Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live
↧

Hardware-Tausch, High Availability Manager.

$
0
0
Hi,

wir haben aktuell zwei Stück DS1513+. Diese sind per High Availability Manager zu einem Cluster konfiguriert.

Nun sollen beide Geräte komplett getauscht werden gegen neue Hardware.
Eine Anleitung dazu habe ich auf der Website von Synology nicht gefunden.

Gibt es eine konkrete Vorgehensweise, wie ich die zwei alten DS1513+ auf die zwei neuen DS918+ migrieren kann, dass im Prinzip alles wieder wie vorher arbeitet?

Muss ich den Cluster auftrennen, die eine Station auf eine neue übertragen und dann erneut einen Cluster erzeugen? Oder geht es einfacher?

Danke Euch.

Arti.
↧

Moments auch für andere Benutzer nur sichtbar machen

$
0
0
Hallo Synology Forum,

ich möchte das andere Benutzer auch auf die Moments Alben zugreifen und lesen können.

Ordnerstruktur.
home
drive
moments --- hier sind die ganzen Fotoalben drin

homes
ich
drive
moments - hier sind die ganzen Fotoalben drin

benutzer
drive
moments - leer

Wie erlaube ich (benutzer) auf die Fotoalben von mir (ich) anzuschauen aber nicht löschen zu dürfen.

Vielen Dank für Tipps!
↧
↧

hyper backup auf entfernte DS bricht immer wieder ein

$
0
0
moin, moin,

ich sichere die DS 115 meiner Mutter über Internet mit meiner Backup DS (DS114) Die Verbindung über Port 6281 ist freigegeben und die DS-en verbinden sich auch. Wenn ich dann hyperbackup starte braucht es eine Weile (wahrscheinlich handeln die dann alles aus) und der Datentransfer beginnt. Mehr als 1 MB/s. geht selten. Damit könnte ich leben, aber wenn ich mich nach 1-2 Stunden wieder aufschalte dümpelt es bei 120 KB/s rum. Kurz nachdem ich mich aufgeschaltet habe steigt die Transferrate wieder auf ca. 1 MB/s. an. Wir haben beide ein stabiles DSL 50 mit 10 MBit upload. Da scheint mir das doch ein wenig langsam und warum bricht die Transferrate ein wenn ich nicht aufgeschaltet bin. Das ist doch seltsam oder?
↧

Ich brauche Hilfe bei der Mail Einstellung !!!

$
0
0
Guten Tag zusammen,

Als Hardware kommt eine DS718+ zum Einsatz und auf Rechner soll zum Outlook Einsatz kommen.

Hintergrund ist das wir als Firma viele und große E-Mails erhalten und damit unser Postfach beim Provider regelmäßig voll läuft. Bisher hatten wir nur einen Dekstop Rechner im Einsatz und habe die Emails mit Outlook (POP3) abgerufen und lokal in PST Datei verwaltet und gespeichert. Wir brauchen dringend Hilfe damit das System endlich funktioniert, Ziel ist es das man die E-mails die man empfängt auf dem Nas ankommen und man sie trotzdem mit Outlook sehen und bearbeiten kann. Wir können Firmentechnich keine E-Mails löschen und haben uns deshalb ein NAS System zugelegt.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen beim meinen Problem.
↧

Ecodms web client kein Zugriff aus lokalem Netzwerk

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzen Besitzer einer DS218+ und ecodms (18.09).
Mein Problem ist, das der Webclient von ecodms im lokalen Netzwerk keine Verbindung aufbaut und mir im Internet Explorer folgende Meldung ausgibt "Diese Seite ist nicht erreichbar"

Ich habe nach Anleitung das docker Image installiert und kann auch mit der Windows Applikation von ecodms ohne Probleme mit der Synology kommunizieren.
Mit Hilfe von Angry IP Scanner konnte ich auch die relevanten Ports 17001, 17002, 17004, 17005 an meiner Synology finden.

Ebenfalls funktioniert der Webclient wenn ich die Option für externen Zugriff aktiviere über den Link "https://my.ecodms.de?ecoid=...". Das bedeutet für mich das grundsätzlich der Zugriff über den Port 17004 möglich ist und dieser korrekt eingestellt ist. Aktiviere ich den Webclient ohne externen Zugriff und versuche mit http:\\IP_SYNOLOGY:17004 darauf zu zugreifen aber hier kommt eben die oben genannte Meldung.


Hat jemand noch eine Idee an was es liegen könnte?
Schon mal danke für eure Hilfe.
↧
↧

Cloud Station und VPN

$
0
0
Hallo zusammen

Wenn ich die Cloud Station auf dem Notebook habe, wie kann ich erzwingen, dass die Cloud Station nur synchronisiert, sobald das Notebook mit VPN auf die Synology resp. ins interne Netzwerk verbunden ist? Funktioniert das überhaupt?

Aktuell arbeite ich mit DynDNS (synology.me) und habe die Portweiterleitungen auf der Firewall. Das Notebook verbindet sich grundsätzlich per VPN auf die Firewall (Forticlient).

Danke für eure Hilfe!
↧

Chat noch nicht ausgereift ?

$
0
0
Servus

Ich (wir) nutzen beruflich den Chat von Synology. Läuft auf einer stärkeren NAS und ist in der AD integriert.
Also ideale Verhältnisse um einen firmeninterne Kommunikationsplattform zu haben.

So langsam fallen einem so manche Bugs und Effekte auf welche noch Verbesserungspotential haben.

Das wäre mal die App auf IOS bzw. Android. Dort fällt auf das bei einem neuen Beitrag in einer Gruppe (Kanäle) eine neue Nachricht auf dem Icon angezeigt wird. Diese wurde auf dem Desktop jedoch schon gelesen und entpuppt sich als Fehlmeldung.
Die Einstellungen in den jeweiligen Gruppen bei Benachrichtigungen hab ich bis heute nicht ganz verstanden, würden aber vermutlich den beschriebenen Effekt nicht beheben.

Dann ist noch die Desktop App welche in Sachen Benachrichtigung zu spärlich reagiert. Ein Signalton nützt nicht viel wenn gerade in Büros mit mehreren Mitarbeitern der Sound aus ist.
Ein dickes Popup welches man per Klick bestätigen muss wäre die Lösung. Leider werden so manche Meldungen einfach übersehen, das grüne runde Kügelchen rechts unten einfach nur ein bisschen einzuroten ist zuwenig :-)

Fertig mit der Kritik, alles andere funktioniert und läuft.

Schöne Grüsse
Tom
↧

Profitiert Hyperbackup von Link Aggregation?

$
0
0
Hallo zusammen,

nach der Anschaffung einer DS1819+ prüfe ich die Weiternutzung der alten DS1812+.

Frage: Wenn ich mir einen Switch besorge, der Link Aggregation unterstützt und die beiden DS18xx mit jeweils 2 Ethernet-Anschlüssen anschließe, profitiert dann die Übertragungsgeschwindigkiet zwischen den beiden NAS-Systemen?

mögliche Szenarien, die ich mir vorstellen könnte:

1. Hyperbackup stellt nur eine Anwendung da, und nutzt zum remote Backup auf das zweite NAS sowieso nur eine Verbindung.

2. Hyperbackup oder Festplatten definieren das Limit. Die schnellere Verbingun mit Link Aggregation bringt sowieso dann nichts!

3. Hyperbackup wird deutlich schneller meim Transfer der Daten (entweder Backup oder Recovery)

4. Andere parallele Task (zu Hyperbackup) laufen deutlich flüssiger. Zum Beispiel Zugriffe von anderen PCs / Tablets /Usern auf das NAS

Ach ja. Das ganze läuft im privaten und ehrenamtlichen Bereich. 5 bis max 10 User zu einem Zeitpunkt.
Das Datenvolumen spielt sich normalerweise im Office BEreich ab (Word, Excel, Powerpoint, etc.).

Danke für Eure Überlegungen im Voraus.

Gruß Klaus
↧

i/o Modul Ausgänge schalten

$
0
0
Hallo zusammen.

Irgendwie stehe ich aufm Schlauch...

Folgende Konfiguration: DS216 mit Surveillance Station, mehreren Kameras und ein i/o Modul ADVANTECH 4060. Alles lizensiert und auf dem neusten Stand. Ziel ist es ein elektrisches Tor aus der Ferne auf- und zumachen mittels i/o Modul.

In der Surveillance Station ist das i/o Modul konfiguriert, die Ausgänge kann ich in den Port-Einstellungen manuell schalten. Die Ports sind einer Kamera zugeordnet. Aber: Wie kann ich die Ausgänge in der DS-Cam App schalten? Bei der zugewiesenen Kamera erscheint kein Menü wo ich die Ausgänge sehen kann...

Was habe ich übersehen?
↧
↧

DS2419+ veröffentlicht

↧

DS1019+ veröffentlicht

$
0
0
Synology hat heute die bereits auf einigen Events gezeigte DS1019+ veröffentlicht. Im Wesentlichen eine 918+ mit fünf Platteneinschüben und 8GB RAM in der Standardausstattung.
↧

Geteilter VPN Tunnel zwischen zwei DS

$
0
0
Hallo zusammen,

leider komme ich nach langer Recherche nicht drumrum, nun doch fragen zu müssen.

Ich betreibe aktuell zwei örtlich voneinander getrennte Netzwerke in Deutschland. Beide waren bislang über jeweils eine FritzBox (7590 / 7490) via VPN Tunnel verbunden. Das funktionierte auch sehr gut so weit. Das Problem liegt hier allerdings in der Geschwindigkeit. Offenbar schaffen die FB nicht mehr als 5 mbit/s im Tunnel. Seit nun beide FB eine Internetanbindung mit 100 mbit down / 40 mbit up haben fiel diese Einschränkung erst auf. Da sich die Geschwindigkeit FB-Hardwareseitig offenbar nicht verbessern lässt, wollte ich den VPN Server der NAS als Lösung für dieses Problem verwenden.

Meine Idee:

Internet <---> FB7590 <--LAN--> DS218+ a <---VPN---> DS218+ b <--LAN--> FB7490 <---> Internet

Auf beiden seiten steht also jeweils eine DS218+.

Nun ist auf der DS218+ a ein OpenVPN Server eingerichtet. Die Verbindung dort hin funktioniert mittels Android oder Windows OpenVPN Client tadellos. Nach langem Herumprobieren (bis ich schließlich die ca_bundle.crt in ca.crt umbenannte) kann sich DS218+ b nun auch mit dem OpenVPN Server der DS218+ a verbinden.

Allerdings kann ich von einem im Netzwerk befindlichen PC nicht auf die FB oder DS der Gegenseite zugreifen, weder unter dessen Subnetz .178, noch unter der 10.0.8.x. Die Lokale FB hat das Subnetz .177.

Konfiguration Client /Server

client.jpgserver.jpg

Hier habe ich mittlerweile alle Kombinationen durchprobiert.

Muss ich die VPN IP in der FB routen? Die 10.0.8.1/6 etc. ist laut FB ungültig.

Wie kann ich dafür sorgen, dass die FB die "geteilte" VPN Verbindung schluckt und an alle Geräte im Netzwerk Zugriff auf die Geräte der Gegenseite haben (so wie vorher bei FB<--VPN-->FB)?
Angehängte Grafiken
↧

Backup Restore auf neuer DS möglich?

$
0
0
Hallo!

Folgende Frage:
Ich habe derzeit eine DS 916+ mit einem Raid 1 (2x6TB)
Ich habe eine Sicherung diesser DS mittels Hyper Backup auf einer weiteren DS.

Da die DS916 für andere Aufgaben benötigt wird, soll sie durch eine DS1019 oder DS918 ersetzt werden.
Auf dieser neuen DS hätte ich allerdings aus Platzgründen gerne ein SHR mit 3 HDs eingerichtet. ( 12+12+10TB)
Es ist ein Kalender eingerichtet, Photostation, Audiostation, Cloudstation, WEBDav Server und eine SQL Datenbank.

Meine Fragen:
Kann ich das Backup nach Einrichtung des SHR einfach auf der neuen DS einspielen und alle Einstellungen und Daten sind vorhanden?
Kann ich also die alte DS einfach durch die neue ersetzen?

Gruß
Wolf.
↧
↧

Benachrichtigungen Push funktioniert nicht mehr

$
0
0
Hat aktuell noch jemand das Problem, dass keine Benachrichtigung und somit auch keine Aufnahme gemacht wird bei Bewegung?
Habe schon neu gestartet. Ich kann mich selbst sehen, aber eine Benachrichtigung kommt nicht. Das kommt leider immer häufiger mal vor. Jemand eine Idee?
↧

Moments Ordner fehlt in Synology Drive Ordner

$
0
0
Hi,

mal eine Frage. Ich habe Moments installiert. Über das App "Drive" erscheint im iPhone und iPad der Ordner "Moments" mit allen Fotos.

Nun meine Frage. Ich habe "Drive" auch auf meinen iMac installiert. Alle Ordner die in Drive sind werden im Finder im Verzeichnis "Synology Drive" angezeigt. Nur nicht der Ordner "Moments". Was mache ich da falsch?

Viele Grüße,
Sigi
↧

DS213+ – Installation von DSM bricht ab, Error 13 und 18

$
0
0
Hallo, mein erster Beitrag und natürlich wegen eines Problems. Ich hab mich extra dafür angemeldet. :D

Situation:

  • Gebrauchte DS213+ ohne Festplatten gekauft,
  • Inbetriebnahme gelingt nicht, weil die Installation des DSM fehl schlägt.

Vorgeschichte: Ich habe seit April 2011 eine DS211j, die seit der Anschaffung nur für Backups (per FTP) von "eigenen Dateien" (Urlaubs- und Familienfotos, Musik- und Filmsammlung) meines und des PC meiner Frau genutzt wurde und mit zwei gespiegelten 2TB-WD-Green (EARS) wunderbar lief/läuft. Diese Festplatten haben nur um die 5.500 Stunden auf der Uhr. Eingeschaltet wurde die DiskStation, wenn wir was drauf kopieren wollten oder damals™ vor Netflix und Co. mit XBMC einen Film auf der Xbox (Classic, bevor sie Classic hieß) gucken wollten, ansonsten war das Ding aus. Weil die Platten jetzt doch mal voll waren, habe ich im Januar zwei 4TB-WD-Red (ERSN) gekauft und die Greens damit ersetzt. Die Migration lief so: 2 TB auf meinen PC kopieren, DS211j mit den Reds neu einrichten (wieder gespiegelt), alles vom PC drauf kopieren. Dann dachte ich, wenn ich schon NAS-Platten habe, warum nicht 24/7 durchlaufen lassen und alles Nützliche nutzen? Photo Station, Cloud Station, Audio Station, Maptool-Repository hosten für einen Freund mit lahmem Internetzugang, … – lief.

Dieses neue Nutzungsverhalten brachte mich dazu, nach was besserem als der DS211j zu schauen. Die Alte sollte dann mit den beiden 2TB-Greens ein Backup-Medium für die Neue mit den gespiegelten 4TB-Reds werden. Gefunden und gekauft habe ich eine DS213+, weil ich im Moment wirklich keine größeren Ansprüche habe.

Was ich getan (und falsch gemacht) habe, sowie sonstige Problembeschreibungen:

  1. Beim Verkäufer habe ich mir zeigen lassen, ob das Gerät läuft. Ich konnte nur per LEDs checken. Ergebnis: Power (blau) leuchtete durchgehend, also okay, Status blinkte orange, also kein DSM installiert. Nach einer Weile dann orange/grün (keine Festplatten).
  2. Zuhause angekommen habe ich das Gerät soweit zerlegt, dass ich es mit Ausnahme des Raums zwischen Mainboard und rechter Gehäuseseite problemlos reinigen konnte. Die Anschlüsse waren mit fluffigem, der Lüfter mit etwas komprimierterem Staub zugesetzt, die übrigen Bereiche waren Zwischenstufen davon. Keine klebrigen oder müffelnden Stellen gefunden – die DS stand nicht in einem Raucherzimmer/-haushalt.
  3. Synology.com studiert und gesehen, dass ich die Migration mit Festplatten-Verlegung durchführen können sollte. Also die Reds in die 213+ eingebaut und den Synology-Assistant gestartet.
  4. Dieser hat mich zum browserbasierten GUI (nicht DSM) geführt. Im Assistant und dem Web-GUI wurde "migrierbar" angezeigt. Ich habe die Installation im Web-GUI gestartet. Während dieses Vorgangs habe ich das NAS im Regal zurecht gerückt und der Rundstecker ist rausgerutscht. (Ja, ich bin ein Idiot.) Die Installation brach mit error code 13 ab.
  5. Nächster Versuch über den Synology-Assistant. Hier bekam ich abwechselnd error 13 und error 18 (mit Festplatte), ab und zu auch 38 (ohne Festplatte).
  6. Manchmal heißt es, die Image-Datei wäre beschädigt, manchmal besteht angeblich keine Netzwerkverbindung.
  7. Der Synology-Assistant findet die DS213+ nie bei Programmstart, sondern immer erst nach einem Klick auf "Search". Die 211j ist sofort gelistet.

Nachdem ich mich hier im Forum und auch quer durchs Netz gelesen habe, vermute ich, dass bei meinem ersten Installationsversuch etwas schief gegangen ist — oder bereits beim Vorbesitzer. Rückabwicklung möchte ich gar nicht erst versuchen. Es war ein Kleinanzeigeninserat, ich hab das Gerät beim Verkäufer zuhause abgeholt und alles machte einen seriösen Eindruck. Außerdem glaube ich nicht sofort an bösen Willen bei Anderen und ehrlich gesagt, finde ich das Problem recht spannend und es sieht lösbar aus — auch wenn ich jetzt Hilfe brauche. Schlimmstenfalls habe ich Lehrgeld bezahlt und wirklich etwas gelernt. Und wie gesagt, habe ich in einem kritischen Moment dran rumgefummelt. ;)

Verwendete Hard- und Software:

  • MoDem-Router: Fritz!Box 7490
  • Switch: WD My Net Switch C1F
  • Patchkabel: alles CAT 6 UTP 100cm, außer zwischen meinem PC und dem Switch (200cm)
  • PC: i7-6800K auf LGA 2011-v3 (X99) – ich nutze den Intel-LAN-Port (I218-V sagt der Geräte-Manager)
  • Windows 10 Pro 1803
  • Synology-Assistant 6.2-23733
  • DSM-Version (wenn man das so nennen will) 6.2.23739

Was ich schon versucht habe:

  1. Ältere Versionen des DSM installieren.
  2. Netzteil getauscht. Ich hab ja das von der 211j.
  3. Patchkabel zum Switch getauscht.
  4. DS213+ direkt mit einem PC verbunden.
  5. Mainboard inspiziert und keine geplatzten oder ausgetrockneten Elkos gefunden (sind ja auch alles Feststoffkondensatoren), keine sonstigen offensichtlichen Schäden entdeckt.
  6. Knopfzelle getauscht.
  7. Antivirus-Software deaktiviert (ESET NOD32).
  8. Als Testmedium eine einzelne SSD eingebaut (Kingston SSDNow UV400 120GB, die wohl nicht in der Kompatibilitätsliste steht, aber ein Vorgängermodell).
  9. Ein Synology-Supportticket eröffnet. Reden wir nicht weiter drüber.

Da ich beim Hin- und Hertauschen der Festplatten die DSM-Installation auf den WD Red für die 211j unbrauchbar gemacht habe, musste ich diese gestern neu installieren. Dies ging ohne Probleme, also schließe ich mein Setup außerhalb der 213+ als Fehlerquelle aus.

Was geht noch:

  1. telnet. Damit, bzw. mit vi habe ich in der VERSION rumgeschrieben, um die Installation älterer DSM-Versionen zu versuchen.
  2. Auf der Festplatte werden zwei primäre Partitionen angelegt (in der Windows-Datenträgerverwaltung 2,38 und 2 GB groß), der Rest der Festplatte bleibt unpartitioniert.
  3. Per USB-SATA-Adapter an ein Linux-Netbook (Asus EEE PC 904 HD mit Peppermint-OS) angeschlossen, werden diese Partitionen nicht automatisch so eingehängt, dass ich draufgucken kann, sie sind aber als sdb1 und sdb2 vorhanden.

Aktueller Status:

  • SSD auf Disk 1
  • Status-LED blinkt orange.
  • LAN-LED leuchtet grün.
  • Disk-1-LED leuchtet grün.
  • Disk-2-LED ist aus.
  • C-LED (die beim Front-USB-Anschluss) ist aus.
  • Power-LED leuchtet blau.

vi /etc.defaults/VERSION
Code:

majorversion="6"
Code:

minorversion="2"
productversion="6.2"
buildphase="GM"
buildnumber="23739"
smallfixnumber="0"
packing_id="3"
packing="onweb"
builddate="2018/07/03"
buildtime="22:08:22"
unique="synology_qoriq_213+"
extractsize=674872
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
- /etc.defaults/VERSION 1/12 8%

ls -l (sowohl mit als auch ohne Festplatte)
Code:

lrwxrwxrwx    1 root    root            7 Jul  3  2018 bin -> usr/bin
drwxr-xr-x    6 root    root          1360 Jan  1 00:00 dev
drwxr-xr-x    7 root    root          1024 Jan  1 00:02 etc
lrwxrwxrwx    1 root    root            3 Jul  3  2018 etc.defaults -> etc
lrwxrwxrwx    1 root    root            11 Jun  8  2018 init -> bin/busybox
lrwxrwxrwx    1 root    root            7 Jul  3  2018 lib -> usr/lib
lrwxrwxrwx    1 root    root            11 Jun  8  2018 linuxrc -> bin/busybox
-rwxr-xr-x    1 root    root        16867 Jun  8  2018 linuxrc.syno
drwx------    2 root    root        12288 Jul  3  2018 lost+found
drwxr-xr-x    2 root    root          1024 Jul  3  2018 mnt
dr-xr-xr-x  71 root    root            0 Jan  1  1970 proc
drwx------    2 root    root          1024 Jul  3  2018 root
drwxr-xr-x    5 root    root          1024 Feb 14  2019 run
lrwxrwxrwx    1 root    root            8 Jul  3  2018 sbin -> usr/sbin
drwxr-xr-x  12 root    root            0 Jan  1  1970 sys
drwxrwxrwt    3 root    root          280 Feb 14  2019 tmp
drwxr-xr-x    8 root    root          1024 Jul  3  2018 usr
drwxr-xr-x    9 root    root          1024 Feb 14  2019 var
drwxrwxrwx    2 root    root          1024 Jul  3  2018 volume1

Ist per telnet noch was zu retten oder muss ich mich zu USB-TTL und Flashen belesen? Oder ist gar Hopfen und Malz verloren?

Ich bin seit ~1990 am PC, habe mich aber hauptsächlich mit WinDOS beschäftigt und bin auch da nur Hobbyist. Meine Erfahrungen mit Linux beschränken sich auf das gelegentliche Ausprobieren einer aktuellen Consumer-Distro und verschiedener Desktops, Punkt für Punkt Anleitungen zu befolgen (um z.B. einen Teamspeak-Server auf dem zehn Jahre alten EEE PC zu installieren, zu konfigurieren und zu starten oder Dinge über meine nicht funktionierende DiskStation herauszufinden) und das war's auch schon. Auf der Kommandozeile/Console bewege ich mich nicht (mehr) sicher, aber ich habe keine Angst davor.
↧

2DS 1:1 Kopie einzelner Ordner

$
0
0
Liebe Forengemeinde,
ich bin langsam am Verzweifeln und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen....

Ich habe 2 DS in 2 Netzen, die per VPN verbunden sind.
Quell-DS: 192.168.178.10
Ziel-DS: 192.168.179.10
Einige Ordner der Quelle möchte ich 1:1 in die Ziel-DS sichern. Aktuell läuft das mit "Cloud Station Server" auf der Quell-DS und "Cloud Station ShareSync" auf der Ziel-DS. Eigentlich problemlos aber bei beiden DS funktioniert der Spinndown nicht mehr so richtig.
Als Workaround habe ich die Dienste beendet und starte sie lediglich zur Sicherung.
Ich habe jetzt eine Umstellung auf HyperBackup versucht, komme aber auf keinen grünen Zweig. Auch die Einstellung rsync-Kopie bringt nicht viel, da immer in "unnötige" Unterordner verschachtelt wird.
Gibt es eine Möglichkeit die originale Ordnerhierarchie bei zu behalten? Ich möchte weder komprimieren noch versionieren, nur eine 1:1 Kopie erstellen.

Über eine Hilfe wäre ich sehr dankbar,

LG Stefan

Quelle.jpg Ziel.jpg
Angehängte Grafiken
↧
↧

iOS: DS File - wie PDF in E-Mail, SMS, etc. einbinden?

$
0
0
Hallo,

ich nutze gerne die DS File App. Ich wollte eben eine PDF Rechnung per E-Mail zwecks Garantieabwicklung an einem Händler per E-Mail zusenden.

Ich öffne die PDF und finde kein einziges Menü welches mir die bekannte Auswahl (siehe Bild)84E1A8A7-F201-4CE4-9E75-BF69C1835016.jpg überlässt was ich mit der PDF machen möchte. Übersehe ich es jedesmal?

Klicke ich auf „drucken“ erhalte ich die Fehlermeldung „Das Zertifikat für diesen Server ist ungültig. Evtl. wird eine Verbindung mit eine Server hergestellt, der vorgibt 192.168.178.10 zu sein und vertrauliche Daten gefährdet. Hat das evtl. damit zu tun?
Angehängte Grafiken
↧

Anmeldung mit Passwort ausschalten klappt nicht.

$
0
0
Hi Leute ,

Ich braeuchte Mal Hilfe. Ich kriege es iwie nicht hin die Anmeldung mit Passwort auszuschalten.

Ich habe wie im Wiki beschrieben die Zeile in der sshd_config so:

Code:

PasswordAuthentication no
veraendert.

Anschliessend habe ich einmal

Code:

synoservicectl --reload sshd
ausprobiert und das

Code:

synoservicectl --restart sshd
ausprobiert. Außerdem auch im UI mit dem Haken bei ssh (rein/raus) .

Leider hat alles nichts gebracht und ich kann mich immer noch optionalerweise mit einem Usernamen und Passwort anmelden.

Woran kann das liegen ?

Vielleicht kann mir jemand helfen .
↧

Hyperpackup: "Erfolgreich (Aufmerksamkeit erforderlich)"

$
0
0
hab hier ein triviales Problem:

meine Sicherungsaufgabe enthält (noch) die Anwendung plex und den zugehörigen gemeinsamen Ordner. Beides hab ich zwischenzeitlich gelöscht, so dass eine Sicherung hierfür logischerweise entfällt.

aber, die o.g. Fehlermeldung kommt nun bei jeder Sicherung und ich weiss nicht, wie ich die Aufgabe hier anpassen soll; sowohl Paket als auch Ordner tauchen ja nicht mehr auf

muss ich demnach die Aufgabe also komplett neu anlegen und "mit vorhandener Aufgabe verknüpfen" ? Ist das die adäquate Vorgehensweise ?

Würde mich ggf. etwas wundern, weil sich Pakete u./o. Ordner ja doch immer mal ändern
Angehängte Grafiken
↧
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>