Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DSM Routerkonfiguration der Digitalisierungsbox (bintec elmeg) der Telekom?

$
0
0
Hallo!

Mir scheint ich Übersehe etwas völlig Offensichtliches... :

Um die Portweiterleitungsregeln auf die Digitaliserungsbox zu übertragen, habe ich vorübergehend auf der Digitalisierungsbox UPNP für alle Netzwerk-Schnittstellen aktiviert. Der UPNP Port ist 5678.

Die Routereinrichtung der DS findet den Router und bestätigt alle notwendigen Voraussetzungen mit grünen Häkchen.

Aber darunter steht: UPNP Router nicht gefunden.

Nach "weiter" habe ich die Möglichkeit der manuellen Konfiguration.

Hier meine Frage: Welches Modell muss ich denn aus der Router Liste auswählen?

Weder "Telekom" noch "Bintec" noch "elmeg", schon gar nicht "DIgibox" tauchen hier auf.
Auf der Router Kompatibilitätsliste von Synology taucht auch keiner dieser Namen auf...

Gibt es keine Möglichkeit, die Digitalisierungsbox Premium mit der Diskstation zu konfigurieren?

(Ich weiß, dass ich die Ports alle einzeln auf der Box anlegen kann, das möchte ich aber gerne vermeiden, es gibt kaum eine umständlichere Konfigurations-Software als die der Telekom...)

Übersehe ich hier etwas Selbstverständliches?

Vilene Dank, J.

Synology NAS DS416j maximale Bruttogröße HDD?

$
0
0
Hallo alle Miteinander,

ich setze seit längeren das Synology DS416J ein und habe aktuell 3x10TB WD Red und 1x4TB Seagate im SHR RAID Verbund laufen. Aktuell habe ich somit Brutto 34TB (30,9TB) im NAS stecken und 21,82TB im Speicherpool zur Verfügung mit 2 Volumes (1 Platte Ausfall im SHR RAID).
Ich wollte nun noch die letzte 4TB HDD mit einer 10TB HDD austauschen und stieß auf unterschiedliche Angaben der maximal möglichen Brutto-Größe des Speicherpools (32TB bzw 40TB) bzw auch unterschiedliche Angaben bezüglich der maximalen HDD Größe von 8TB.

Nun meine Frage, werden von dem System 4x10TB Platten im bereits genannten SHR RAID Verbund unterstützt? Mir ist klar dass die Volumes maximal 16TB groß sein können und man 2 Volumes erzeugen muss. Mir ist die angebliche Grenze allerdings nicht klar oder muss ich mir da keine Gedanken machen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe im voraus.

Wie Festplattengröße beim Synology NAS 213+ vergrößern?

$
0
0
Ich habe ein NAS 213+. Dort sind zwei Platten mit je 3TB eingebaut. Das war damals beim Kauf das verfügbare Maximum.



Die würde ich gerne durch größere ersetzen. Der Kompatibilitätsliste nach scheint das zu gehen.



Wie gehe da am besten vor?


Eine alte 3TB ausbauen, neue x TB einbauen, synchronisieren lassen. Danach die zweite neue x TB einbauen. Erkennt das Synchronisieren
dann automatisch das ab da zwei größere Platten als vorher eingebaut sind und erweitert entsprechend die Kapazität?

Überwachungskonzept für das eigene Grundstück/Haus: mit oder ohne Surveillance Statio

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze schon lange eine DS414 als Fileserver und eine DS211+ als Webserver und bin mit den Geräten sehr zufrieden.

In den vergangenen Tagen bzw Wochen habe ich begonnen mich mit dem Thema Video-Überwachung unseres Grundstücks bzw unseres Gebäudes mit Hilfe von IP Kameras zu beschäftigen. Die Überwachung soll vorrangig als zusätzlicher Einbruchsschutz dienen. Dabei soll meine Frau und ich per Handy informiert werden, wenn sich auf unserem Grundstück was tut, solange wir nicht zuhause sind. Ich stelle mir das so vor, dass wir bei Erkenung von Bewegung jeweils eine Email mit einem Foto erhalten und uns ggfs die zugehörigen Video-Aufzeichnungen über das Internet anschauen können.

Als Kameras habe ich mich für die Reolink RLC-410-5MP enstchieden. Ich werde mittelfristig wohl 6 kameras von dem Typ verteilen:
  1. Blick auf den Hauseingang Richtung Grundstücksgrenze am öffentlichen Gehweg
  2. Blick auf der gegenüberliegenden Seite entlang des Hauses (Carportseite), Richtung Grundstücksgrenze beim Nachbarn
  3. Blick auf die Rückseite des Hauses, Terasse im 1.OG, nicht von der Strasse einsehbar
  4. Blick auf die Rückseite des Hauses, Gartenzugang EG, nicht von der Strasse einsehbar
  5. Blick von der Rückseite des Hauses in den Garten Richtung Grundstücksgrenze
  6. Blick aus dem Carport, Richtung Grundstücksgrenze am öffentlichen Gehweg / Zufahrt


Bisher habe ich zwei der Kameras zuhause und spiele mit den Kameras rum. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
  • Die CPU Auslastung auf der DS211+, die ich zuerst für den Betrieb der Surveillance Station geplant hatte geht schon bei zwei Kameras kontinuierlich in den roten Bereich. Vermutlich wird das Gerät mit 6 Kameras überfordert
  • Die CPU Auslastung der DS414 mit zwei Kameras ist deutlich niedriger, geschätzt bei etwa 50% - 70%. Allerdings befürchte ich auch hier eine Überlastung bei Nutzung von sechs Kameras.
  • Für den Betrieb von sechs Kameras an der Surveillance Station wären vier zusätzliche Lizenzen erforderlich, Zusatzkosten ca. EUR 160,-
  • Wenn keine meiner DS ausreichend leistungsstark für den Betrieb der Surveillance Station mit sechs Kameras ist, benötige ich eine neue DS, was erhebliche Zusatzkosten verursachen würde.


Nun ist es so, dass die von mir ausgewählten Kameras intern bereits über viele Features verfügen, die auch die Surveillance Station bietet: Bewegungserkennung, Starten einer zeitlich begrenzten Aufnahme bei Bewegungserkennung und Email versenden bei Aufnahmestart mit einem anhängenden Snapshot.Die Videos könnten von den Kameras über ftp auf meine DS211+ gespeichert werden und ich könnte dann die Videos über das Internet anschauen und sogar den Zugriff über Benutzer und Passwort einschränken. Außerdem könnte ich neue aufgezeichnete Videos per CloudSync sofort auf mein Gdrive übertragen, so dass die Aufzeichnungen bei einem Einbruch mit Vandalismus relativ schnell geschützt an einem entfernten Ort abgelegt wären.

Nun nach dem langen Text zu meinen Fragen:
  • Was haltet ihr von meinen Ideen und Vorstellungen bzw von dem oben beschriebenen Konzept? Was vermisst oder kritisiert ihr an dem Konzept?
  • Was spricht aus Eurer Erfahrung trotzdem für die Nutzung der Surveillance Station? Welche Funktionen der Surveillance Station schätzt ihr aus Eurer Erfahrung besonders in ähnlichen Szenarien?


Ich habe keine Erfahrung mit dem Thema Video-Überwachung und ich erhoffe mir eine rege Beteiligung an dieser Diskussion mit vielen Rückmeldungen auf Basis Eurer Erfahrungen, zu allen Themen, die ich aktuell übersehe oder falsch einschätze.Auf einen guten Erfahrungsaustausch!

Viele Grüße

Bernhard

Cloudsync Webdav - Ordner und Dateien werden auf dem Webdav Server nicht gelöscht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe auf meiner DS415play den Cloudsync mit Webdav auf einen Cloudserver eingerichtet. Ich verwende den Cloudserver als externes Backup von meiner Synology.
Die Synchronisationsrichtung ist mit "Nur lokale Änderungen" festgelegt. Das heisst alle Daten werden immer nur in eine Richtung von Synology --> Cloudserver synchronisert.
Details siehe Attachment.
16-12-_2019_13-09-05.png

Problem: wenn ich auf der DS415play einen Ordner oder eine Datei lösche wird dies nicht im Cloudserver gelöscht. Neue Ordner oder Dateien werden korrekt synchronisiert.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Angehängte Grafiken

Docker ist kaputt !Dockerhub - Registry –api kaputt

$
0
0
Seite dem heutige Docker-Update ist die Dockerhub - Registry –api kaputt. Das heißt, ich kann keine Docker-Images suchen oder Paket mit Docker-Abhängigkeit installieren oder Updaten, zum Beispiel Gitlab. Wer kann mir helfen? Kennt jemand das Problem?


Synology-Docker-Version 18.09.0.0506
Regstry-URL: https://registry.hub.docker.com/


Bildschirmfoto 2019-12-16 um 14.14.45.png
und
Bildschirmfoto 2019-12-16 um 14.22.45.png

Synology Drive - nicht vertrauenswürdiges SSL Zertifikat

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze auf meinem macbook den Synology Drive Client.

Mir wird heute schon zum dritten Mal folgendes Angezeigt:
Bildschirmfoto 2019-12-16 um 14.08.51.png

Die letzten zwei Male habe ich das Problem lösen können, in dem ich die Verbindung aufgehoben und wieder neu eingerichtet habe.
Dabei werden natürlich wieder ALLE Dateien synchronisiert.

Das kann auf Dauer nicht die Lösung sein.
Könnt ihr mir helfen?
Angehängte Grafiken

Blick in die Glaskugel: Wann kommen neue Diskstations (920+, 1620+ u.ä.)?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wäre ja bereit, meine DS213+ zu ersetzen - gerne durch ein 4- bis 6-bay-System, damit ich mal - im Gegensatz zu jetzt - ein RAID aufsetzen kann (statt 2 Volumes als Basic).

Dann wären die Zugriffe vielleicht etwas flüssiger und die CPU nicht immer gleich bei 100%, wenn es mal gerade etwas zu tun gibt.

Allerdings scheue ich mich davor, z.B. noch eine DS 918+ (oder 1019+ oder 1618+) zu kaufen. Ich würde ja auch keine 2 Jahre alten Laptop kaufen zu dem Preis, den er schon vor 2 Jahren gekostet hat...

Meine Taktik wäre also noch ein wenig mit der DS213+ auszukommen und darauf zu hoffen, dass im Frühjahr neue Produkte angekündigt werden (ich vermute mal, dass in den nächsten zwei Monaten jahresgeschäftsmäßig nie etwas läuft).

Nun meine Fragen:
Ist doch schon irgendeine Information über Nachfolgeprodukte raus und ich habe es nicht mitbekommen?
Ist meine Taktik Blödsinn oder genau richtig?
Gibt es andere Vorschläge?

Danke vorab!

Freigabe für extern

$
0
0
Hallo,

wie realisiere ich am besten eine Kalenderfreigabe für externe Personen. Im Synology Calendar kann ich einen öffentlichen Link für einen Kalender erstellen. Dieser funktioniert jedoch afaik nur im Browser, oder? Im Idealfall wünsche ich mir einen Link, der im Google Kalender oder bei Outlook.com abonniert werden kann. Gibt es dafür einen Weg?

Danke.

Backup-Umstellung - täglich vs. wöchentlich vs. nie -Plex?

$
0
0
Bin gerade dabei, meine bisher einzige HyperBackup Aufgabe ("Alles") zu untergliedern in täglich vs. wöchentlich.

Die Home-Verzeichnisse der Benutzer und der Foto-Ordner kommen täglich dran.
Bei der Musik ändert sich seit Spotify nicht mehr so viel, die kommt nur noch wöchentlich dran. Ist ja auch alles wiederbeschaffbar.

Wie ist das mit dem Plex-Benutzer? (home/plex)
Und wie ist es mit dem Geteilten Ordner Plex?
Sollten die überhaupt ins Backup rein?
Wo liegt die Konfiguration? Die könnte man ja vielleicht unter wöchentlich mit rein nehmen.

Und was sollte sonst noch mit drin sein?

Danke schon mal für Eure Tipps und Erfahrungen!

Plötzlich keinen Zugriff mehr auf Diskstation (Mac)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kann es mir nicht erklären aber plötzlich habe ich keinen Zugriff mehr auf meine Diskstation vom Mac aus. Heute früh ging es nicht.

Was habe ich geändert?
Ich habe heute lediglich SSH und SFTP aktiviert, um per SSH die Datei für die Lüftersteuerung anzupassen. Nachdem ich die Datei geändert hatte habe ich die DS neu gestartet und SSH sowie SFTP wieder deaktiviert.

Nun will ich mit dem Finder die Verbindung herstellen und geht nicht. Zumindest nicht mit smb://Diskstation, wie ich es bisher immer gemacht habe.
Mit der ip geht es (smb://192.168.0.2) und auch mit smb://Diskstation.local.
Ich befinde mich im localen Netz also könnte ich ja auch .local nehmen wie ich gelesen hatte.
Aber ich verbinde mich auch manchmal per VPN von extern auf die Diskstation. Und dann möchte ich auch über den Finder auf die DS zugreifen können.
Ist da Diskstation.local jetzt das richtige?
Warum funktioniert es nicht mit dem normalen DSN Name?
Unter Netzwerk wird mit Diskstation angezeigt (aber mit dem Symbol eines Monitors)...heute früh war da noch das weiße Serversymbol.

Das interessante ist, wenn ich die Firewall in der DS ausschalte, kann ich mich auch per DNS Namen (ohne .local) verbinden. Ich habe die Firewall in der DS aktiv und alles gesperrt außer ein paar Dienste. 5000/5001, VPN, Bonjour, Windows Dateiserver und Synology Assistent. Meiner Meinung nach habe ich nicht mehr Dienste laufen.
(Oder doch nicht richtig...ich bekomme zwar die Ordner von der DS angezeigt aber wenn ich in der Seitenleisteauf den verbundenen Server gehe steht "Verbindung fehlgeschlagen".)

Könnt ihr mir helfen?
Ich möchte ungern ein Reset machen.

Als Router habe ich die Vodafone Station. Es muss aber an der Diskstation liegen weil wenn ich die Routerfirewall deaktiviere geht es logischerweise immer noch nicht.

DSM Lets'Encrypt Zertifikat für andere Applikationen nutzen - How to?

$
0
0
Guten Abend

Ich benötige Hilfe bei der Nutzung des Lets'Encrypt Zertifikates und würde mich freuen von Euren Erfahrungen zu profitieren!

Also: Ich nutze eine DS918+ mit DSM 6.4. Ich habe eine eigene Domain bei Selfhost angemeldet und diese leitet entsprechend auf meine IP. Auf der NAS "holt" die DSM von Lets'Encrypt für die Domain ein Zertifikat.

Nach Lektüre hier im Forum und nach Nachfrage beim Support kenne ich auch den Speicherpfad zum Zertifikat. Aber ich habe keine Ahnung, wie ich darauf zugreifen kann.

Mein Ziel
Ich möchte via Docker bestimmte Applikationen auf die NAS bringen und mit dem Zertifikat sichern. Dies ist mir auch schon "händisch" gelungen (Zertifikat exportiert, dann die Dateien wieder hochgeladen und im Docker "eingehängt"). Ich möchte gerne, dass
a) Die Application im Docker auf den Speicherort des Zertifikates zugreifen und die entsprechende Datei lesen kann (ich vermute aber, dass dies nicht geht?!?) --- ODER
b) ein Skript erstellen, dass dafür sorgt, dass das AKTUELLE Zertifikat aus der versteckten DS918+ Datenstruktur regelmäßig an einen Speicherort synchronisiert wird, der vom Docker gelesen werden kann. (Bitte habt ein wenig Geduld bei der Erläuterung ich bin ein GUI user - shell Befehle sind mir fremd...)

Meine Bitte
a) wie kann ich auf die "versteckten" Dateien zugreifen? und
b) wie müsste ggf. das Skript aussehen?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe

Henning

HDD (alte Platte) Spiegeln mit neuer HDD

$
0
0
Hallo und schönen guten Abend :)

Bitte nicht gleich steinigen wenn etwas unklar rüber kommt , ich lerne immer noch dazu was das NAS noch so alles tolles kann :cool:
Hoffe auch das ich in der richtigen Abteilung im Forum gelandet bin.

Ich bin nun seit 1 Jahr zufriedener Besitzer der DS216se ... (für meine zwecke der Photografie sowie Win Backups völlig ausreichend)
Verbaut ist eine Seagate HDD und habe beim kauf damals nur eine HDD verbaut ...

Da mir gerade meine Spiegelreflex Bilder sehr wichtig sind und langsam an fülle zugenommen haben ,habe ich mir eine 2te (gleiche) HDD besorgt die ich als Spiegel platte nutzen möchte im NAS

Meine Frage ist nun , wie läuft das ohne Komplikationen am besten ab?
Vorher noch etwas vorbereiten?
  • ich schalte das NAS aus
  • setzte die 2te Platte in den Slot
  • fragt mich das System von alleine wie es weitergehen soll ? oder muss ich nach der Installation selber tätig werden ?



Danke für jede Info und Antwort :cool:

RS1219+: 2,5'' SSD passt nicht auf 3,5'' Träger

$
0
0
Hallo!
Ich habe gestern in einer RS1219+ einen SSD Cache installiert. Ich wollte das zunächst klassisch über den 3,5'' Träger machen, wo man prima die SSD von unten befestigen kann. Allerdings hat das nicht geklappt, da die SSD scheinbar zu tief auf dem Träger sitzt und so nicht sauber angedockt werden konnte (Schacht stand ~3mm außen vor).
Mit etwas Gefummel hatte ich dann Pappe unter die SSD gepackt, was aber auch nicht klappte (war wohl dann zu hoch, Schacht ging aber zu).
Letztendlich habe ich die Platte einfach so eingesteckt und dann den Träger nachträglich ins Fach zurück geschoben. Die SSD wiegt nichts und die RS ist im Schrank fest verschraubt. Das ist für mich aber keine Endlösung.
Gibt es da einen speziellen Träger?
Die SSD (MZ7KH960HAJR-00005) habe ich von der Kompatibilitätsliste.

Syslog Einträge an Syslog Server oder Diskstation senden IP Befehl Batch

$
0
0
Hallo ,
Ich habe ein Programm was IP Befehle senden kann .
Ich möchte jetzt mit einem IP Befehl wie ich auch mit wget oder sowas ausführen könnte einen Eintrag
in einen Syslog Server bzw. Protokoll der DiskStation senden .
Ich meine ich hätte das schon mal gehabt , aber bekomme es nicht hin .
Batch Datei würde auch gehen .
Als Syslog Server hätte ich auch noch VisualSyslogServer .

Vielen Dank
Joschi

Hyper Backup (WebDAV) auf Windows, kann db erstellen, aber dann nicht mehr zugreifen?

$
0
0
Hallo,

ich möchte gern meine Diskstation per Hyper Backup auf meinen Windows-Server sichern, und da Hyper Backup SFTP nicht kann und rsync auch eher schlecht geht auf Windows Servern, habe ich ein webDAV-Zugang angelegt. Und ich kann auch die Sicherungsaufgabe anlegen, auf dem Server wird das in Hyper Backup angegebene Unterverzeichnis erstellt, der Ordner Task.hbk mit einigen Dateien angelegt usw., aber die eigentliche Sicherung dann schlägt fehl, da "die Datei synobkpinfo.db nicht heruntergeladen werden" kann. Ich bin nicht so firm in Serververwaltung, habe schon an einigen Optionen rumprobiert, aber ohne Erfolg. Ich verstehe nicht, weshalb er eine Datei nicht herunterladen kann, die er 30 sek davor selbst angelegt hat. Der Windows-User hat alle Rechte auf dem Verzeichnis.

Falls das was nutzt, die letzten entsprechenden Einträge aus dem Log auf dem Server
Code:

2019-12-18 11:25:58 5.189.148.244 PROPFIND /webdav/Diskstation/HyperBackup.hbk/synobkpinfo.db - 443 VMDXXX6\WebDAV_User XXX.XX.127.124 - https://xxxx.de/webdav/Diskstation/HyperBackup.hbk/synobkpinfo.db 207 0 0 15
2019-12-18 11:25:58 5.189.148.244 PROPFIND /webdav/Diskstation/HyperBackup.hbk/synobkpinfo.db - 443 VMDXXX6\WebDAV_User XXX.XX.127.124 - https://xxxx.de/webdav/Diskstation/HyperBackup.hbk/synobkpinfo.db 207 0 0 31
2019-12-18 11:25:59 5.189.148.244 GET /webdav/Diskstation/HyperBackup.hbk/synobkpinfo.db - 443 VMDXXX6\WebDAV_User XXX.XX.127.124 - https://xxxx.de/webdav/Diskstation/HyperBackup.hbk/synobkpinfo.db 404 3 50 31

Was könnte ich noch probieren? Danke!

Dave

Suche Android App für DSfile Upload mehrerer Verzeichnisse

$
0
0
Hallo,

ich möchte Daten, welche sich auf meinem Android Smartphone befinden, auf die DS sichern. Zurzeit sichere ich nur das DCIM Verzeichnis und nutze dafür die "DS file" App. Jetzt sind noch 2-3 weitere Verzeichnisse hinzugekommen, welche ich ja aber nicht über die "DS file" App ansprechen kann.

Kennt ihr eine gute App, in der man mehrere Sicherungsverzeichnisse (und Empfängerverzeichnisse) auswählen kann?

Update von 1.06 auf 1.07

$
0
0
Hallo zusammen,

nach besagtem Update funktioniert z-push bei mir nicht. Weiss noch nicht warum nicht.

gruss,
sky

Foto-Upload per WLAN mit rätselhaftem Ergebnis

$
0
0
Herzliches Hallo hier ins Forum!

Fotos von meinem Smartphone SAMSUNG S10+ speichere ich gern per heimischem WLAN (Fritz!Box 7580) auf meiner SYNOLOGY-NAS DS 218+ über die App "DS File".
Das klappt in den meisten Fällen problemlos. Doch ohne erkennbaren Grund und ohne Änderung an der Gerätekonstellation passiert immer wieder folgendes:

Der Uploadvorgang wird zwar gestartet, im Photo-Ordner der SYNOLOGY-NAS tauchen dabei allerdings Dateien ohne Endung und mit einer 5-stelligen fortlaufenden Zahl als Dateiname auf - keine Ahnung wieso.
Erst wenn ich diese numerischen Dateinamen händisch mit dem Kürzel ".jpg" ergänze und doppelklicke, tauchen die Fotos aus dem Upload im Ordner des NAS auf - als gesonderte Dateien mit dem Originalnamen. Die "Geisterdateien" bleiben dabei ebenfalls im Ordner vorhanden.
Würde ich die Fotos wieder löschen, könnte ich sie auf diese Weise immer wieder mit Hilfe dieser NoName-Dateien neu auf dem NAS generieren.

Ich finde dieses unerklärlich und verwunderlich, da ich an der Konfiguration der beteiligten Hardware zwischendurch nichts ändere.
Leider ist es so, dass es oft viele Minuten dauert, bis nur wenige Bilddateien auf diese Weise auf dem NAS landen.
Will man mal schnell ein Bild in eine Email auf dem mit dem NAS verbundenen PC setzen, hat man Pech und muss sich in Geeeeeeeduuuuuuuld üüüüüüüüüüüben....

Kennt jemand dieses Phänomen und seine Ursache und weiß, wie man es zukünftig vermeiden könnte...?

Danke allen, die ihre Stirn nun für mich Falten legen - hoffentlich!

Beste Grüße!
Pontis

Entpacken über JDownloader bringt Fehlermeldung, über NAS nicht

$
0
0
Hallo,

wenn der JDwonloader versucht Archive zu entpacken erhalte ich fast imemr die Meldung "Extraction Error". Gehe ich in das Menü der DS218+ und entpacke da die RAR Dateien funktioniert es. An was kann das liegen?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>