Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Home-Ordner für jeden User sichtbar

$
0
0
Moin,
ich habe den Admin und drei Benutzer mit den Berechtigungen von "User" auf der 218+ eingerichtet. Den Homes-Ordner habe ich freigegeben, in der Hoffnung dass jeder User nur seinen Home-Ordner sieht und seine Daten darauf ablegen kann. Komischerweise ist es so dass jeder User den Home-Ordner aller anderen User einschl. des Admin öffnen, lesen und schreieben kann. Sperre ich den Homes-Ordner können die User auch nicht mehr ihren Home-Ordner sehen und nutzen.
Aufgrund der eklatanten Sicherheitslücke bin ich alarmiert. Kann mich eventuell jemand aufklären? Vielleicht bin ich ja zu bl...d

Danke und viele Grüße Hinckley

Relay Server leitet Mail ohne Absenderadresse (sender address) weiter

$
0
0
Hallo zusammen!

Nach einem Stromausfall letzten Jahres war meine Zarafa Installation ziemlich kaputt.

Ich war in der Lage das Meiste zu reparieren, aber habe noch ein letztes Problem --> Aus irgendwelchen Gründen ist die Mail From Adresse leer.
Dies führ dazu, dass die Mail sich auch beim Mailserver des kontaktierten Servers (gmx) nicht authentifizieren kann.

So sieht das normale Postfix Log aus:
Code:

Jun 11 17:39:25 MYSYNOLOGY postfix/smtpd[22811]: connect from localhost[127.0.0.1]
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/smtpd[22811]: 10A801F0600CD: client=localhost[127.0.0.1]
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/cleanup[22815]: 10A801F0600CD: message-id=<zarafa.5ee2502d.5919.12d7063b408c1e6c@MYSYNOLOGY >
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/qmgr[12971]: 10A801F0600CD: from=<mymail@gmx.de>, size=6034, nrcpt=1 (queue active)
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/smtpd[22811]: disconnect from localhost[127.0.0.1]
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/smtp[22817]: Untrusted TLS connection established to mail.gmx.net[212.227.17.168]:25: TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/smtp[22817]: 10A801F0600CD: to=<empfaenger@gmail.com>, relay=mail.gmx.net[212.227.17.168]:25, delay=0.75, delays=0.23/0.19/0.3/0.02, dsn=5.0.0, status=bounced (host mail.gmx.net[212.227.17.168] said: 530 Authentication required (in reply to MAIL FROM command))
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/cleanup[22815]: D74F91F060197: message-id=<20200611153926.D74F91F060197@mysynology>
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/qmgr[12971]: D74F91F060197: from=<>, size=7878, nrcpt=1 (queue active)
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/bounce[22820]: 10A801F0600CD: sender non-delivery notification: D74F91F060197
Jun 11 17:39:26 MYSYNOLOGY postfix/qmgr[12971]: 10A801F0600CD: removed
Jun 11 17:39:27 MYSYNOLOGY postfix/smtp[22817]: Untrusted TLS connection established to smtp587.myrelayprovider.de[80.147.189.197]:587: TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits)
Jun 11 17:39:27 MYSYNOLOGY postfix/smtp[22817]: D74F91F060197: to=<mymail@gmx.de>, relay=smtp587.myrelayprovider.de[80.147.189.197]:587, delay=0.51, delays=0.03/0/0.33/0.15, dsn=5.7.1, status=bounced (host smtp587.myrelayprovider.de[80.147.189.197] said: 550 5.7.1 <>: Sender address rejected: Mailadresse nicht angegeben ! (in reply to RCPT TO command))
Jun 11 17:39:27 MYSYNOLOGY postfix/qmgr[12971]: D74F91F060197: removed
Ich habe meine Relay Server mal in die debug_peer_list eingetragen und entsprechend die Details bekommen. --> Siehe Postfix_log.txt

Wie man in der Fehlermeldung 550 5.7.1 <>: Sender address rejected: Mailadresse nicht angegeben ! sieht ist aus irgend einem Grund der Sender nicht angegeben.
Normalerweise würde ich erwarten, dass dieser von der Sender-EMail Adresse genommen wird, aber scheinbar wird die FROM Adresse vom NAS oder Zarafa user bestimmt.

Meine Konfiguration ist folgende:
NAS: DS414
DSM: 5.2-5967 Update 9
Zarafa 0.5.5

Ich benutze den extra vmail user, wie es in den meisten Anleitungen vorgegeben ist.
In der Vergangenheit, als alles noch funktioniert hat habe ich meinen "Hauptuser" benutzt, mit dem ich mich auch an dem NAS allgemein anmelde.

Wie man sieht ist die "from" Adresse (mymail@gmx.de) korrekt und wird von Zarafa an den Synology Mail Server und dann an den Relay Server übergeben.
Aber aus irgend einem Grund scheint der Relay Server dann eine leere "from <>" Adresse, bzw. keine zu übermitteln.


Ich hoffe irgend jemand hatte das Problem schon mal oder anderweitig einen Hinweis für mich.
Ich habe schon so viele Tage lang im Internet gesucht und nichts wirklich vergleichbares gefunden. :(


Gruß,
Jan
Angehängte Dateien

Benachrichtigungen einrichten (Mail) funktioniert nicht mehr

$
0
0
Hi, ich bräuchte bitte Unterstützung beim Einrichten der Benachrichtigungsfunktion für Mail. Ich hatte das am Laufen und stellte nun fest, dass ich keine Mails mehr bekomme.

Ich erhalte immer wieder die Fehlermeldung: Senden der Test-E-Mail fehlgeschlagen. Bitte prüfen Sie die Einstellungen, und versuchen Sie es erneut.
Failed to resolve host address.

Die SMTP Einstellungen stimmen, der Router ist in den Netzwerkeinstellungen richtig hinterlegt: 192.168.2.1

Das Postfach funktioniert auch.

Was mache ich falsch?

LG NDeee

In CHAT mit einem Slash-Command eine URL öffnen

$
0
0
Hallo,

in CHAT kann man Slash-Befehle konfigurieren, um z.B. den Video-Chat zu starten (Windows 10; CHAT-Client Version 1.1.x). Ich würde gerne über diverse Slash-Befehle URL's im Standard-Browser öffnen. Z.B. bei Eingabe von "/Dokumente" soll sich im Web-Browser der URL "https://www.xyzabc.de/Dokumente" öffnen. geht das, oder gibt es eine vergleichbare Alternative?

Grüße
wilex

Dateifreigabe über Quickconnect /lokal

$
0
0
Hallo liebe Community,

eine Frage, die sicherlich oft gestellt wurde.

Es geht um die Dateifreigabe und Dateianforderung für einen externen User.

Ich möchte einem Kunden Daten sowie die Möglichkeit geben, von seinem Standort aus zu beziehen und diese auch Uploaden zu lassen.

Wenn ich mich per IP auf mein NAS einwähle, spuckt mir das Gerät immer nur die Synology DynDns aus "blabla.synology.me/shar/123456".
Wähle ich mich aber über Quickconnect ein, macht er es ganz normal über die "blabla.quickconnect.to/share/blabla" bzw über gofile.to

Frage: Kann ich irgendwie festlegen, dass ich die Daten grundsätzlich über die Quickconnect teile?

Syno lässt sich nicht in DS finder (Android) einbinden

$
0
0
Hallo,

Ich habe ein Problem mit DS Finder auf Android.

Ich kann meine NAS nicht hinzufügen. Sie wird mir zwar angezeigt, aber beim Auswählen bekomme ich nur die Fehler-Meldung, dass das System ausgelastet sei.

Sie macht aber derzeit nix. Zugriff per PC ist möglich.

Jemand ne Idee?

Active Backup for Business / DS2415+ / Gerät wartet - Internetfehler

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Active Backup for Business auf meiner DS2415+ eingerichtet.
Mehrere Rechner werden über separate Jobs darauf gesichert und das funktioniert hervorragend - bis auf einen Rechner.
Der Rechner ist über LAN angeschlossen.
Beim Agent bekomme ich den Fehler "Internetfehler", auf der DS2415+ den Status "Gerät wartet"
Wahrscheinlich kein grosses Ding, aber wie immer muss man wissen wo und wie.

Freue mich über Tipps und Hilfestellung - danke vorab!

Automatisch einloggen - suchen - speichern (wonach suche ich)?

$
0
0
.... sonst bin ich mit Dr. Google immer in der Lage mir selbst zu helfen, nun habe ich aber einen Request da fehlen mir (die englischen) Suchwörter um den Einstieg zu finden.

Was ich möchte, möglichst dann via Docker auf der Syno umgesetzt, ein Selbstbau eines Images ist kein Problem:

- Auf einer Website, falls verlangt mit Credentials automatisch einloggen
- Einen Suchstring in ein Suchfeld eingeben (automatisch)
- Das Ergebnis in eine Datei schreiben (automatisch) (Format erstmal zweitrangig)

Nun fehlt mir der erste Ansatz WONACH ich in Google suchen soll um den ersten Ideenansatz zu bekommen.

Tips?

Docker - Portainer - Netzwerk lässt sich nicht löschen

$
0
0
Hallo zusammen,

beim Einrichten von ioBroker mit Hilfe des Portainers und der MACVLAN-Konfiguration (anhand der Seite von Buanet) gab es mir ein Problem,
weshalb ich die Einstellungen nochmals gelöscht habe. Scheinbar habe ich beim Löschen einen Fehler gemacht.

Beim Löschen des Konfigurationsnetzwerks "iob_public_conf" bekomme ich die Meldung, dass das Netzwerk noch verwendet wird (Failure
error while removing network: configuration network "iob_public_conf" is in use). Jedoch sehe ich kein Netzwerk, welches die Daten
im Zugriff hat. Das Netzwerk, welches sich auf die Konfiguration bezieht, wurde bereits gelöscht.
Somit gibt es zwischen des ursprünglich eingestellten Netzwerks auf Basis des Konfigurationsnetzwerks keine Verbindung mehr.

Erstelle ich mit Bezug auf das Konfigurationsnetzwerks "iob_public_conf" ein neues Netzwerk, so bekomme ich folgende Meldung: "Failure
failed to parse pool request for address space "LocalDefault" pool "192.168.178.0/24" subpool "192.168.178.103/36": Invalid Address SubPool"

Jetzt komme ich nicht mehr weiter und ioBroker funktioniert leider auch nicht.

Ich hoffe, dass jemand von Euch eine Idee hat, wie ich weiter vorgehen kann.

Danke.

iobroker instance.0 läuft nicht

$
0
0
Versuche mich grade an iobroker, die Anleitung von buanet ist super.
Inzwischen komme ich sogar auf die Admin-Oberfläche, aber nur nach den Neuanlegen eines Admin.1 über die Console.
Bei admin.0, discovery.0 und info.o steht bei allen dreien: Verbunden mit Host: falsch, Lebenszeichen: falsch.
Ich habe die Installation mit und ohne Portainer versucht, gleiches Ergebnis.
Netzwerk: host, sonst alles wie von buanet beschrieben!

Hat mir jemdand einen Tipp? Danke.

Benutzerkonten, Sicherheit, Festplatten

$
0
0
Hallo liebes Community,

ich glaube meine Frage müsste hier am Ehesten hineinpassen:

Beim Erstellen vom Gemeinsamen Ordner kann ich angeben ob verschlüsselt oder nicht.

Aber: ohne diese Verschlüsselung kann ich ja angeben welcher Benutzer Zugriff auf die Daten haben darf und wer nicht.

Meine Frage - sagen wir mal aus meinem alten RAID1 Betrieb:
- nimmt jemand eine Festplatte aus dem NAS heraus und steckt es in ein Linuxsystem und schafft Zugriff auf die Dateistruktur, sind die Daten nicht dennoch verschlüsselt und für denjenigen unnutzbar?

Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Kann man die Benutzeraccounts umgehen so wie bei Windows?
(da kommt man ja mit irgendnem Adminaccount in jedes Windows-Konto rein)

Ich hoffe, meine Frage konnte ich gut formulieren.

Bedanke mich im Voraus herzlich für Eure Kommentare
Grüße aus dem Norden
Syfonas

DS218+ bootet nicht

$
0
0
Hallo und viele Grüße ins Forum!

Nach einiger Zeit passivem Mitlesens ist dies nun mein erster Beitrag.

Ich besitze eine DS218+, die nach einigen Monaten im Umzugskarton nicht mehr bootet.

- Nach drücken des Power Buttons leuchtet die blaue LED ca. 3-4 Sekunden
- weder Lüfter noch HDD laufen an

- der original Synology RAM funktioniert nicht in einem schon in die Jahre gekommen Laptop
- Tausch der HDD, des RAMs mit einer der 2 Riegel des Laptops, sowohl testweise des etwas schwächeren Netzteils einer DS115j bringen das gleiche Ergebnis

Garantie ist theoretisch noch vorhanden, praktisch fehlt aber leider die Rechnung :(

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße

RS1619xs+ kein stiller Modus

$
0
0
Moin..

Im Datenblatt steht das die RS1619xs+ 3 Lüftermodies kann. Wie die anderen Synologys auch. Nur ist bei mir der "Stille Modus" ausgegraut, ich kann den Haken nicht setzten. Der Synology Chat sagt ich soll doch ein Ticket aufmachen, der kann sich das auch nicht erklären.
Hat jemand eine Erklärung dafür?

danke
Jens

Keine Verbindung zu Subdomains mit selfhost.co

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gestern nach einigem Ringen nextcloud bei mir zum Laufen gebracht und gleichzeitig den Zugriff von Außen per DDNS über selfhost hingekriegt. Ich erreiche nextcloud nun über "mustername.selfhost.co/nextcloud" von außen.

Als nächstes würde ich gerne Subdomainamen nutzen, kriege das aber partout nicht hin: Ein Aufruf über nextcloud.mustername.selfhost.co klappt einfach nicht. Kennt sich jemand von euch mit Selfhost aus? So wie ich es bisher gelesen habe, wird ein Wildcard-Eintrag benötigt, bei selfhost gibt es bereits 2 Einträge für "wildcard.mustername.selfhost.co" (als "Dyn:standard (Typ:A)" und "mx 10".

Außerdem habe ich in der DS einen virtuellen Host in der Web Station eingerichtet. Hostname "nextcloud.mustername.selfhost.co", Häkchen bei Port 80/443 und Dokument-Root zeigt auf den Ordner, wo nextcloud liegt in web. Außerdem Häkchen bei HSTS und HTTP/2.

Ist das soweit richtig, habe ich irgendwas übersehen? Ich habe auch immer wieder von CNAME gelesen, aber eine passende Einstellung finde ich bei Selfhost nicht. Wär super, wenn ihr mir helfen könnt.

Beste Grüße
Nalp

keine HTTPS via Docker

$
0
0
Hallo @ all,

egal welche Container ich erstelle, es werden keine HTTPS-Ports weitergereicht.

Konkret aktuell bei ecoDMS und ioBroker. Egal ob ich die Ports manuell Eintage oder via "Identisch wie Host" anbinde. Ich bekomme keine Verbindung zu HTTPS-Seiten. Eine Auswertung via nmap hat ergebenen, dass die entsprechenden Ports auf der DS auch nicht offen sind.
Die Container laufen, nur es wird keine Verbindung via ssl aufgebaut, wie auch wenn der Port nicht offen ist, er hat ja kein Ziel.

Bei Container die unverschlüsselte Konfigurationsseiten haben funktioniert alles auf Anhieb und da sind auch die entsprechenden Ports offen.

Zu den Rahmenbedingungen:
Bin jüngst von einer DS212J auf die 218+ umgezogen, keine Ahnung ob dies von Relevanz ist.

Evtl. sehe ich den Wald vor Bäumen nicht und wäre über einen Hinweis dankbar.

Grüße

Saho

DS416 // Benutzerrechte

$
0
0
Hallo zusammen,

durch viel Suchen und Lesen habe ich inzwischen die Regeln für die Benutzer-Rechte besser verstanden. Kurz gesagt wird ein Verbot immer höher angesehen als eine Freigabe und ich kann einem Benutzer keinen Ordner erlauben/freigeben, der eine Ebene höher verboten wurde. Das habe ich so weit verstanden.

Jetzt habe ich aber in einem Unterordner 50 verschiedene Ordner, wovon einer der Benutzer nur einen verwenden soll/darf. Muss ich bei den anderen 49 Ordnern dann dem Benutzer jeweils den Zugriff verbieten? Das ist ganz schön mühselig. Übersehe ich da eine einfachere Möglichkeit?

Bsp.:

Ordner "Alpha" => Freigabe für den User "X"
- 01
- 02 => Diesen Ordner soll der User "X" lesend/schreibend benutzen
- 03
...
- 52


Falls ich ein Brett vor dem Kopf habe, bedanke ich mich schon im Voraus für Eure Hinweise.

Viele Grüße,
SHC

iTunes - Umzug auf neuen Rechner - Filme & Dateien weg auf Synology NAS?

$
0
0
Guten Abend in die Runde,

ich versuche mich kurz zu fassen: Mein treu gedienter iMac aus 2009 versagte vor einigen Tagen von heute auf morgen den Dienst. Ein neues MacBook wurde angeschafft. Dank Timemachine-Backup und NAS augenscheinlich ein vergleichsweise problemloser Wechsel... Meine iTunes-Mediathek lagert auf der Synology NAS, Dateien waren sofort im Zugriff, soeben die iTunes-Mediatheksdatei vom Altsystem (High Sierra) auf das jetzige System (macOS Mojave) kopiert und mich gefreut, dass sämtliche Playlisten wieder da sind. :) Soweit das Positive...

Gerade durch diverse Titel geklickt... manche Musikstücke gingen nicht (Speicherort nicht gefunden), sorgte schon für leichte aber kleine Verwunderung... Die allerböseste Überraschung kam aber gerade beim Klicken auf "Eigene Videos" in iTunes. Mir werden sämtliche meiner selbsterstellten (Familien/Musik/Band...)-Videos in der Vorschau in iTunes - dank nunmehr hinterlegter "alter" Blibliotheksdatei - zwar angezeigt aber keines davon wird gefunden!!!! iTunes verweist auf "Volumes/music/iTunes" auf dem Server, wo die Mediathek eben - wie gesagt - lagert. Soeben über den Finder in den Server-Ordner gesprungen: Ordner vorhanden - aber keine Dateien darin!!!

Ich schwöre bei Gott nichts vom Server gelöscht zu haben, der Füllstand der Platte ist auch unverändert. Wir reden hier über zig GB an Filmmaterial, das nicht mehr auffindbar ist... habe in der File Station gerade nach diversen Dateinamen der Filme auf dem ganzen NAS gesucht - kein Ergebnis! Ich bin in wütend, in Panik und völlig ratlos.... wer hat Tipps, die zum Auffinden beitragen können!?!?!?

Volume abgestürzt - Status der HDD dauerhaft auf "initialisiert"

$
0
0
Hallo,

ich habe an meiner CS407 mit 4 HDD als RAID 5 eine defekte Platte (HDD Nr. 1) ausgetauscht. Beim anschließenden Start der CS bootete das System nicht mehr. Habe dann die alte Platte wieder ein gebaut und nun startet das System wieder, meldet aber unter permanenten Tuten (kann man nicht abstellen :eek:), mein Volume 2 sei abgestürzt: Alle Daten sind nicht mehr erreichbar.
Disk 1 (die vorher defekt war) hat nun den SMART-Status "normal", der "2. Status" ist ebenfalls "Normal". Für die übrigen 3 Platten wird in der HDD-Verwaltung jeweils der Status "initialisiert" angezeigt.

Anmerkung 2020-06-17 001221.png
Meine 1. Frage: Auch nach ausdauerndem googeln und suchen im Forum habe ich keine Erläuterung gefunden, was der Status "initialisiert" genau bedeutet, was fehlt, damit der Status zu "Normal" wird und warum die Platten in diesem Status hängen bleiben. Wer kann mich da mal aufschlauen oder einen lehrreichen Verweis geben?
2. Frage: Was kann ich tun, um die Daten zu retten?

Gruß
Sternd
Angehängte Grafiken

Suche nach extrem leisen NAS

$
0
0
Hallo in die Runde,
ich möchte von meinem DS415+ auf eine 1- oder 2-bay-Lösung wechseln (je nachdem was sinnvoller ist). Ich lege auf dem NAS nur Backups von Fototerminen ab bzw. es liegen dort die Medien für Plex. That's it. Keine Dokumente die täglich bearbeitet werden etc. Ziel ist es via LAN Daten rüber zu schieben, gelegentlich zurück zu schieben.

Am Wichtigste ist, dass das NAS nicht zu hören ist. Ich habe zwei WD 10 TB White Festplatten, die nicht so laut sind und wenn diese laufen, dann ist es okay wenn man sie hört. Was allerdings überhaupt nicht geht ist, wenn ich den Lüfter höre. Das NAS würde zu 98 % inaktiv sein, sprich nichts tun. Ergo würde ich die Platten nach 10 Minuten Inaktivität in den Energiesparmodus schicken bzw. kommt für mich nur ein NAS in Frage, das auch den Energiesparmodus hat.

Ins Auge gestochen sind mir zwei Synology Modelle:

.) DS220j
.) DS118
.) (von QNAP TS-230)

Die beiden Synology-Modelle haben diesen Energiesparmodus, wo sich sogar der Lüfter ausschaltet. Ich hab davon in keinem Review etwas gelesen, insofern hoffe ich dass jemand eines der beiden Geräte besitzt und mir sagen kann wie die Geräte sich verhalten? Zielszenario wäre die Lautstärker eines Raspberry 3B mit einer angeschlossenen externen Festplatte. Den Raspberry höre ich nicht und die Festplatte nur wenn ich auf sie zugreifen möchte bzw. wenn der Raspi sein Backup auf die Festplatte schreibt. Sonst nicht.

Beim DS415+ scheitert es letztendlich daran, dass ich nicht mehr vier Platten benötige, sondern zwei und daran dass er mir so blöd es klingt zu laut ist. Die Lüfter hören nicht auf sich zu drehen, Noctuas bringen keine Abhilfe, ULV-Adapter führt zu Systemproblemen, weil dem NAS die Spannung zu niedrig ist. Und ich benötige für meine geänderten Anforderungen einfach kein NAS dieses Kalibers (abgesehen davon, dass ich auf ein neues J2000-Problem keine Lust habe, mein Gerät ist noch nicht betroffen, ist aber nur eine Frage der Zeit).

Was könnt ihr mir empfehlen?

Plötzlich Kein FTP Zugriff, ohne Änderungen der Einstellungen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich wollte heute per File Zilla (wie sonst auch gewohnt) über FTp auf meine DS 213j zugreifen.

Es kommt keine Verbindung zustande, was mich überrascht hatte, da ich nirgendwo etwas verändert hatte
und vor ein paar Tagen auch noch drauf zugreifen konnte.

Im File Zilla Client bekomme ich beim Vebrindungsaufbau folgende Meldung angezeigt:

Verbindung hergestellt, warte auf Willkommensnachricht...
Status: Initialisiere TLS...
Status: Überprüfe Zertifikat...
Status: TLS-Verbindung hergestellt.
Status: Angemeldet
Status: Empfange Verzeichnisinhalt...
Befehl: PWD
Antwort: 257 "/" is current directory.
Befehl: TYPE I
Antwort: 200 Type set to I.
Befehl: PASV
Antwort: 227 Entering Passive Mode (92,117,255,157,216,248)
Befehl: MLSD
Fehler: Zeitüberschreitung der Verbindung nach 20 Sekunden Inaktivität
Fehler: Verzeichnisinhalt konnte nicht empfangen werden

Bei der diskstation erhalte ich seit ein paar Tagen einen Warnhinweis, bezüglich der Überschreitung von zu vielen zugriffsversuchen.
Allerdings habe ich die Funktion zur Blockierung bei zu vielen Zugriffsversuchen deaktiviert,damit genau hier keine Probleme auftreten.

Auch bei allen anderen Geräten (Handy, anderer PC) geht plötzlich kein FTP Zugriff mehr.

Hat jemand einen hilfegebenden Tipp für mich?

Vielen Dank
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>