wie kann ich feststellen welche Ports belegt / frei sind ??

Ich habe mit WinSCP das root Verzeichnis Volume1/...geöffnet, und versucht die config Datei von 8080 auf 81 zu ändern...vergeblich... auch lassen sich die Rechte nicht auf 777 ändern...

Frage 2:
wir kann ich die Rechte om root Verzeichnis ändern?
DS 415 play

Ehemalige interne Platte zwecks Kopie über USB3.0-Adapter anschließen

$
0
0
Moin!

Kann mir jemand einen dieser Adapter / Docks empfehlen, mit denen ich meine alte interne Platte zum Kopieren extern an die Synology anschliessen kann?
Wenn das dann auch noch am Mac funktionieren würde, dann um so besser.
Ist eine 3,5 HDD (4TB) - bei allem was ich finden konnten, war nicht sicher, ob die am Mac gehen - geschweige denn ander Diskstation - und ob 3,5 Platten wirklich laufen.

Thx

OpenVPN>Keine durschschleifung des Internet über die DS

Sicherung der NAS über das Internet möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es die Möglichkeit, meine Daten von meiner NAS über das Internet an einem anderen Ort zu sichern?

Folgendes habe ich vor:

- NAS System mit 2x4TB im Haus
- NAS System mit 1x4TB an externem Ort als Sicherungssystem

Die Sicherung sollte ebenfalls eine NAS sein, da auch auf diese von überall zugegriffen werden soll, wenn System 1 ausfällt oder nicht erreichbar ist.

Ich bin neu im NAS Thema, daher bitte einfach fragen wenn was unklar ist :cool:

Viele Grüße

wget (IPKG) kennt kein https

$
0
0
Ich habe seit längerem wieder IPKG auf der DS 213 installiert, dabei wird auch wget installiert bzw. 'ausgetauscht'.
wget war vorher schon vorhanden.
Wenn ich jetzt einen Download starten möchte dann passiert bei https-URLs folgendes:

Code:

https://pmdonlinekika-a.akamaihd.net/mp4dyn/3/FCMS-... f632_35.mp4
https://pmdonlinekika-a.akamaihd.net/mp4dyn/3/FCMS-... f632_35.mp4: HTTPS support not compiled in.

Wie komme ich denn an ein aktuelleres wget bzw. eventuell lässt sich auch das vorherige nutzen, wie würde das funktionieren?

MacBook Synology Fritzbox 6490 iMac (Büro) Devonthink

$
0
0
Hallo,

ich hatte mal einen Konfiguration, die funktioniert hatte :confused:

Ich habe zu Hause ein MacBook Pro aus 2012 mit Mac OS High Sierra, und auf der Arbeit ein iMac ebenso mit High Sierra. Ferner noch ein iPad Pro, das in meinem Papierlosen Büro die Hauptrolle spielt.
Ich nutze DevonThink Pro Office zur Dateiverwaltung und Ablage. Der Abgleich geht über meine Synology 415+ unter DSM 6.2.

Ich hatte eine Konfiguration, mit der ich in mein Devonthink Pro Office Datenbank etwas ablegen konnte und es relativ zügig auf allen anderen Rechnern wiederfinden konnte. Seit meinem Update auf 7.0 in meiner Fritzbox und von Yosemite auf HighSierra, geht der Abgleich ins Büro nicht mehr!

Ich bin über eine selfhost DDNS auf meine Synology gekommen und auch mit meiner IPv4 Adresse. Als Unitymedia Kunde habe ich noch den Vorzug einer festen IP.

Der Abgleich von unterwegs mit dem iPad funktioniert reibungslos. iPad irgendwo per LTE oder WLAN im Geschäft Richtung meiner Synology. Klappt ohne Probleme!

Mit meinem iMac im Geschäft bekomme ich einfach keine Verbindung auf meine Synology (WebDav Server)
Per Browser, keine Probleme, die Adresse https://xxx.xxxx.xxx.xx:5001 in Safari und ich bin auf der Eingabemaske meiner Synology. Name und Passwort und los geht es.
Aber bspw eine Festplatte als Serverplatte im Geschäft zu mounten bekomme ich immer die Meldung: "Prüfe den Servernamen oder die IP_Adresse und versuche es erneut. Falls du weiterhin Probleme hast ...."
Mit der gleichen IP komme ich über den Browser ohne Probleme auf meine Synology.
(in Devonthink heisst der

Alle Synology Apps kommen kinderleicht per QuickConnect oder Selfhost oder meine feste IP auf den Synology. Nur mein iMac eben nicht :(

Kann mir jemand helfen?

Gelesen habe ich hier schon alles mögliche, geholfen hat seit ca 5 Wochen nichts, was ich probiert habe.
Portfreigabe ist eingerichtet in der Fritzbox.

Kalender Synchronisation geht, Cloudstation geht auch

Danke schon Mal.

swoops

Welcher NAS Server für 4k Streaming und iOS Backups

$
0
0
Hallöchen,
ich suche einen NAS Server bis ca 550EU mit allem drum und drin.

Es sollen Filme (Auch 4K Material) vom Computer und den iPhones auf dem Server kabelos gespeichert werden und dann vom SmartTV (Hisense) darauf zugegriffen werden.

Außerdem würde ich mir wünschen, das ich statt fremde iCloud Dienste wie z.b von Apple, meine automatischen iPhones Backups auf meinem NAS Server speichern könnte.

Nach langer Suche und einlesen, kam ich letztendlich nicht wirklich zu einem Entschluss, wonach ich hier nochmal nachfragen möchte, welcher nun in Frage käme.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>