Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Syno209 / Bestimmte Ordner lassen sich nicht löschen

$
0
0
Hallo,

habe eine Syno209 bei mir am laufen - auf der im Ordner "video" Filme in verschiedenen Unterordnern abgelegt sind. Bei vielen Ordnern habe ich immer wieder das Problem, das sie sich nicht löschen lassen.

D.h. im Windows Explorer kann ich diese Ordner nicht löschen (keine Fehlermeldung - er macht einfach nur nix).
Und wenn ich versuche in der File Station diese Ordner zu löschen bekomme ich die seltsame Fehlermeldung:

"Die gewählten Dateien/Ordner konnten nicht gelöscht werden. Bitte vergewissern Sie sich, das Sie die entsprechenden Rechte besitzen. Fehler aufgetreten unter <Ordnername>"

Seltsam daran ist, das ich ohnehin als Admin auf dem Gerät angemeldet bin - mehr kann ja eigentlich nicht gehen, oder?

Und was noch seltsam ist, das ich diese Ordner immer umbenennen kann - aber eben löschen kann ich sie nicht...

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. welche Nachforschungen ich betreiben kann.
Ist natürlich ein sehr lästiger Fehler, weil ich immer mehr "verwaiste" Ordner jetzt habe (d.h. der Inhahlt der Ordner wird problemlos gelöscht - aber der leere Ordner lässt sich dann nicht mehr köschen...)

Danke im voraus für Eure Unterstützung!

UPDATE:
Habe mir das jetzt auch mit Putty angeschaut.
Der zu löschende Ordner gehört "Admin/Users" - aber jetzt habe ich gesehen, das in diesem Ordner noch ein anderer Ordner namens "@eaDir" ist und der gehört "root/Users". Diesen @eaDir Ordner sehe ich aber nicht in Windows und nicht in der File-Station.

Das wird jetzt vermutlich der Grund sein, warum ich den Ordner nicht als Admin löschen kann.

Kann ich mich irgendwie als Root in der Filestation anmelden?
Bzw. warum gibt es diesen @eaDir Ordner - lässt sich das für die Zukunft vermeiden das der angelegt wird?

Indizierung von Bildern nach Löschung einzelner Bilder

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte ein Programm, welches Bildduplikate erkennt, über meinen Photo-Ordner laufen lassen & die Duplikate automatisch entfernen.

Diese können, aufgrund der Anzahl, nicht manuell über die Photo Station entfernt werden.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann aktualisiert die DS die Indizierung der Bilder.

Ich möchte nur sicherstellen, dass das Vorgehen nicht dazu führt, dass alle Vorschaubilder noch einmal komplett neu berechnet werden, oder dass die Zuordnung der Vorschaubilder zu den Bildern durcheinander gerät.

Vielen Dank für die Hilfe,
Ralf

Hyper Backup Service stop immer über Nacht

$
0
0
(Sorry für das Doppelposting aber vielleicht erreiche ich hier jemand der helfen kann.)

Seit einigen Tagen wird Hyper Backup immer wieder über Nacht gestoppt und ich muss diesen wieder im Paket Zentrum starten.
Nach dem Starten erscheint auch wieder das Icon auf der DS. Die Backups laufen dadurch logischerweise nicht

Was habe ich bereits gemacht:
Synology neu gestartet.
Unwichtige Backup Jobs gelöscht (Kann schnell wieder hergestellt werden).
Software Hyperbackup deinstalliert. Synolog neu gestartet und wieder installiert (die Backup Jobs bleiben bestehen)


Die Frage ist jedoch weshalb dies plötzlich passiert. Ich habe keine Änderung im Hyper Backup vorgenommen.
Das einzige was vorgenommen wurde ist ein erweiterter Smarttest auf beiden HD's (DS-218+ - SHR). Dies haben jedoch keine Fegler gemeldet
und ich sehe auch keinen Zudammenhang damit.

Hat jemand eine Idee wie das Problem mit Hyper Backup zu lösen ist?

Gruss
Hans

Problem: Wenn DS per LAN an Router angeschlossen, unterbricht Wlan an Laptop ständig

$
0
0
Hallo Synology-Community,

das ist mein erster Beitrag hier und ich muss vorwegnehmen, dass ich bezüglich NAS nicht viel Erfahrung habe. Dennoch hoffe ich, dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.

Folgendes Problem:
Nach dem ich meine Synology DS218j an den Router easybox904 per LAN angeschlossen und versucht habe zu konfigurieren, kam es am Laptop zu Verbindungsproblemen.
Die Verbindung zum Wlan wurde immer wieder unterbrochen. Das Wlan Netzwerk war nicht mehr sichtbar. Das Problem hatte ich mit dem Smartphone nicht.
Das einrichten des Router hat per DSM auch nicht funktioniert. --> Netzwerkumgebung NICHT OK.

Anschließend, Neustart (mehrmals) und im Internet nach dem Problem gesucht und Netzwerkproblemerkennung durchgeführt. Nicht geholfen. Dann dachte ich mir, schalte die NAS erst mal aus (LAN-Kabel trotzdem verbunden) und schau ob das Problem noch da ist. Und siehe da, Wlan läuft ohne Probleme.

Woran kann es liegen? Falls ihr weitere Daten benötigt, werde ich die gerne nachreichen.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfestellung(en).
Christoph

DS1618+ für SMB Firma geeignet

$
0
0
Hallo,

ich suche hier Hilfe zum Kauf einer Diskstation da es doch ein breit gefächertes Angebot gibt und ich sicher sein will das der Artikel den ich am Ende kaufe auch hierfür Sinn macht. Wir sind eine kleine mittelständische Firma und möchten die NAS als kleinen Server für die Datenspeicherung und Backups verwenden. Es werden ca. 15 Macs ein BackUp per Time Machine über das NAS machen und zusätzlich werden hier Daten abgespeichert die durch das Raid sicher sein sollen. Natürlich wird es noch ein zusätzliches BackUp geben.
Nach längerer Recherche wäre mein Favorit hierfür die DS1618+ da ich gerne ein 6 Slot Raid verwenden würde. Bisher haben wir die LaCie 5BIG verwendet, welche aber durch Ihr Betriebssystem und den Fehlern in der Rechteverwaltung der Administratoren nicht mehr drauf zugreifen kann. Aber das ist eine andere Story. Meine Idee ist das ich hier vier 8TB Iron Wolf einbaue welche jeweils gespiegelt werden und somit 16 TB Speicherplatz habe. Die zwei weiteren Slot wären dann für eine Erweiterung gedacht. Bedeutet das diese frei bleiben und wenn benötigt mit Platten ausgestattet werden.

Hier meine Fragen, müssen die Platten identisch mit den bestehenden sein und ist es möglich später die 2 Slots zu füllen und diese werden auf den Gesamtspeicher aufgerechnet oder werden diese dann als getrenntes Speichermedium gesehen. Beim alten System war es am Ende leider so das ich durch das zweimalige Erweitern am Ende drei getrennte Platten hatte da man nachträglich nichts erweitern kann zu einem Raid und das komplette erst löschen müsste um alle Platten zusammen zu fassen.
Daher würde es mich interessien ob es möglich ist diese nachträglich zu erweitern und es wird als einen großen Speicherplatz gesehen und nicht als einzelne Speicherplätze wo ich dann Volume 1, 2 und 3 hab.

Über das NAS arbeiten dann im Prinzip nur ca. 4-6 Personen zeitgleich, ansonsten werden hier nur hin und wieder Daten abgespeichert bzw. heruntergeladen.
Ich würde mich über ein Feedback freuen ob dies dafür geeignet wäre oder vielleicht auch zu überdimensioniert.

Vielen Dank.

Synchronisierung von VERSCHLÜSSELTEN gemeinsamen Ordnern

$
0
0
Ich entschuldige mich vorab, wenn dies schon beantwortet wurde, aber ich habe nun schon lange gesucht und viel gelesen, finde aber die Antwort nicht.....wahrscheinlich ist es ein ganz kleines "Problem".

Zwischen einer DS215j und einer DS216j synchronisiere ich gemeinsame Ordner. Allerdings funktioniert dies nur mit unverschlüsselten Ordnern.

Die verschlüsselten Ordner werden offensichtlich auch synchronisiert - das erkenne ich am Speicherbedarf - aber ich kann keine Ordner sehen und somit auch nicht darauf zugreifen.

Die Ordner sind im Hauptpfad und nicht im Ordner "homes". Ich bin angemeldet als Administrator.

Ich vermute, ich muss die Verschlüsselung an die Ordner anhängen, aber wie kann ich das machen, wenn ich die Ordner nicht mal sehe? Er sollte die Ordner übrigens selbst anlegen lt. Einrichtung.

Schon mal vielen Dank im Voraus und Euch einen schönen Feierabend!

synOCR - GUI für OCRmyPDF

$
0
0
Hallo zusammen,

für alle, die es brauchen, habe ich mal eine kleine GUI für den Dockercontainer OCRmyPDF erstellt. Nicht jeder fummelt ja gerne an Skripten herum. Außerdem hatten ja einige in Verbindung mit dem PHP-Skript Rechteprobleme. synOCR ruft den Dockercontainer etwas anders auf, so dass es mit jedem Ein- und Ausgabeordner funktionieren sollte.

  • Es besteht die Möglichkeit, über den integrierten Zeitplaner einen Zeitplan zu erstellen, oder ihr nutzt die Beschreibung (Hilfe-Seite), um einen Zeitplan über den DSM-Aufgabenplaner einzurichten. Beim integrierten Zeitplaner ist zu beachten, dass der DSM-Sicherheitsberater den zusätzlichen Croneintrag (da für DSM unbekannt) bemängeln wird.
  • auch ohne Zeitplan kann man einen manuellen Durchlauf über die Statusseite auslösen.
  • Ihr könnt für die Quelldokumente einen Suchpräfix verwenden (z.B. SCAN_). Es werden dann nur die Dokumente bearbeitet, welche einen entsprechenden Dateinamen haben. Für alle Dokumente einfach leer lassen.
  • Paketvoraussetzung: Docker
  • Sofern ihr OCRmyPDF bisher noch nicht genutzt habt, dauert der erste Programmlauf etwas länger, da das entsprechende Image zunächst geladen werden muss
  • Download von synOCR über cphub.net (falls noch nicht getan, am besten als Paketquelle eintragen, um so auch automatisch über Updates informiert zu werden).


Bitte schreibt, wenn euch eine Funktion fehlt oder ihr euch eine Verbesserung wünscht.

DS418j mit 4 HD und 4 User: für jeden User eine Platte möglich?

$
0
0
Hallo Zusammen!

Hatte 4 Platten im JBOD-Verband. Eine kaputt und nicht mehr lesbar - vermutlich alle Daten wech (bin noch am Versuchen, die Daten auszulesen).

RAIDx bringt zu viele Verluste, die 16 TB werden gebraucht als reine Backup-Datenhalde.

Wäre es möglich, für jeden der vier Benutzer eine einzelne der vier Platten zu definieren? Dann wäre bei Ausfall einer einzelnen Platte nur der jeweilige User betroffen und nicht alle vier User...

Verständnisfrage: DDNS, eigene Domain und LE Zertifikat

$
0
0
Moin Moin,

ich habe eine (wie hier schon oft gestellte) Frage bezüglich der externen Erreichbarkeit.
Ich habe eine DS218+ und eine FritzBox 6490 Cable.
Ich möchte gerne mit der DS218+ folgende Dinge anstellen:
1) Sicherheit, also Erreichbarkeit nur über https / oder einen VPN Tunnel
1.1) Nicht die Standard Ports der DS 5000 / 5001 nutzen
2) FTPS -> Ich schiebe Backup Dateien automatisch von meinem Managed Server auf meine NAS
3) Fotos nicht mehr in Google speichern, sonder in Moments? (oder PS, da bin ich noch nicht sicher)
4) Netzlaufwerk.

Ich habe eine QuickConnect Adresse, eine synology.me Adresse und eine MyFritz Adresse. Diese könnte ich auch via CNAME von einer meiner Subdomains auf die Dynamischen Adressen zeigen lassen.
Mit meiner MyFritz Adresse sichere ich jetzt schon via FTPS auf meine FritzNas, das will ich aber zukünftig mit der DS machen.

Bis jetzt klappt trotz probieren, lesen und Tutorials gucken nichts so richtig.
Was ich hinbekommen habe, ist das LE Zertifiakt von meiner MyFritz Adresse in die DS einzubinden. FTP und https klappt noch gar nicht irgendwie.

Hat jemand von euch eine Idee, wie ich jetzt am besten vorgehe? Nehme ich meine MyFritz Adresse, zeige da mit einer eigenen Domain drauf und erstelle dafür das Zertifikat?
Port 80 und 443 sind zur Zeit offen.

Vielen Dank für mögliche Ideen oder Hinweise.

Photo Station Bilder mit Datum versehen bzw. ändern

$
0
0
Hallo, bin gerade dabei meine alten analogen Bilder einzuscannen und in Photo Station 6 zu importieren. Dabei ist mir aufgefallen, das es nicht möglich ist das Aufnahmedatum zu korrigieren. Das hat natürlich den Nachteil, das er die Photos nur nach dem einscandatum sortiert und so sehr alte Bilder auch nach vorne setzt, da ja das scandatum von heute ist, was natürlich nicht so zielführend ist.

Nun zur Frage gibt es irgendwo eine Möglichkeit das Bilddatum zu korrigieren? https://www.synology-forum.de/images/icons/icon3.png




Ciao

Zertifikat wird als ungültig erkannt

$
0
0
Hallo,

ich versuche seit geraumer Zeit ein funktionierendes Zertifikat für SSL VPN und eventuelle spätere Dienste zu erstellen.

Ziel soll es sein über <meinedomain.de> auf der VPN-Seite zu landen. Das klappt mittlerweile, auch wenn der VPN-Server mich immer auf login.<meinedomain.de> weiterleitet.

SSL VPN läuft auf einem Synology Router, dieser kann direkt kein Zertifikat bei Let's Encrypt abrufen. Also habe ich an meiner DiskStation ein Zertifikat für <meinedomain.de> abgerufen, dieses exportiert und im Router wieder importiert.
Weil das nicht funktioniert hat, habe ich mittlerweile auch versucht ein selbst signiertes Zertifikat zu erstellen (jeweils probiert mit login.<meinedomain.de>, *.<meinedomain.de> und <meinedomain.de>) und dieses anschließend auf meinem Computer zu importieren. Das funktioniert jedoch auch nicht.

Was muss ich machen, damit das Zertifikat funktioniert?

Mail Plus sehr langsam über Browser

$
0
0
Hallo ich verwende Mail Plus Server 2.0.7 und habe eine Problem damit, das alles ziemlich träge über jeglichen Browser aufgebaut wird.

Ich habe allerdings schon ziemlich viele E-Mails und viele Postfächer über die Jahre angesammelt. ( Aber dies sollte ja kein Problem darstellen)

Die Verbindung geschieht direkt über eine 1 GBit Leitung vom IMac auf die Synology 918+. 8 GB RAM

Alles was man macht, ist mit langen Verzögerungen und Trägheit in der Webgui verbunden.

Ich habe nur zwei Accounts, und die Systemleistung dümpelt bei ca. 15% rum, also kanns hierbei auch nicht liegen.


Habt ihr ähnliche Probleme, bzw. ist der E-Mail Server hier überlastet, wenn man sehr viele E-Mails hat. Wie sieht es hier in Büros aus, wo z.B. der E-Mail Server gleichzeitig 20 Personen verwalten muss.


Ciao

Stündliche Sicherungen des NAS ähnlich TimeMachine?

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich versuch(t)e, auf meiner Synology so etwas wie eine TimeMachine-Sicherung nachzubilden. Dazu hatte ich über eSATA, nun über USB, eine externe Platte angehängt und stündlich per HyperBackup eine Sicherung erstellen lassen von meinem Hauptverzeichnis, wo ca. 1,5 TB Daten drauf liegen. Diese läuft manchmal 20 Minuten, manchmal über eine Stunde. Dadurch ergaben sich zwei Probleme:

Bei Sicherungen von über einer Stunde schlug die nächste Sicherung fehlt (anstatt danach zu starten zB).
Außerdem war das System während der Sicherung (also ständig) derart langsam, dass eine USB-1-Festplatte wie ein Rennpferd gewirkt hätte dagegen.

Gibt es denn eine andere Möglichkeit, die Daten im Stundenrhythmus so zu sichern, dass im Falle einer Dusseligkeit beim Anwender, die Fassung von vor einer oder zwei Stunden zB wiederherzustellen wäre? Oder wie es bei Dropbox selbst sofort möglich wäre?

Einerseits würde ich gerne diesem Prozess weniger Rechte/Kapazität geben, dass er das System deutlich weniger belastet.
Andererseits würde ich eine Lösung haben, die schneller geht.

Zur Hand hätte ich zB noch ein altes ReadyNAS, was ich für irgendeine Art von Sicherung einsetzen könnte.
Gibt es hierzu schon gegangene Lösungen?

Windows *Immer offline verfügbar* - Problme mit Word

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe auf meinem Windowsrechner „Immer offline verfügbar“ für das gewünschte Netzlaufwerk ausgewählt.

Alles funktioniert einwandfrei bis ich mich von meinem Heimnetzwerk trenne. Fotos, Videos oder PDFs kann ich ohne Probleme weiterhin öfnnen & abspielen. Doch möchte ich eine Word-Datei öffnen kommt die Meldung „Zugriff verweigert wenden Sie sich an den Administrator“.

Wenn ich jedoch mit meinem Heimnetzwerk / Netzlaufwerk verbunden bin (Online), kann ich zwar die Datei öffnen und bearbeiten aber nicht speichern. Kommt dann die gleiche Meldung „Zugriff verweigert wenden Sie sich an den Administrator“

Der Benutzer, welcher ich für den Zugriff auf das Netzlaufwerk ausgewählt habe, hat auch Vollzugriffsrechte.

Kann mir dabei jemand helfen und weiss was einzustellen ist?

Besten Dank!
LG

50022230_367999187349437_465411641266143232_o.jpg
Angehängte Grafiken

Zugriff via QuickConnect und DS File nicht möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe auf meinen Apple Geräten (alle iOS 11 und mehr) die DS Apps eingerichtet (DS File, Music, Video,...).

Der Zugriff über die lokale IP im Intranet auf den NAS funktioniert mit allen Geräten einwandfrei.
Da ich aber auch von unterwegs (also über das Internet) auf meine Daten zugreifen möchte, habe ich QuickConnect eingerichtet (siehe Screenshot 1).screenshot 1.JPG
Die entsprechenden Erlaubnisse habe ich im Reiter Erweitert für alle Apps erteilt.

Die Login Daten vom NAS habe ich in die App eingegeben (siehe screenshot 2).screenshot 2.jpg
Leider kommt nach ca. 15 Sekunden immer eine Fehlermeldung (siehe screenshot 3).screenshot 3.jpg

Wenn ich über das Internet und den Browser gehe (Safari), kann ich mich mit der url einloggen;
Allerdings muss ich als Benutzernamen meine Login Daten des Admin Users eingeben.
Mit den QuickConnect Login Daten funktioniert der Login nicht (wird auch im Protokoll-Center protokolliert als "authorization failure").

Ich habe den User QuickConnect als Admin eingerichtet; leider bringt dies nichts.

Was muss ich tun?

Danke + Gruß
Miki
Angehängte Grafiken

Rauschen bei Audioausgabe DS118 über USB-D/A Wandler

$
0
0
Hallo zusammen,

Aufbau: ich habe folgenden Aufbau: an meiner neu erworbenen DS118 habe ich meinen D/A Wandler "High Fidelity V-Dac ii" (http://www.audio.de/testbericht/musi...i-1209190.html) über USB angeschlossen, um über die Audio Station Musik in hoher Qualität an meinen Analogverstärker auszugeben. In diesem Thread (https://www.synology-forum.de/showth...eht-das/page2) wurde dies schon teilweise besprochen und gesagt, dass dieser Aufbau möglich ist. Ich habe ein 5m USB-Kabel zwischen DS118 und V-DAC und einen Router easybox 803A (dieser wird bald ausgetauscht gegen Fritzbox7530).

Problem: Bei meinem Aufbau kommt auch ein Audiosignal am Analogverstärker an, nur leider eines mit starkem Rauschen. Besonders die Bassfrequenzen sind stark verzerrt. Interessanterweise wird ein und dasselbe Lied manchmal mit sehr viel und manchmal mit kaum Rauschen abgespielt. Ich hatte auch einen Fall, bei dem garkein Rauschen vorhanden war. Die Einstellung "Aktiviere hohe Qualitätsausgabe der USB-Lautsprecher" führt seltsamerweise zu noch MEHR Rauschen. Ebenso die Benutzung des Equalizers. Der V-DAC funktioniert direkt an meinem PC angeschlossen einwandfrei. Die Audioausgabe der Audio Station an den PC ebenfalls. Weiß da jemand Abhilfe? :)

In diesem Zusammenhang habe ich noch eine zweite Frage: am liebsten würde ich den V-DAC direkt über meinen PC ansteuern und nicht die Audio Station nutzen, da diese bei mir sehr träge und fehleranfällig ist. In dem oben genannten Thread hat cybertec folgende Möglichkeit beschrieben:
"Ich benutze die Audiostation um direkt über USB abzuspielen. Um Sounds vom PC abzuspielen nutze ich jetzt eine Lösung über ein lokales Streaming via Edcast+Icecastserver. Ist recht einfach, wenn man weiss wies geht... Dazu stelle ich in der Audiostation den Stream ein und fertig (Flac via Wlan)..." Weiß jemand mehr zu diesem Thema, gibt es evtl. sogar ein Tutorial? Ich würde das gerne aufbauen, weiß aber nicht wie. Oder kennt jemand eine andere Möglichkeit soetwas umzusetzen?

Ich freue mich über jede Rückmeldung. Und danke im Voraus :)
Hans Peter

wie kann ich eine cam übers internet einbinden

$
0
0
hey hallo

ich würd gerne eine cam die bei meinem bruder insatliert ist übers interet einbinden. für die internet leitungen solte das kein problem sein. die frag ist wie bekomm ich die cam aus nem frenden netzwerk in meine survellance station ?

andere möglichkeit wär über einen ftp server. jedoch weis ich auch nicht wie ich dies einrichten kann.

danke für eure hilfe

Verstehe Carddav und Caldav nicht :-(

$
0
0
Hallo liebes Forum,

seit Wochen versuche ich im Internet heraus zu finden, warum bei mir folgendes nicht ganz funktioniert, wie ich es mir wünsche.
Folgende Geräte und Software:
  • DS214 mit aktuellster DSM, CarddV Server und Drive (Kalender)
  • Windows 10 mit Thunderbird, alles aktuell
  • Android 8 mit DAVdroid, aCalender und default Kontakte App


Ich habe so ziemlich alle Anleitung im Netz durch, aber es funktioniert einfach nicht.

Im Thunderbird scheint alles zu funktionieren, sofern ich zumindest im eigenen WLAN bin. Würde auch gerne von "außen" Kalender und Kontakte synchronisieren können.
Unter Android funktioniert der Kalender eigentlich gut, aber die Kontakte gar nicht.

Warum muss ich in DAVdroid (lt. DAVdroid) zwei Accounts erstellen? Einmal für Kalender und einmal für Kontakte?
Ich habe die Kontakte in Thunderbird (Cardbook) neu eingegeben, alle mir vorhandenen Details. Die gehen auf der Synology verloren, weil der Cardav Server sie nicht unterstützt?! Wiebekomme ich die Kontakte auf mein Handy?

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen und mir Tipps geben.
Vielen Dank.

Syno209 / Bestimmte Ordner lassen sich nicht löschen

$
0
0
Hallo,

habe eine Syno209 bei mir am laufen - auf der im Ordner "video" Filme in verschiedenen Unterordnern abgelegt sind. Bei vielen Ordnern habe ich immer wieder das Problem, das sie sich nicht löschen lassen.

D.h. im Windows Explorer kann ich diese Ordner nicht löschen (keine Fehlermeldung - er macht einfach nur nix).
Und wenn ich versuche in der File Station diese Ordner zu löschen bekomme ich die seltsame Fehlermeldung:

"Die gewählten Dateien/Ordner konnten nicht gelöscht werden. Bitte vergewissern Sie sich, das Sie die entsprechenden Rechte besitzen. Fehler aufgetreten unter <Ordnername>"

Seltsam daran ist, das ich ohnehin als Admin auf dem Gerät angemeldet bin - mehr kann ja eigentlich nicht gehen, oder?

Und was noch seltsam ist, das ich diese Ordner immer umbenennen kann - aber eben löschen kann ich sie nicht...

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. welche Nachforschungen ich betreiben kann.
Ist natürlich ein sehr lästiger Fehler, weil ich immer mehr "verwaiste" Ordner jetzt habe (d.h. der Inhahlt der Ordner wird problemlos gelöscht - aber der leere Ordner lässt sich dann nicht mehr köschen...)

Danke im voraus für Eure Unterstützung!

UPDATE:
Habe mir das jetzt auch mit Putty angeschaut.
Der zu löschende Ordner gehört "Admin/Users" - aber jetzt habe ich gesehen, das in diesem Ordner noch ein anderer Ordner namens "@eaDir" ist und der gehört "root/Users". Diesen @eaDir Ordner sehe ich aber nicht in Windows und nicht in der File-Station.

Das wird jetzt vermutlich der Grund sein, warum ich den Ordner nicht als Admin löschen kann.

Kann ich mich irgendwie als Root in der Filestation anmelden?
Bzw. warum gibt es diesen @eaDir Ordner - lässt sich das für die Zukunft vermeiden das der angelegt wird?

Indizierung von Bildern nach Löschung einzelner Bilder

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte ein Programm, welches Bildduplikate erkennt, über meinen Photo-Ordner laufen lassen & die Duplikate automatisch entfernen.

Diese können, aufgrund der Anzahl, nicht manuell über die Photo Station entfernt werden.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann aktualisiert die DS die Indizierung der Bilder.

Ich möchte nur sicherstellen, dass das Vorgehen nicht dazu führt, dass alle Vorschaubilder noch einmal komplett neu berechnet werden, oder dass die Zuordnung der Vorschaubilder zu den Bildern durcheinander gerät.

Vielen Dank für die Hilfe,
Ralf
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>