Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

1 HDD SHR ohne Datenschutz -> wie füge ich eine 2. HDD als quasi Raid1 hinzu?

$
0
0
Hallo zusammen,


ich habe sowohl google als auch youtube bemüht - aber es einfach nicht gefunden was ich genau möchte...

Ich habe eine DS416 - in welcher ich erst einmal alles auf einer 4TB WD Red in Betrieb genommen habe.
Jetzt mehrere Monate später möchte ich eine identische HDD hinzufügen, und auf ein Raid1/Spiegelung - also mit Datenschutz umstellen.

Einiges hätte ich gefunden - aber nichts hat geklappt (z.b. Speicherpool -> Volumes -> Raid ändern ist ausgegraut...)

Kann mir einer einen Tipp geben, wie es wirklich bei den aktuellen DSM Versionen klappt?

Besten dank

viele Grüße


*edit*
Speicherpool -> Aktion -> Festplatte hinzufügen
und schon beginnt er mit dem Sync und springt auf Datenschutz

Ultimate Backup mit Inatek HDD Dock

$
0
0
Hallo

Ich hab gestern meinen HDD Dock 2fach von Inatek eingerichtet und mit 2 Platten bestückt. Hab das Ultimate Backup eingerichtet, soweit alles gut.

Wie erfolgt hier die Versionierung? ich habe 2 Ordner mit Hauptversion und Versionsverlauf. Hab 10 Versionen eingestellt aber es wir im Versionsverlauf auch wieder alles gesichert und nicht inkremetwll.... muss ich da was einstellen oder ist das so?


Die eigentliche Frage ist bei den Docks. Hab die backup platte im slot A eingerichtet und im Slot B meine Aufnahmen meiner duo plus. Wenn ich jetzt die Platten tausche oder die eine Platte in den anderen Slot gebe dann wird immer die Plattte die die drin ist als „aufnahme“ oder „backup“ erkannt und nicht die richtige. Wird da der slot registriert oder die Platze sodass die DS erkennt welche platte grad drin ist? Das würde bedeuten ich kann dort nie eine andere platte in dem dlot verwenden.

Hab schon einiges dazu gelesen aber kann mir jemand kurz und verständlich erklären was snapshots sind die ich sichern kann? Sinnvoll?

TimeMachine Backup auf iSCSI LUN

$
0
0
Guten Morgen,
bevor ich tiefer in das Thema iSCSI Einsteige eine Frage:
Ist es so, dass ich von der DS nicht auf einzelne Daten eines LUNS zugreifen kann?
Wäre dann eine TimeMachineBackup auf in iSCSI LUN ein sicherer Schutz vor Ransomeware (zumindest was das Backup angeht).
Ich stelle mir dass so vor, dass Ransomeware im Zweifel nur das LUN verschlüsseln können und somit keinen Schaden anrichten.
Oder gibt es eine sinnvollere Methode TimeMachine Backups auf der NAS zu sichern?

Danke Euch.

Externe Festplatte als Synchronisierungsziel für CloudSync - wie?

$
0
0
Servus,

ich habe eine DS216 play (aktuellste DSM-Version), an die ich per USB eine 4 TB-große externe Festplatte angeschlossen habe.
Die Festplatte ist mit ext4 formatiert, wird in der Filestation auch richtig als "usbshare1" angezeigt und ich kann ohne Probleme auf das Dateisystem zugreifen.

Jetzt würde ich gerne folgende Aufgabe lösen:
Immer, wenn ich eine andere externe Festplatte an meinen PC anschließe, soll CloudSync deren Inhalte mit der Festplatte, die am Synology NAS hängt, synchronisieren.

Dazu wollte ich einen entsprechenden Synchronisierungs-Job in der Cloud Station Drive-Software auf meinem PC erstellen.
Nur: leider erscheint dort "usbhare1" nicht als Sicherungsziel!
Ich habe natürlich auch versucht, im DSM "usbshare1" in Cloud Station Server unter Einstellungen -> Synchronisierungseinstellungen zu aktivieren - aber auch dort erscheint "usbshare1" nicht.

Es muss doch möglich sein, eine Datensynchronisation auf eine externe Festplatte an der Synology zu erstellen, oder etwa nicht?

Oder habe ihr einen Vorschlag, wie ich diese Aufgabenstellung lösen soll?

Lieben Dank im Voraus!
Wolfgang

Wlan NAS

$
0
0
Hallo - hab mir einen neuen Wlan-Router in den Serverschrank gestellt und angesteckt - direkt neben der NAS
5 Minuten drauf ging mir eine Platte - 10 Min drauf ging mir die zweite - kann da ein Zusammenhang bestehen oder blöder Zufall!!

USB-Stick an FRITZ!Box mittels REMOTE-Zugriff

$
0
0
Hallo zusammen,

Eine kleines Problem:

Ich habe einen Ordner von einem USB-Stick, welchen ich per "Remote-Ordner"-Zugriff auf der DS eingebunden habe.

Man kann hier ja auswählen, ob dieser beim Start der DS automatisch verbunden werden soll. -> Dies funktioniert soweit auch.

Jedoch scheint sich die "Verbindung" nach einiger Zeit zu lösen. -> Ordner nicht mehr ansprechbar, sondern erst nach erneutem, manuellen Verbinden.

Gibt es hier eine Möglichkeit, die Verbindung automatisch wiederherstellen zu lassen, eventuell per Script oder Ähnlichem?

Danke und Grüße

Task "Cloud Station Drive (5)" zieht dauerhaft 50% CPU-Leistung am PC !

$
0
0
Hallo !

Ich habe gerade folgendes Problem: Wenn ich auf meinem PC (Windows 10) eine Datei (z.B. *.xlsx) öffne wird zwar das zugehörige Programm (z.B.) Excel geöffnet, die Datei dann aber nicht. Der Mauszeiger wechselt dann immer mit einer Sanduhr und es passiert nichts. Erst wenn ich die Datei während das entsprechende Programm (Excel) geöffnet ist ein 2. mal anklicke öffnet auch die Datei.
Schließe ich das Programm und klicke wieder auf die Datei funktioniert es manchmal gleich beim 1. mal, oft aber auch nicht.

Zuerst hatte ich meinen Virenscanner (McAfee) in Verdacht, aber der Effekt tritt auch auf wenn ich den Echtzeitscan der Dateien ausschalte.

Jetzt habe ich festgestelt, dass wenn ich "Cloud Station Drive" am PC schließe alles normal läuft. Nur die Synchronisation des Verzeichnisses zu pausieren in dem die Dateien liegen hilft aber nicht.
Was auch auffällt, ist dass laut Task.Manager des PCs der Task "cloud-drive-daemon.exe" bzw. wenn das Fenster geöffnet ist "Cloud Station Drive (5)" konstant ca.50% der CPU-Leistung des PCs zieht !!!
Mit Cloud Station synchronisiere 2 recht große und einige kleine Verzeichnisse zwischen dem PC und meiner DS213+

Woran kann das liegen ?
Ist die hohe CPU-Nutzung normal ?

Kann das den oben beschriebenen Effekt auslösen ?


LG
Wolfgang

CardDAV mit iOS 12

$
0
0
Hallo allerseits.

Ich habe ein Problem mit der CardDAV-Synchronisation unter iOS 12 Geräten.
Folgendes Setup:

- Fritzbox mit Portweiterleitungen von 80 und 443 auf DS219j im LAN
- DS219j mit Zertifikaten von Let's Encrypt für "kalender.meinedomain.de" und "kontakte.meinedomain.de"
- "meinedomain.de" ist konnektiert über Strato, via CNAME werden die Subdomains zur TLD weitergeleitet
- In der DS im Reverse Proxy die entsprechenden Regeln eingetragen:
Weiterleitung von "kalender.meinedomain.de" (443) zu "localhost" (5001) (default port für CaldDAV)
Weiterleitung von "kontakte.meinedomain.de" (443) zu "localhost" (8443) (default port für CardDAV)
- Die User der DS kommen vom Directory Server und haben die Berechtigungen für CalDAV und CardDAV

CalDAV Zugriff funktioniert auch wunderbar mit https://kalender.meinedomain.de/cald...einedomain.de/ . (@meinedomain.de kommt vom Directory Server)

Nur CardDAV macht - sagen wir mal vorsichtig - Probleme. Näher an der Wahrheit wäre "Ich schmeiß den Sch.... zum Fenster raus!" ;)
Ich bekomme das einfach nicht zum laufen, egal welchen Pfad ich nutze. Ich habe schon so ziemlich alles durchprobiert was die Googlesuche ausspuckt z.B.
- https://kontakte.meinedomain.de:443/principals/user/
- https://kontakte.meinedomain.de:443/...essbooks/user/
- etc etc.

Um die Reverse Proxy Konfiguration als Fehlerquelle auszuschließen, habe ich auch den direkten Zugriff via IP aus dem LAN versucht. Ohne Erfolg. "Die Accountinformationen konnten nicht verifiziert werden." (wenn ich diese Meldung noch 5x lesen muss, hole ich die Axt :mad:)
Lustigerweise habe ich noch eine DS414, mit der funktioniert alles. Übertrage ich die Accountinformationen 1:1 auf die DS219j, sagt das iPhone *na-was-wohl".

Kann mir jemand einen Tip geben?

Vielen Dank und viele Grüße,
Sera

Zufallsgenerator: Time Machine konnte das Backup auf „Synology“ nicht abschließen.

$
0
0
Bei mir kommt immer wiedermal:
Time Machine konnte das Backup auf „Synology“ nicht abschließen. Das Backup-Volume im Netzwerk unterstützt die notwendigen Funktionalitäten nicht. Letztes erfolgreiches Backup: Heute, 09:08


Das Komische ist das die Fehlermeldung immer mal kommt und dann geht es wieder, ohne das ich was verändere.
Das macht mich langsam etwas unsicher. Ich baruche ein 100 % Backup.

Gruss Klaus

Kleiner Windows PC um DS214+ zur Bilderarchivierung zu nutzen + Virenschutz

$
0
0
Hallo,

nutze meine DS 214+ um meine Bilder und Videos zu archivieren. Bin schon länger auf der Suche nach einer Lösung, um vor Viren und Ransomware zu schützen. Die bisherigen Lösungen gefallen mir nicht bzw. sind mir zu umständlich (Backups mache ich natürlich und werden auch an verschiedenen Stellen aufbewahrt. Eine Cloud ist mir bei der größe die ich benötigen würde zu teuer.

Habe mir jetzt gedacht, dass ich das ganze "offline" betreibe. Welchen Windows PC und welche Mindestanforderung (oder wäre ein anderes Betriebssystem hierfür besser geeignet) benötige ich, dass ich die Bilder über einen Chipkartenleser auf das NAS bekomme.

Desweiteren sollte er genügend Leistung haben, von den tausenden von Bildern (je ca. 10 MB), verkleinerte Bilder zu erstellen. Bisher habe ich dies mit "Fast Stone Image Viewer" gemacht (bereits verkleinerte Bilder wurden übersprungen).

Grundsätzlich wäre diese denke ich ja kein Problem. Mein Problem ist, dass ich vermeiden möchte, einen zweiten "großen" PC auf dem Schreibtisch zu stellen.
Wäre hier von der Leistung ein sog. "Mini PC" ausreichend?

Außerdem möchte ich keinen zusätzlichen Monitor und Maus benötigen. Einen Umschalter möchte ich auch nicht unbedingt verwenden.

Wie wäre es, wenn ich den zweiten PC am Router anschließe und dann mit meinem normalen ArbeitsPC z.B. mit TeamViewer darauf zugreife (so könnte ich einen PC mit normaler größe z.B. auch in den Keller stellen; zum SD Karte einlegen müsste ich natürlich dann dort hin)?
Ist dann der "Schutz" wieder dahin und es ist so wie wenn ich gleich mit dem ArbeitsPC auf das NAS zugreife?

Wie verhält es sich dann mit den Updates für das NAS?

Ich hoffe ich werde jetzt nicht für "verrückt" erklärt, für den Aufwand den ich betreiben möchte. ;-)

Vielen Dank
Viele Grüße
Hardler

Email Benachrichtigungen mit Snapshot

$
0
0
Hallo,

sehe ich es richtig, das ich die Anzahl der Snapshots in einer Email nicht beeinflussen kann ?
Ich bekomme aktuell bei der Instar 9008 HD zwei Snapshots mitgeschickt, würde jedoch mehr haben wollen. In der Kamera selber kann man 6 oder sogar 8 einstellen.

"Die Anzahl der innerhalb eines bestimmten Intervalls aufgenommenen Schnappschüsse variiert je nach Kameramodell."

Verstehe ich das Intervall richtig, das nach 3 Sekungen der nächste Snapshot gemacht wird ?

Wenn ich die Option "Benachtichtigungen zusammenfassen setzte" verliere ich den Snapshot Anhang.

Ist das so alles richtig, oder übersehe ich da was. Schön wäre es ja, wenn man Nachrichten für ca. 3 Minuten zusammenfassen könnten und trotzdem 4 Snapshot Anhänge mit 4 sek Abstand bekommen könnte.

rsync auf NICHT Synlogy NAS/Server

$
0
0
Hallo,

Synology hat ja leider SFTP auf der liste der Sicherungsoptionen vor längerer Zeit gestrichen. Nun wollte ich also mittels rsync auf einen externen Dateiserver (kein Synology) sichern. Theoretisch gibt es die Option "kompatibler rsync-Server" ja, aber funktionieren tut es nicht. ich habe hier mehrere Beiträge über rsync von NAS zu NAS gefunden, das hatte bei mir durchaus auch mal funktioniert. Aber so bekomme ich es nicht ans laufen.

Hat das jemand vielleicht so eingerichtet? Wei jemand, was "kompatibler" Server hier heißt? Was die Vorraussetzungen sind, etc?

Danke!

Active Directory als "Ausfall-Sicherheit" auf der Synology

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Domänencontroller samt Active Directory und einen Terminalserver. Im Active Directory sind sämtliche Benutzer, Gruppen und entsprechende GPOs.

Nun die Frage; kann ich die Synology NAS so einrichten, dass diese im Falle eines Ausfalls des Domänencontrollers sozusagen "dessen Aufgabe übernimmt" bis dieser wieder läuft? Also lediglich im Sinne, dass sich die Benutzer wieder am Terminalserver anmelden können und ihre entsprechenden GPOs angewandt werden?

Ich meine, man müsste ja die Datenbank des Active Directory auf die Synology NAS übertragen bzw. eine Synchronisation einrichten, sodass die Synology über die Liste der Benutzer, Gruppen und GPOs verfügt.

Vielen Dank im Voraus!

Domain statt interner IP bei VPN-Verbindung

$
0
0
Hallo,

Eventuell ist das etwas Triviales aber ich bin weder im Forum noch bei Google fündig geworden.

Ich würde gerne, wenn ich mit dem VPN meiner DS verbunden bin, meine Domain verwenden anstatt dei interne IP der DS.
Dazu muss ich, nehm ich an, Einträge im DNS der DS machen.

Die Frage ist, welche und bekommt der VPN Client überhaupt was mit vom DNS der DS?

NGINX 405 Not Allowed

$
0
0
Hallo,

ich wollte ein paar php-Scripte auf meiner DS laufen lassen.

In meinem erste Script möchte ich per html-POST Befehl Daten an der Server schicken und in MariaDB entsprechende Datensätze laden.

Leider kommt nach dem drücken auf den Senden-Button die Meldung "405 Not Allowed - nginx".

Ich habe mal bei Google recherchiert und dort stand, dass man die .ini Datei (PHP oder nginx?) entsprechend anpassen muss.

Wo kann ich denn die nginx Einstellungen anpassen?

Ich habe auch schon versucht per SSH auf die DS zu kommen, was prinzipiell klappt, aber ich ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal wie ich in das entsprechende Verzeichnis komme!!

Über eine Hilfe wäre ich Euch sehr verbunden.

Andreas

FTP Zugang funktioniert nicht richtig

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Überwachungskamera die alle 10 min ein Bild macht und auf einen FTP Server hochlädt.
Nun will ich das ganze per FTP direkt auf meiner Diskstation speichern. Die Kamera unterstützt leider nur FTP...

Folgende Schritte habe ich durchgeführt:

- FTP Dienst auf der Diskstation aktiviert
- FTP Port 21 und 55536-55791 auf meinem Router weitergeleitet
- Firewall Ausnahmeregel erstellt für die Ports

Doch das Ganze möchte nicht wirklich funktionieren.
Ein Verbindungsaufbau per FTP mit einem Programm schlägt beim ersten Versuch meistens fehl und beim 2ten mal klappt es ab und zu aber extreeeem langsam (wenn überhaupt). Ein Bild herunterladen funktioniert z.B. nicht auch wenn die Verbindung "steht".

EDIT: Hab grad vom FTP Programm eine Fehlermedung erhalten:
Bildschirmfoto 2019-01-11 um 14.20.36.png

Ab und zu werden Bilder von der Kamera auf der Diskstation gespeichert. Das sagt mir, dass eigentlich alles richtig konfiguriert ist. Meistens wenn ich mich zuvor per FTP Programm verbunden habe. Aber in 99,9% der Fälle funktioniert es nicht.

Wenn ich im LAN auf die Interne IP per FTP zugreife funktioniert es einwandfrei.
Wenn ich per SFTP auf die externe IP zugreife funktioniert ebenso alles.

Was mache ich beim FTP falsch? Bzw. wo könnte der Fehler sein?

DSM ist auf dem neuesten Stand.
Router ist ein Apple Airport Extreme.


Vielen Dank
Hans
Angehängte Grafiken

Bestimme Daten löschen sehr oft nicht möglich

$
0
0
Hallo zusammen.

Auf unserer RS818+ greifen wir über Macs (macOS 10.14.2) per SMB auf geteilte Ordner zu.
Dort liegen unter anderem Indesign-Dateien mit "Links"-Ordnern.
Wenn wir den Überordner löschen wollen, geht das manchmal, so wie es bisher immer ging: Nach einer Bestätigung wird er gelöscht.

Seit kurzem, ich würde sagen, etwa ein Monat, ist in ca. 70-90% der Fälle danach eine Fehlermeldung, die modal mitteilt, dass der Ordner Links nicht gelöscht werden kann, weil Daten darin in Bearbeitung sind. Was sie nie sind. Wenn ich es noch mal versuche, das gleiche. Immer wieder. Wenn ich in den Links-Ordner rein gehe, und die Bilder (EPS, TIF, JPG) von Hand lösche, geht das, und wenn ich danach den Hauptordner lösche, geht das auch.

Es ist nur wahnsinnig verlangsamend und nervig, das in Einzelteilen händisch machen zu müssen.
Ich kann das Problem aktuell nicht genauer Verorten.... macOS, DSM, Fehlkonfiguration/-bedienung?

Vielleicht hat ja hier schon mal jemand so ein Problem beobachtet – und gelöst?
Freue mich auf Hinweise und Nachfragen.

Verständnisfragen zu SHR und Festplattenerweiterung

$
0
0
Hallo,
irgendwie erschließt sich mir noch nicht das ganze System und bitte euch hier um Hilfe.

Kurz zu meiner Konfig:
DS214play
bis vor einigen Tagen 2 TB als SHR eingebaut
Jetzt eine 3 TB HDD hinzugefügt


1. Unter Volume stehen die vom NAS verwalteten Speicherplätze.
Bei mir steht jetzt nur 1,8 TB SHR (Mit Datenschutz der Fehlertoleranz von 1 Festplatte)
Heißt das jetzt, das mein NAS mit den beiden HDD's (2TB und 3TB) einen Speicher (oder Volume genannt) von 1,8 TB verwaltete?

2. Unter Speicherpool 1 werden mir beide HDD's angezeigt. Status bei beiden normal?
Woran erkenne ich den jetzt, dass er auf beiden HDD's die Daten spiegelt? Habe ich jetzt schon ein SHR mit zwei HDD's aufgebaut und er spiegelt automatisch die Daten auf beide HDD's. Irgendwie ist das für mich nicht erkennbar!

3. Ich möchte in den nächsten Tagen die 2 TB Platte tauschen gegen eine 3 TB. Dann habe ich zwei gleich große HDD's.
a) Kann ich die kleinere HDD schon jetzt einfach rausnehmen und es ist dann nach dem Hochfahren automatisch ein Volume mit 3 TB?
b) kann ich dann einfach die zweite 3TB einbauen, hochfahren und er hat weiterhin 3TB Volume aber dann gespiegelt?

4. Kann ich den belegten Speicher je Platte einsehen?
Vielleicht verunsichert mich das, dass ich nicht sehe, wieviel Speicher je Platte belegt ist (mir ist klar, das beide gleich viel belegt haben.

Danke euch jetzt schon mal für die Antworten.
Viele Grüße

Hyper Backup - Ziel offline, IP wird auf dem Ziel-NAS ständig gesperrt. Ursache?

$
0
0
Hallo,

ich habe seit zwei Monaten ein merkwürdiges Problem.

Das wöchentliche Backup über Hyper Backup funktioniert nicht mehr. Ursache: Das Ziel (außer Haus, andere Synology-NAS, andere IP) wird als "offline" gemeldet. Manuelles Backup funktioniert auch nicht. Auf dem Ziel-NAS wird meine IP aufgrund zu häufiger, falscher Anmeldeversuche gesperrt. Also muss meine IP erst wieder von der Blacklist genommen werden, dann funktioniert es für etwa eine Stunde, bevor das Ziel wieder meldet, dass meine IP aufgrund zu häufiger, ungültiger Anmeldeversuche gesperrt wurde.

Anscheinend meldet sich irgendetwas von meiner IP beim Ziel-NAS mit den falschen Daten an. Ich habe aber keine Ahnung, was das sein soll. Das Backup selber läuft ja erstmal für ein, zwei Stunden - die Anmeldedaten stimmen also.

Ist da irgendwas im Hintergrund, was sich versucht anzumelden? Wie finde ich das raus? Oder stimmt die Fehlermeldung nicht?

Für mich ein merkwürdiges Problem, aber vielleicht hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Ich bedanke mich.

LG
Martin

flash speicher voll / systemaktualisierung nicht möglich

$
0
0
Ich habe gestern den jdownloader auf meine diskstation aufgespielt, irgendwas iss wohl falsch gelaufen und seitdem kann ich kein systemupdate mehr machen, es wird nun folgendes angezeigt:

nicht ausreichend kapazität für aktualisierung.die systempartition benötigt mindestens 400mb.

da ich von putty usw jedoch keine wirklich ahnung habe, habe ich mal versucht im internet herauszufinden, wie ich nun vorgehe, damit ich den platz wieder frei bekomme (auch wenn ich nicht wirklich weiss wir und wo die vollen daten sich befinden habe ich nun mit einem putty befehl folgendes herausgefunden , auch wenn ich nicht genau weiss, was das bedeutet) vielleicht kann mir jedoch sagen was ich machen muss bzw wie ich das wieder frei bekomme bzw was die einzelnen dateien bedeuten ?! vielen DANK


16K /volumeUSB2
52K /root
6.0M /var.defaults
4.0K /.old_patch_info
4.0K /lost+found
1.1G /Volume2
58M /var
4.0K /initrd
4.0K /mnt
8.5M /etc
7.4M /etc.defaults
861M /usr
16K /volumeUSB1
24K /.system_info
9.2M /.syno
2.1G /
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live