Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

lokale HTML-Seite von außen aufrufen ?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gerne auf ein lokales Verzeichnis von außen zugreifen und eine
abgelegte index.html Seite öffnen welche lokale Daten aus dem gleichen Verzeichnis in einem
Browser wie Forefox anzeigt.

Ein besonderer user und das Verzeichnis sind natürlich vorhanden.

Ich habe dazu DDNS auf meines DS216 aktiviert welche hinter einer Fritz6590 liegt und bis zur Anmeldung komme ich auch durch.

https://meine.goip.de:5001/ <Da kommt der blaue Anmeldedialog

Beim weiteren Adressieren auf das Verzeichnis/die Freigabe bin ich bisher noch nicht weiter gekommen.
Wie lautet der komplette Zugriffsname wenn das Verzeichnis so lautet:

\sell\solar\index.html

Und welche Dienste sind für die html-Anzeige noch zwingend/wo einzustellen?

Danke ür die Unterstützung

Grüße Reiner

DS716+ nach genau 3 Jahren defekt?!?!

$
0
0
Hallo zusammen,

nach fast exakt 3 Jahren (27.12.2015 - ca. 01.02.2019) macht meine DS716+ keinen Mucks mehr...
Netzteilleuchte ist grün aber an der DS leuchtet nix.
Hat jmd. eine Idee wie ich prüfen kann was genau defekt ist?
Habt ihr Erfahrungen mit Kulanz seitens Synology Support?

Danke für jeden Hinweis!

Grüße
Parker

Emails Backupen von SMTP mit Ordnerstruktur wenn möglich

$
0
0
Servus,

ich suche schon die ganze Zeit nach einer Lösung wie ich das Backup meiner Mails von meinem SMTP Server von meinem Mailprovider auf meine Rackstatin durchführen kann. Ich habe einige Ansätze gefunden die ich aber zwecks OutofDate (getmail) oder nicht unterstützung (MailServerPlus) nicht so wirklich durchführen kann.

Hat jemand eine Idee wie ich das am schlauesten anstelle?

viele Grüße

Paula

Virtuelle Maschine in verschlüsselten Ordner anlegen

$
0
0
Ist es möglich die VM in einem verschlüsselten Ordner abzulegen?

Sodas diese wie auch freigegebene Ordner verschlüsselt ist?

Webserver nicht erreichbar, Netzwerkumgebung wird geprüft, UPnP Router nicht gefunden

$
0
0
Hallo

Ich möchte gerne meine Disk Station gleichzeitig als Webserver nutzen.
Eingerichtet ist die DiskStation und funktioniert so weit auch einwandfrei, eben aber nicht der Webserver.

Was habe ich bis jetzt gemacht:
Ich habe die WebStation so weit eingerichtet - siehe Bilder

Bildschirmfoto 2019-02-13 um 15.20.28.jpg
Bildschirmfoto 2019-02-13 um 15.20.35.jpg
Bildschirmfoto 2019-02-13 um 15.20.42.jpg

Dann habe ich versucht per EZ-Internet Assistent aufzurufen und alles einzurichten.
Leider bin ich nur bis "Routerinformationen werden abgefragt" gekommen.
Hier ist ein Punkt den ich einfach nicht auf Grün bekommen.
Netzwerkumgebung wird geprüft
UPnP Router wurde nicht gefunden wurde als Anmerkung ergänzt.

Bildschirmfoto 2019-02-13 um 15.15.45.jpg

Was kann ich machen das auch der letzte Punkt mit einem grünen Haken versehen wird?

In meinem Router habe ich folgende Ports frei gegeben: 80, 5000 und 5001

Bildschirmfoto 2019-02-13 um 12.50.01.jpg



Ich besitze einen DS218Play mit DSM 6.2.1-23824 Update 4

Mein Router ist ein Speedport Smart 3 von der Telekom.

Wer kann mir helfen?

Hyper Backup - Volume abgestürzt

$
0
0
Moin.

Gestern Abend den Backup Job angestoßen, und jetzt grüßt mich beim Blick auf die Synology Oberfläche ein "Volume abgestürzt". Echt jetzt. Bis gestern lief alles sowas von einwandfrei - aber kaum will man mit dem Synology Tool sichern geht was kaputt???
Backup ist nicht durchgelaufen, versuche gerade manuell noch Daten zu sichern. Ist doch aber echt komisch.

Achja, Geschindigkeit auf die USB Platte ist 20MB/s???

Daten lokal auf der zweiten Festplatte (intern) backupen?

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich bin jetzt sicherlich schon eine Woche an diesem Thema dran, finde auch leider nichts dazu auf Google und verzweifle bald..

Was ich vorhabe:
Ich möchte gerne in meiner 2-bay Synology DS 218j eine der beiden Festplatten als Backup der anderen nutzen. Klar, das könnte mein einfach mit SHR/RAID machen, aber das möchte ich nicht.
Was ich möchte, sind zwei getrennte interne NAS Festplatten, also als BASIS formatiert und eine von den Festplatte ist mein Speicher und die andere Festplatte soll sich per (Cron-)Job automatisch einmal täglich die Daten der anderen internen Festplatte ziehen (am besten inkrementell). Vor allem ist mir wichtig, das meine Daten einfach intern von Festplatte Eins auf Festplatte Zwei kopiert werden und nicht durchs lokale Netzwerk wandern, was das ganze langsamer macht, weil ich einen Server auswählen muss.. (Sieh Was ich bisher versucht habe Punkt 2).

Wieso möchte ich das?
Da ich gerne einen zeitlich Abstand zwischen den beiden Festplatten haben möchte, da meine Daten z.B. bei einem Netzwerktrojaner auf beiden Festplatten weg sind, wenn ich die im SHR/RAID verfahren laufen lasse.. Da die eben in Realtime beschrieben werden.

Was ich bisher versucht habe:
1. Unter Systemsteuerung -> Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern - Funktioniert leider nicht, da ich hier eine Server IP angeben muss und wenn ich die meiner NAS angebe kommt, dass ich nicht die selbe NAS als Synchronisierungsziel auswählen kann.
2. Hyper Backup: Hier kann ich anscheinend leider nur einzelne Ordner synchronisieren. Ich möchte aber den gesamten Inhalt der Festplatte synchronisieren...

Meine Frage ist nun, was kann ich tun? Geht das irgendwie per Konsole und rsync? - Falls ja, wie sieht da der Befehl aus?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen!

Mit freundlichen Grüßen und Vielen Dank!

Moments auch für andere Benutzer nur sichtbar machen

$
0
0
Hallo Synology Forum,

ich möchte das andere Benutzer auch auf die Moments Alben zugreifen und lesen können.

Ordnerstruktur.
home
drive
moments --- hier sind die ganzen Fotoalben drin

homes
ich
drive
moments - hier sind die ganzen Fotoalben drin

benutzer
drive
moments - leer

Wie erlaube ich (benutzer) auf die Fotoalben von mir (ich) anzuschauen aber nicht löschen zu dürfen.

Vielen Dank für Tipps!

Ich brauche Hilfe bei der Mail Einstellung !!!

$
0
0
Guten Tag zusammen,

Als Hardware kommt eine DS718+ zum Einsatz und auf Rechner soll zum Outlook Einsatz kommen.

Hintergrund ist das wir als Firma viele und große E-Mails erhalten und damit unser Postfach beim Provider regelmäßig voll läuft. Bisher hatten wir nur einen Dekstop Rechner im Einsatz und habe die Emails mit Outlook (POP3) abgerufen und lokal in PST Datei verwaltet und gespeichert. Wir brauchen dringend Hilfe damit das System endlich funktioniert, Ziel ist es das man die E-mails die man empfängt auf dem Nas ankommen und man sie trotzdem mit Outlook sehen und bearbeiten kann. Wir können Firmentechnich keine E-Mails löschen und haben uns deshalb ein NAS System zugelegt.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen beim meinen Problem.

i/o Modul Ausgänge schalten

$
0
0
Hallo zusammen.

Irgendwie stehe ich aufm Schlauch...

Folgende Konfiguration: DS216 mit Surveillance Station, mehreren Kameras und ein i/o Modul ADVANTECH 4060. Alles lizensiert und auf dem neusten Stand. Ziel ist es ein elektrisches Tor aus der Ferne auf- und zumachen mittels i/o Modul.

In der Surveillance Station ist das i/o Modul konfiguriert, die Ausgänge kann ich in den Port-Einstellungen manuell schalten. Die Ports sind einer Kamera zugeordnet. Aber: Wie kann ich die Ausgänge in der DS-Cam App schalten? Bei der zugewiesenen Kamera erscheint kein Menü wo ich die Ausgänge sehen kann...

Was habe ich übersehen?

DS2419+ veröffentlicht

DS1019+ veröffentlicht

$
0
0
Synology hat heute die bereits auf einigen Events gezeigte DS1019+ veröffentlicht. Im Wesentlichen eine 918+ mit fünf Platteneinschüben und 8GB RAM in der Standardausstattung.

Backup Restore auf neuer DS möglich?

$
0
0
Hallo!

Folgende Frage:
Ich habe derzeit eine DS 916+ mit einem Raid 1 (2x6TB)
Ich habe eine Sicherung diesser DS mittels Hyper Backup auf einer weiteren DS.

Da die DS916 für andere Aufgaben benötigt wird, soll sie durch eine DS1019 oder DS918 ersetzt werden.
Auf dieser neuen DS hätte ich allerdings aus Platzgründen gerne ein SHR mit 3 HDs eingerichtet. ( 12+12+10TB)
Es ist ein Kalender eingerichtet, Photostation, Audiostation, Cloudstation, WEBDav Server und eine SQL Datenbank.

Meine Fragen:
Kann ich das Backup nach Einrichtung des SHR einfach auf der neuen DS einspielen und alle Einstellungen und Daten sind vorhanden?
Kann ich also die alte DS einfach durch die neue ersetzen?

Gruß
Wolf.

DS213+ – Installation von DSM bricht ab, Error 13 und 18

$
0
0
Hallo, mein erster Beitrag und natürlich wegen eines Problems. Ich hab mich extra dafür angemeldet. :D

Situation:

  • Gebrauchte DS213+ ohne Festplatten gekauft,
  • Inbetriebnahme gelingt nicht, weil die Installation des DSM fehl schlägt.

Vorgeschichte: Ich habe seit April 2011 eine DS211j, die seit der Anschaffung nur für Backups (per FTP) von "eigenen Dateien" (Urlaubs- und Familienfotos, Musik- und Filmsammlung) meines und des PC meiner Frau genutzt wurde und mit zwei gespiegelten 2TB-WD-Green (EARS) wunderbar lief/läuft. Diese Festplatten haben nur um die 5.500 Stunden auf der Uhr. Eingeschaltet wurde die DiskStation, wenn wir was drauf kopieren wollten oder damals™ vor Netflix und Co. mit XBMC einen Film auf der Xbox (Classic, bevor sie Classic hieß) gucken wollten, ansonsten war das Ding aus. Weil die Platten jetzt doch mal voll waren, habe ich im Januar zwei 4TB-WD-Red (ERSN) gekauft und die Greens damit ersetzt. Die Migration lief so: 2 TB auf meinen PC kopieren, DS211j mit den Reds neu einrichten (wieder gespiegelt), alles vom PC drauf kopieren. Dann dachte ich, wenn ich schon NAS-Platten habe, warum nicht 24/7 durchlaufen lassen und alles Nützliche nutzen? Photo Station, Cloud Station, Audio Station, Maptool-Repository hosten für einen Freund mit lahmem Internetzugang, … – lief.

Dieses neue Nutzungsverhalten brachte mich dazu, nach was besserem als der DS211j zu schauen. Die Alte sollte dann mit den beiden 2TB-Greens ein Backup-Medium für die Neue mit den gespiegelten 4TB-Reds werden. Gefunden und gekauft habe ich eine DS213+, weil ich im Moment wirklich keine größeren Ansprüche habe.

Was ich getan (und falsch gemacht) habe, sowie sonstige Problembeschreibungen:

  1. Beim Verkäufer habe ich mir zeigen lassen, ob das Gerät läuft. Ich konnte nur per LEDs checken. Ergebnis: Power (blau) leuchtete durchgehend, also okay, Status blinkte orange, also kein DSM installiert. Nach einer Weile dann orange/grün (keine Festplatten).
  2. Zuhause angekommen habe ich das Gerät soweit zerlegt, dass ich es mit Ausnahme des Raums zwischen Mainboard und rechter Gehäuseseite problemlos reinigen konnte. Die Anschlüsse waren mit fluffigem, der Lüfter mit etwas komprimierterem Staub zugesetzt, die übrigen Bereiche waren Zwischenstufen davon. Keine klebrigen oder müffelnden Stellen gefunden – die DS stand nicht in einem Raucherzimmer/-haushalt.
  3. Synology.com studiert und gesehen, dass ich die Migration mit Festplatten-Verlegung durchführen können sollte. Also die Reds in die 213+ eingebaut und den Synology-Assistant gestartet.
  4. Dieser hat mich zum browserbasierten GUI (nicht DSM) geführt. Im Assistant und dem Web-GUI wurde "migrierbar" angezeigt. Ich habe die Installation im Web-GUI gestartet. Während dieses Vorgangs habe ich das NAS im Regal zurecht gerückt und der Rundstecker ist rausgerutscht. (Ja, ich bin ein Idiot.) Die Installation brach mit error code 13 ab.
  5. Nächster Versuch über den Synology-Assistant. Hier bekam ich abwechselnd error 13 und error 18 (mit Festplatte), ab und zu auch 38 (ohne Festplatte).
  6. Manchmal heißt es, die Image-Datei wäre beschädigt, manchmal besteht angeblich keine Netzwerkverbindung.
  7. Der Synology-Assistant findet die DS213+ nie bei Programmstart, sondern immer erst nach einem Klick auf "Search". Die 211j ist sofort gelistet.
  8. "WOL ► Set Up CTRL+E" ist im Menü ausgegraut, ebenso "Map Drive CTRL+D" und "Memory Test CTRL+T".

Nachdem ich mich hier im Forum und auch quer durchs Netz gelesen habe, vermute ich, dass bei meinem ersten Installationsversuch etwas schief gegangen ist — oder bereits beim Vorbesitzer. Rückabwicklung möchte ich gar nicht erst versuchen. Es war ein Kleinanzeigeninserat, ich hab das Gerät beim Verkäufer zuhause abgeholt und alles machte einen seriösen Eindruck. Außerdem glaube ich nicht sofort an bösen Willen bei Anderen und ehrlich gesagt, finde ich das Problem recht spannend und es sieht lösbar aus — auch wenn ich jetzt Hilfe brauche. Schlimmstenfalls habe ich Lehrgeld bezahlt und wirklich etwas gelernt. Und wie gesagt, habe ich in einem kritischen Moment dran rumgefummelt. ;)

Verwendete Hard- und Software:

  • MoDem-Router: Fritz!Box 7490
  • Switch: WD My Net Switch C1F
  • Patchkabel: alles CAT 6 UTP 100cm, außer zwischen meinem PC und dem Switch (200cm)
  • PC: i7-6800K auf LGA 2011-v3 (X99) – ich nutze den Intel-LAN-Port (I218-V sagt der Geräte-Manager)
  • Windows 10 Pro 1803
  • Synology-Assistant 6.2-23733
  • DSM-Version (wenn man das so nennen will) 6.2.23739

Was ich schon versucht habe:

  1. Ältere Versionen des DSM installieren.
  2. Netzteil getauscht. Ich hab ja das von der 211j.
  3. Patchkabel zum Switch getauscht.
  4. DS213+ direkt mit einem PC verbunden.
  5. Mainboard inspiziert und keine geplatzten oder ausgetrockneten Elkos gefunden (sind ja auch alles Feststoffkondensatoren), keine sonstigen offensichtlichen Schäden entdeckt.
  6. Knopfzelle getauscht.
  7. Antivirus-Software deaktiviert (ESET NOD32).
  8. Als Testmedium eine einzelne SSD eingebaut (Kingston SSDNow UV400 120GB, die wohl nicht in der Kompatibilitätsliste steht, aber ein Vorgängermodell).
  9. Ein Synology-Supportticket eröffnet. Reden wir nicht weiter drüber.

Da ich beim Hin- und Hertauschen der Festplatten die DSM-Installation auf den WD Red für die 211j unbrauchbar gemacht habe, musste ich diese gestern neu installieren. Dies ging ohne Probleme, also schließe ich mein Setup außerhalb der 213+ als Fehlerquelle aus.

Was geht noch:

  1. telnet. Damit, bzw. mit vi habe ich in der VERSION rumgeschrieben, um die Installation älterer DSM-Versionen zu versuchen.
  2. Auf der Festplatte werden zwei primäre Partitionen angelegt (in der Windows-Datenträgerverwaltung 2,38 und 2 GB groß), der Rest der Festplatte bleibt unpartitioniert.
  3. Per USB-SATA-Adapter an ein Linux-Netbook (Asus EEE PC 904 HD mit Peppermint-OS) angeschlossen, werden diese Partitionen nicht automatisch so eingehängt, dass ich draufgucken kann, sie sind aber als sdb1 und sdb2 vorhanden.

Aktueller Status:

  • SSD auf Disk 1
  • Status-LED blinkt orange.
  • LAN-LED leuchtet grün.
  • Disk-1-LED leuchtet grün.
  • Disk-2-LED ist aus.
  • C-LED (die beim Front-USB-Anschluss) ist aus.
  • Power-LED leuchtet blau.

vi /etc.defaults/VERSION
Code:

majorversion="6"
Code:

minorversion="2"
productversion="6.2"
buildphase="GM"
buildnumber="23739"
smallfixnumber="0"
packing_id="3"
packing="onweb"
builddate="2018/07/03"
buildtime="22:08:22"
unique="synology_qoriq_213+"
extractsize=674872
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
- /etc.defaults/VERSION 1/12 8%

ls -l (sowohl mit als auch ohne Festplatte)
Code:

lrwxrwxrwx    1 root    root            7 Jul  3  2018 bin -> usr/bin
drwxr-xr-x    6 root    root          1360 Jan  1 00:00 dev
drwxr-xr-x    7 root    root          1024 Jan  1 00:02 etc
lrwxrwxrwx    1 root    root            3 Jul  3  2018 etc.defaults -> etc
lrwxrwxrwx    1 root    root            11 Jun  8  2018 init -> bin/busybox
lrwxrwxrwx    1 root    root            7 Jul  3  2018 lib -> usr/lib
lrwxrwxrwx    1 root    root            11 Jun  8  2018 linuxrc -> bin/busybox
-rwxr-xr-x    1 root    root        16867 Jun  8  2018 linuxrc.syno
drwx------    2 root    root        12288 Jul  3  2018 lost+found
drwxr-xr-x    2 root    root          1024 Jul  3  2018 mnt
dr-xr-xr-x  71 root    root            0 Jan  1  1970 proc
drwx------    2 root    root          1024 Jul  3  2018 root
drwxr-xr-x    5 root    root          1024 Feb 14  2019 run
lrwxrwxrwx    1 root    root            8 Jul  3  2018 sbin -> usr/sbin
drwxr-xr-x  12 root    root            0 Jan  1  1970 sys
drwxrwxrwt    3 root    root          280 Feb 14  2019 tmp
drwxr-xr-x    8 root    root          1024 Jul  3  2018 usr
drwxr-xr-x    9 root    root          1024 Feb 14  2019 var
drwxrwxrwx    2 root    root          1024 Jul  3  2018 volume1

Ist per telnet noch was zu retten oder muss ich mich zu USB-TTL und Flashen belesen? Oder ist gar Hopfen und Malz verloren?

Ich bin seit ~1990 am PC, habe mich aber hauptsächlich mit WinDOS beschäftigt und bin auch da nur Hobbyist. Meine Erfahrungen mit Linux beschränken sich auf das gelegentliche Ausprobieren einer aktuellen Consumer-Distro und verschiedener Desktops, Punkt für Punkt Anleitungen zu befolgen (um z.B. einen Teamspeak-Server auf dem zehn Jahre alten EEE PC zu installieren, zu konfigurieren und zu starten oder Dinge über meine nicht funktionierende DiskStation herauszufinden) und das war's auch schon. Auf der Kommandozeile/Console bewege ich mich nicht (mehr) sicher, aber ich habe keine Angst davor.

RS4017xs+, RAID 5 mit 16 HDDs möglich ?

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe jetzt bereits versucht diese information im Netz zu finden allerdings erfolglos. Ich habe die RS4017xs+ vorher mit zwei unterschiedlichen Volumes betrieben und habe nun das zweite Volume aufgelöst. Nun wollte Ich die übrigen drives im Volume-1 hinzufügen, jedoch kann Ich maximal 12 HDDs im Raid 5 haben.
Wie kann Ich das Volume auf 16HDDs erweitern?

Volume1 fast voll nach (fehlgeschlagener) Kopieraktion - DS215j

$
0
0
Hallo zusammen,
habe gestern versucht ca. 1TB auf eine USB-Platte zu kopieren. Davon abgesehen, daß die Aktion als "erfolgreich abgeschlossen" gemeldet wurde, war die USB-Platte heute früh leer und dafür mein Volume1 fast voll. Ich bin mir zielmlich sicher, die entsprechenden Daten nach usb kopiert zu haben und nicht nochmal aufs NAS. Kopiert habe ich via Browser und Filestation. Doppelte Verzeichnisse habe ich nicht gefunden. Was kann ich hier jetzt tun?
Viele Grüße
Andreas

Webdav HTTPS über Dyndns erreichen-Zertifikat?

$
0
0
Ich möchte bei WEbdav von Außen auf meine DS zugreifen. Per HTTP geht das auch wunderbar.
Möchte aber natürlich HTTPS. Das funktioniert leider nicht. Brauche wohl ein Zertifikat.
Kann mir das jemand erklären?

Hyperpackup: "Erfolgreich (Aufmerksamkeit erforderlich)"

$
0
0
hab hier ein triviales Problem:

meine Sicherungsaufgabe enthält (noch) die Anwendung plex und den zugehörigen gemeinsamen Ordner. Beides hab ich zwischenzeitlich gelöscht, so dass eine Sicherung hierfür logischerweise entfällt.

aber, die o.g. Fehlermeldung kommt nun bei jeder Sicherung und ich weiss nicht, wie ich die Aufgabe hier anpassen soll; sowohl Paket als auch Ordner tauchen ja nicht mehr auf

muss ich demnach die Aufgabe also komplett neu anlegen und "mit vorhandener Aufgabe verknüpfen" ? Ist das die adäquate Vorgehensweise ?

Würde mich ggf. etwas wundern, weil sich Pakete u./o. Ordner ja doch immer mal ändern
Angehängte Grafiken

lokale HTML-Seite von außen aufrufen ?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gerne auf ein lokales Verzeichnis von außen zugreifen und eine
abgelegte index.html Seite öffnen welche lokale Daten aus dem gleichen Verzeichnis in einem
Browser wie Forefox anzeigt.

Ein besonderer user und das Verzeichnis sind natürlich vorhanden.

Ich habe dazu DDNS auf meines DS216 aktiviert welche hinter einer Fritz6590 liegt und bis zur Anmeldung komme ich auch durch.

https://meine.goip.de:5001/ <Da kommt der blaue Anmeldedialog

Beim weiteren Adressieren auf das Verzeichnis/die Freigabe bin ich bisher noch nicht weiter gekommen.
Wie lautet der komplette Zugriffsname wenn das Verzeichnis so lautet:

\sell\solar\index.html

Und welche Dienste sind für die html-Anzeige noch zwingend/wo einzustellen?

Danke ür die Unterstützung

Grüße Reiner

DS716+ nach genau 3 Jahren defekt?!?!

$
0
0
Hallo zusammen,

nach fast exakt 3 Jahren (27.12.2015 - ca. 01.02.2019) macht meine DS716+ keinen Mucks mehr...
Netzteilleuchte ist grün aber an der DS leuchtet nix.
Hat jmd. eine Idee wie ich prüfen kann was genau defekt ist?
Habt ihr Erfahrungen mit Kulanz seitens Synology Support?

Danke für jeden Hinweis!

Grüße
Parker
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live