January 14, 2019, 5:11 am
(Sorry für das Doppelposting aber vielleicht erreiche ich hier jemand der helfen kann.)
Seit einigen Tagen wird Hyper Backup immer wieder über Nacht gestoppt und ich muss diesen wieder im Paket Zentrum starten.
Nach dem Starten erscheint auch wieder das Icon auf der DS. Die Backups laufen dadurch logischerweise nicht
Was habe ich bereits gemacht:
Synology neu gestartet.
Unwichtige Backup Jobs gelöscht (Kann schnell wieder hergestellt werden).
Software Hyperbackup deinstalliert. Synolog neu gestartet und wieder installiert (die Backup Jobs bleiben bestehen)
Die Frage ist jedoch weshalb dies plötzlich passiert. Ich habe keine Änderung im Hyper Backup vorgenommen.
Das einzige was vorgenommen wurde ist ein erweiterter Smarttest auf beiden HD's (DS-218+ - SHR). Dies haben jedoch keine Fegler gemeldet
und ich sehe auch keinen Zudammenhang damit.
Hat jemand eine Idee wie das Problem mit Hyper Backup zu lösen ist?
Gruss
Hans
↧
January 14, 2019, 5:43 am
Hallo Synology-Community,
das ist mein erster Beitrag hier und ich muss vorwegnehmen, dass ich bezüglich NAS nicht viel Erfahrung habe. Dennoch hoffe ich, dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.
Folgendes Problem:
Nach dem ich meine Synology DS218j an den Router easybox904 per LAN angeschlossen und versucht habe zu konfigurieren, kam es am Laptop zu Verbindungsproblemen.
Die Verbindung zum Wlan wurde immer wieder unterbrochen. Das Wlan Netzwerk war nicht mehr sichtbar. Das Problem hatte ich mit dem Smartphone nicht.
Das einrichten des Router hat per DSM auch nicht funktioniert. --> Netzwerkumgebung NICHT OK.
Anschließend, Neustart (mehrmals) und im Internet nach dem Problem gesucht und Netzwerkproblemerkennung durchgeführt. Nicht geholfen. Dann dachte ich mir, schalte die NAS erst mal aus (LAN-Kabel trotzdem verbunden) und schau ob das Problem noch da ist. Und siehe da, Wlan läuft ohne Probleme.
Woran kann es liegen? Falls ihr weitere Daten benötigt, werde ich die gerne nachreichen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfestellung(en).
Christoph
↧
↧
January 14, 2019, 7:13 am
Hallo,
ich suche hier Hilfe zum Kauf einer Diskstation da es doch ein breit gefächertes Angebot gibt und ich sicher sein will das der Artikel den ich am Ende kaufe auch hierfür Sinn macht. Wir sind eine kleine mittelständische Firma und möchten die NAS als kleinen Server für die Datenspeicherung und Backups verwenden. Es werden ca. 15 Macs ein BackUp per Time Machine über das NAS machen und zusätzlich werden hier Daten abgespeichert die durch das Raid sicher sein sollen. Natürlich wird es noch ein zusätzliches BackUp geben.
Nach längerer Recherche wäre mein Favorit hierfür die DS1618+ da ich gerne ein 6 Slot Raid verwenden würde. Bisher haben wir die LaCie 5BIG verwendet, welche aber durch Ihr Betriebssystem und den Fehlern in der Rechteverwaltung der Administratoren nicht mehr drauf zugreifen kann. Aber das ist eine andere Story. Meine Idee ist das ich hier vier 8TB Iron Wolf einbaue welche jeweils gespiegelt werden und somit 16 TB Speicherplatz habe. Die zwei weiteren Slot wären dann für eine Erweiterung gedacht. Bedeutet das diese frei bleiben und wenn benötigt mit Platten ausgestattet werden.
Hier meine Fragen, müssen die Platten identisch mit den bestehenden sein und ist es möglich später die 2 Slots zu füllen und diese werden auf den Gesamtspeicher aufgerechnet oder werden diese dann als getrenntes Speichermedium gesehen. Beim alten System war es am Ende leider so das ich durch das zweimalige Erweitern am Ende drei getrennte Platten hatte da man nachträglich nichts erweitern kann zu einem Raid und das komplette erst löschen müsste um alle Platten zusammen zu fassen.
Daher würde es mich interessien ob es möglich ist diese nachträglich zu erweitern und es wird als einen großen Speicherplatz gesehen und nicht als einzelne Speicherplätze wo ich dann Volume 1, 2 und 3 hab.
Über das NAS arbeiten dann im Prinzip nur ca. 4-6 Personen zeitgleich, ansonsten werden hier nur hin und wieder Daten abgespeichert bzw. heruntergeladen.
Ich würde mich über ein Feedback freuen ob dies dafür geeignet wäre oder vielleicht auch zu überdimensioniert.
Vielen Dank.
↧
January 14, 2019, 7:54 am
Ich entschuldige mich vorab, wenn dies schon beantwortet wurde, aber ich habe nun schon lange gesucht und viel gelesen, finde aber die Antwort nicht.....wahrscheinlich ist es ein ganz kleines "Problem".
Zwischen einer DS215j und einer DS216j synchronisiere ich gemeinsame Ordner. Allerdings funktioniert dies nur mit unverschlüsselten Ordnern.
Die verschlüsselten Ordner werden offensichtlich auch synchronisiert - das erkenne ich am Speicherbedarf - aber ich kann keine Ordner sehen und somit auch nicht darauf zugreifen.
Die Ordner sind im Hauptpfad und nicht im Ordner "homes". Ich bin angemeldet als Administrator.
Ich vermute, ich muss die Verschlüsselung an die Ordner anhängen, aber wie kann ich das machen, wenn ich die Ordner nicht mal sehe? Er sollte die Ordner übrigens selbst anlegen lt. Einrichtung.
Schon mal vielen Dank im Voraus und Euch einen schönen Feierabend!
↧
January 14, 2019, 11:28 am
Hallo zusammen,
für alle, die es brauchen, habe ich mal eine kleine GUI für den Dockercontainer OCRmyPDF erstellt. Nicht jeder fummelt ja gerne an Skripten herum. Außerdem hatten ja einige in Verbindung mit dem
PHP-Skript Rechteprobleme. synOCR ruft den Dockercontainer etwas anders auf, so dass es mit jedem Ein- und Ausgabeordner funktionieren sollte.
- Es besteht die Möglichkeit, über den integrierten Zeitplaner einen Zeitplan zu erstellen, oder ihr nutzt die Beschreibung (Hilfe-Seite), um einen Zeitplan über den DSM-Aufgabenplaner einzurichten. Beim integrierten Zeitplaner ist zu beachten, dass der DSM-Sicherheitsberater den zusätzlichen Croneintrag (da für DSM unbekannt) bemängeln wird.
- auch ohne Zeitplan kann man einen manuellen Durchlauf über die Statusseite auslösen.
- Ihr könnt für die Quelldokumente einen Suchpräfix verwenden (z.B. SCAN_). Es werden dann nur die Dokumente bearbeitet, welche einen entsprechenden Dateinamen haben. Für alle Dokumente einfach leer lassen.
- Paketvoraussetzung: Docker
- Sofern ihr OCRmyPDF bisher noch nicht genutzt habt, dauert der erste Programmlauf etwas länger, da das entsprechende Image zunächst geladen werden muss
- Download von synOCR über cphub.net (falls noch nicht getan, am besten als Paketquelle eintragen, um so auch automatisch über Updates informiert zu werden).
Bitte schreibt, wenn euch eine Funktion fehlt oder ihr euch eine Verbesserung wünscht.
↧
↧
January 15, 2019, 12:08 am
Hallo Zusammen!
Hatte 4 Platten im JBOD-Verband. Eine kaputt und nicht mehr lesbar - vermutlich alle Daten wech (bin noch am Versuchen, die Daten auszulesen).
RAIDx bringt zu viele Verluste, die 16 TB werden gebraucht als reine Backup-Datenhalde.
Wäre es möglich, für jeden der vier Benutzer eine einzelne der vier Platten zu definieren? Dann wäre bei Ausfall einer einzelnen Platte nur der jeweilige User betroffen und nicht alle vier User...
↧
January 15, 2019, 1:16 am
Hallo zusammen,
neue DS, neues Problem.
Ich habe eine neue DS eingerichtet und meine Daten komplett neu strukturiert.
Dabei ist aufgefallen, dass nach dem Löschen eines Shared Folders in der UI dieser entsprechend nicht mehr in der FIleStation angezeigt wird, unter Windows jedoch als Freigabe noch existiert.
Bin somit per SSH drauf und hab mir mal die Samba Config angeschaut und bin etwas irritiert.
Ich vermute mein Problem kommt wegen der Migration zustande, aber vielleicht habt ihr mehr Erfahrung.
unter /etc/samba/ gibt es 2 Config Dateien
smb.conf
smb.share.conf
smb.conf enthält scheinbar die Definitionen der alten DS.
Woran ich das erkenne? Auf der alten DS war der Ordner auf Volume3 gemountet, jetzt liegt er auf Volume1
Merkwürdig finde ich aktuell nur, warum es überhaupt 2 configs gibt. Ich vermute eine Umstrukturierung bei Versionswechsel.
Mein problem konnte ich zwar lösen indem ich die "alte" config editiert habe und den Share einfach auskommentiert und den Samba Dienst neu gestartet habe.
Aktuell verbleiben dort aber auch noch die anderen Shares, die noch immer genau so heißen wie vorher auf der alten DS.
Alle mit Verweis auf Volume3 anstatt auf Volume1.
Alle neuen Shares befinden sich mit sauberer Definition in smb.share.conf
Mich stört eben nur dass es Überschneidungen gibt und ich somit nicht sicher bin sich die Benutzer-Rechte damit überschneiden könnten.
Ich habe die smb.conf testweise mal umbenannten in smb.conf.test und den Dienst neu gestartet, es läuft zwar alles sauber aber ich traue mich nicht wirklich die DS mal neuzustarten weil ich angst habe, dass beim booten irgendwas schief läuft.
Ich habe rudimentäres Wissen von Linux aber was bei einer kaputten SMB Config passiert (sofern sie denn überhaupt kaputt ist) kann ich nicht genau sagen.
Vielleicht habt ihr einen Rat?
Auf jeden Fall hat sich nach dem Restart des Dienstes die smb.conf selber wieder erzeugt mit einer Rubrik [global] die nun aber unterschiedlich ist zu vorher und komplett andere Werte aufweist.
Bin leider echt verunsichert und hoffe ihr habt Rat.
Danke im Voraus
↧
January 15, 2019, 1:25 am
Salü zusammen
Als kurze Vorabinfo: Ich habe eine DS214play in mein Netzwerk eingebunden, die Kommunikation im internen und externen Netzwerk funktioniert soweit einwandfrei.
Verbunden wird mit folgenden Komponenten: NAS per Ethernet an FRITZ!Box 5490 mit Netzwerkstatus 1000 MBit/s, Vollduplex, MTU 1500, die FRITZ!Box hängt per Glasfaserkabel an der Dose und leistet 1GB up/down (was mir in den Speedtests über meinen LapTop per Ethernet auch bestätigt wird, wenn ich die Leitung über den Router unabhängig der NAS teste)
Streame ich ein hochauflösendes Video in 1080p über ein externes Netzwerk, dessen Leistung sicher auch ausreichend wäre, um die nötigen Daten zu ziehen, kommt mir das Bild nach 2 Minuten aber gehörig ins Stocken. Streame ich Videos in Standartquali, dann läuft's wie geschmiert.
Weiss jemand, ob es sich hier eher um eine Einstellungssache der NAS oder des Routers handelt? Die Ressourcen für einen 1080-Stream wären ja da... von mir als Sender wie auch vom Kollegen als Empfänger.
Das Problem besteht übrigens auch, wenn ich von Extern eine Datei einfach nur herunterladen möchte: bei einer Grösse von vielleicht 2GB ziehe ich anfänglich für ein paar Sekunden mit 15mb/sec und falle dann auf ca. 4mb runter, obwohl meine Leitung mit 1gb rauschicken könnte und die Empfangsstation mit gut 40mb ziehen könnte. Habe ich hier eventuell falsche Ports bei meiner FRITZ! offen? An was könnte das liegen? Ich habe keine Beschränkungen eingestellt - alles wäre auf Vollgas. Die Kabel scheinen zudem für die Transfers geeignet zu sein.
↧
January 15, 2019, 1:48 am
WIe erreiche ich, das php unter den jeweiligen benutzer ausgeführt werden?
kann zwar die fpm.conf in meinem profil bearbeiten aber beim neustart von php ist diese Einstellung wieder weg.
Was übersehe ich und wie kann ich die einstellung so machen, das sie dauerhaft ist und ein restart überlebt?
↧
↧
January 15, 2019, 3:10 am
Hallo zusammen,
ich habe eine NFS-Freigabe meiner DS415play auf meinem Linux-Rechner (Ubuntu 18) eingebunden
Code:
root@linux:/# cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
syno:/volume1/NFS /mnt/nfs nfs4 defaults 0 0
Ich kann auch auf alle Daten zugreifen - lesen und schreiben funktioniert. Soweit so gut.
Ich bewege mich nun innerhalb von /mnt/nfs und schiebe dort eine Datei A von Ordner O1 nach Ordner O2. Diese "mv" Operation klappt in sekundenschnelle. Nun tritt ggf. der Fall ein, dass Datei A in Ordner O2 schon existiert und ich es überschreiben will. Dieses "mv -f" dauert nun aber ungleich länger. Es scheint kein verschieben, sondern ein kopieren und löschen statt zu finden.
Ist das normal, kann ich das Verhalten ändern?
Viele Grüße,
Jankete
↧
January 15, 2019, 3:47 am
Hallo Zusammen,
ich hatte mal die Tage versucht den Photostation uploader zu verwenden, um der Indexierung der Fotos zu entgehen. Leider habe bekomme ich eine Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann.
Ich habe es mit zwei Usern versucht, einmal meinem Admin-User und einmal meinen standard User (aus dem LDAP verzeichnis). Beide User haben selbstverständlich Schreibrechte auf /photo.
Synology photostation uploader error.jpg
Zuerst hatte ich Fotos von meiner Speicherkarte versucht, aber mittlerweise geht ein einfaches Bild auch nicht.
Hat jemand schonmal so eine Fehlermeldung gehabt?
Danke und schöne Grüße,
Michael
↧
January 15, 2019, 3:58 am
Hallo
Ich habe einen S3 Account den ich gerne als Backup Ziel nehmen möchte. Beim Einrichten bekomme ich nach der Auswahl des Buckets die Fehlermeldung "unable to connect to remote server".
Der Zugang funktioniert sicher da ich mit dem S3browser problemlos hin komme, und die Buckets ja auch vom Hyper Backup ausgelesen werden können.
Ich habe den Zugang bei einer Synology eines Bekannten getestet dort funktioniert es. Der einzige Unterschied in der Synology ist, das bei seinem Synology Zertifikat auch der Dienst Hyper Backup aufgeführt ist.
Kann das die Ursache sein? Wie bekomme ich den Dienst Hyper Backup in das Zertifikat.
Zert.jpg
Danke
↧
January 15, 2019, 4:01 am
Hallo zusammen,
zuhause ist uns vor kurzem eine DS414 unwiderruflich abhanden gekommen. Nun wollen wir das Backup in unserem Büro ein wenig verschärfen.
Wir nutzen als Datenserver eine DS411j. Nun wollen wir eine DS 218Play als Backup nutzen, und zwar über das Internet.
Unser Vorgehen planen wir so: Zuallererst würden wir den Datenbestand vor Ort herüber kopieren, um dann die DS218 bei uns Zuhause ins Internet einzubinden, über DynDNS adressieren und den entsprechenden Port an der heimischen Fritzbox freigeben und dann vom Büroserver die neuen Daten abgleichen lassen. Gewünscht ist eigentlich eine absolut identische Kopie mit allen 'Unterpartitionen', so dass bei Komplettausfall, Diebstahl etc. einfach die DS218 ins Netzwerk eingebunden werden kann und im Grunde kein Unterschied bemerkt wird.
Für dieses Vorhaben ist mir noch nicht ganz klar, mit welchem Tool ich die Kopie am besten bewerkstellige. Ist HyperBackup hier 'unser Ansprechpartner'? Hiermit erledigen wir derzeit die täglichen und wöchentlichen Backups auf externe Festplatten und bis vor kurzem auch auf HiDrive.
Oder empfehlt Ihr andere Tools?
Vielen Dank für Eure Mühen!
↧
↧
January 15, 2019, 5:06 am
Hallo,
ich wollte heute mal wieder "aufräumen", d.h. alle Paketet auf Stand bringen und dabei auch PHP5.6. deinstallieren, PHP 7.0 ist ja auch installiert.
Nur wenn ich 5.6 deinstalliere bekomme ich die Fehlermeldung dass diverse Dienste nicht mehr funktionieren werden - also hab ich das erst mal gelassen.
Ist das nur eine Standard Nachricht und das Vorhandensein von 7.0 wird gar nicht geprüft?
Wäre für nen Tip dankbar wie ich das 5.6er loswerde, müsste ja bald jeden Syno user treffen.
Danke
↧
January 15, 2019, 6:20 am
Hallo zusammen,
wie kann man eigentlich eine erstellte Verknüpfung von dem Synology desktop löschen ?
↧
January 15, 2019, 9:14 am
ich habe eine Software, mit der ich die Ladung meines Elektroautos steuern möchte (aus dem Going Electric Forum: PowerManager.jar).
Kann ich eine jar Datei auch ohne SSH-Dienst ausführen? (kenne mich hiermit nicht aus)
gibt es eine Anwendung, mit der ich die Software bei jedem Start der DiskStation ausführen kann?
Kann ich die jar-Datei in ein beliebiges Verzeichnis auf der DiskStation kopieren?
Java-paket habe ich installiert. brauche ich noch weitere Dienste?
↧
January 15, 2019, 10:48 am
Hallo,
ich betreibe in meinem NAS 3x6tb WD Red platten. Formatiert in EXT4 im RAID5. Die Verbindung von meinem Sat Receiver zur DS läuft über NFS.
Ich habe das Problem das ich bei Aufnahmen auf diese immer wieder kurze Bildaussetzer habe.
Hat jemand ähnlcihes schonmal gehabt oder eine Idee woran das liegen könnte?
Netzwerk konnte ich ausschließen, habe verschiedene switchs probiert. Den Sat Receiver konnte ich auch ausschließen, mit einer USB Platte gibt es keine Probleme.
Ich habe die USB Platte mal an die NAS angeschlossen und nehme jetzt auf diese auf. DANN SIND DIE AUSSETZER WEG. Hat jmd eine idee wie das sein kann?
↧
↧
January 15, 2019, 11:11 am
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe was das Synchronisieren des Kalenders angeht.
Ich suche eine Lösung, um einen Kalender der in Outlook ist, zu Synchronisieren,
ohne das ich den Rechner anhaben muss. Das Problem ist, dass ich einen
Termin Online erstelle und dieser dann mit der DS synchronisiert werden soll.
Den Synology Kalender kann ich nicht verwenden, da dieser in dem Tool nicht
eingerichtet werden kann.
↧
January 15, 2019, 12:15 pm
Heyho :)
Weiß nicht so recht, wo hin mit dem Thema.
Es geht darum, dass ich ein Kleingewerbe im Handwerksbereich habe. Nun ist es so, dass ich bei einem Kunden einen Montagebericht unterschreiben lasse.
Ist es möglich diesen auf dem NAS automatisch abzurufen?
Dazu noch aktuelle Kunden, Aufträge und evtl eine Arbeitszeiterfassung?
Hoffe das ist so halb Verständlich ausgedrückt.
Lg
Bene
↧
January 15, 2019, 12:31 pm
Guten Abend,
ich bekomme, seit dem ich VPN via SSH aktiviert habe, circa 300 Emails pro Tag mit dem Hinweis das:
Sehr geehrter Benutzer,
Die IP-Adresse [182.61.24.242] hatte 3 Fehlversuche beim Versuch, sich bei SSH auf PLUTO_DS413j innerhalb von 100 Minuten anzumelden, und wurde um Mon Jan 7 16:58:39 2019 blockiert.
Mit freundlichen Grüßen
Synology DiskStation
Frage mit der Bitte um hilfreiche Antwort:
Wie und vor allem WO kann diese eine Benachrichtigung abschalten?
Vielen Dank und lg
Christian
↧