Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

WebDav Zugang funktioniert nicht - Alles korrekt eingerichtet

$
0
0
Hi, der Webdav Zugang funktioniert nicht. Hier ein paar Daten:

FritzBox 7390; Portfreigabe für Port 5006 an Port 5006 über TCP eingerichtet. (Port wird von diversen Portscanner nicht als frei angezeigt im Internet, Port 80 allerdings auch nicht, der sollte doch immer frei sein, da mein Browser diesen nutzt?)

Windows Firewall Port 5006 and 5006 über TCP weitergeleitet.

DS112j; DSM 4.3-3810 Update 3; WebDav über Port 5006 aktiviert. Benutzer für Webdav freigeschaltet.


Windows 7 64 Bit; Netzlaufwerke werden alle erkannt. Will ich nun ein Netzlaufwerk über webdav verbinden geben ich: https://meinename.selfhost.eu:5006 ein. Hier ist nichts erreichbar. Wie ihr seht habe ich eine dynamische IP über selfhost in der Fritzbox konfiguriert. Meine IP bleibt somit immer gleich, das funktioniert auch bei jedem Neustart des Rechners werden über IP Anzeiger aus dem Netz immer die gleich IP angezeigt.

So langsam gehen mir die Fehlerquellen aus...Warum klappt es nicht? Ich nutze eine normalen VDSL Zugang über einen lokalen Provider.

Edit:Über Port 5005 den ich nun auch freigegeben habe funktioniet es mit http://meinename.selfhost.eu:5005 auch nicht. im Browser ist unter meinename.selfhost.eu meine Subdomain erreichbar.

DS212+ als externes Laufwerk nutzbar?

$
0
0
Hallo,

ich möchte mein DS212+ über eSATA oder USB an meinen BluRay Player anschliessen, so dass ich die Files die auf dem DS212+ abgelegt sind über eben diese Verbindung nutzen kann. Parallel dazu möchte ich das DS212+ weiterhin im Netzwerk laufen lassen.
Wenn ich das eSATA Kabel anklemme, wird das DS212+ nicht gefunden. Über USB konnte ich mangels passendem Kabel noch nicht testen.

Funktioniert das überhaupt?
Danke

Fernzugriff über 2 Router auf DS 213+

$
0
0
Guten Tag,

ich versuche über 2 Router per Fernzugriff auf die DS 213+ zuzugreifen.

Konstellation ist wiefolgt:

Internet -> FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL -> ASUS RT-AC66U -> DS 213+.

Die FRITZ!Box muss weiter verwendet werden, da der ASUS kein DSL-Modem und keinen DECT-Support besitzt.


Von einem LAN-Port der FRITZ!Box geht ein Lankabel in den Internet-Port des ASUS.

Der ASUS wurde vor allem auf Grund der GB-LAN Schnittstellen und auf grund des Dual Band WLAN gewählt.

Zur besseren Übersicht hier die Infos über die Konfigurationen der Router in Bildform.

1. Infoseiter zur FRITZ!Box:

Anhang 15208



2. IP-Einstellungenin FRITZ!Box:


Anhang 15209


3. Geräte an FRITZ!Box (ASUS Router):

Anhang 15210


4. Infoseite ASUS-Router:

Anhang 15211


5. Systeminfos DS 213+:

Anhang 15212

Anhang 15213

Anhang 15214


6. Einstellungen Portweiterleitung FRITZ!Box:

Anhang 15215



7. Einstellungen Portweiterleitung ASUS Router:

Anhang 15216



8. Dynamic DNS Einstellungen FRITZ!Box:

Anhang 15217


9. Dynamic DNS Einstellungen DS 213+:




10. Einstellungen Firewall DS 213+:





Nun kurz zu Erläuterung meines Problems.

Ich bin mir nicht sicher wie ich die DS 213+ und die beiden Router konfigurieren muss, um (vor allem über die Android Apps) per Internet auf dei DS zugreifen zu können.

Ich ging bislang, ohne Erfolg, so vor (zu sehen an dem Beispiel Audio Station in den Bildern):

1. Ports in den Firewall-Einstellungen der DS aufgemacht/Zugriff zugelassen.
2. Portweiterleitung der jeweiligen Ports von der FRITZ!Box an den ASUS Router
3. Portweiterleitung von dem ASUS Router an die DS 213+
4. Dynamic DNS eingerichtet (vorher schon)

Dann ausprobiert ob es funzt. Sowohl über DynDNS als auch über manuelle Eingabe der WAN-IP.
Angemeldet als Admin + Passwort, aber keinen Zugriff bekommen.


Der ASUS könnte auch als Acces Point arbeiten. Ich habe aber Bedenke was die Perfomance der FRITZ!Box angeht.

Außerdem weis ich nicht ob mir die GB-Lan Schnittstellen des ASUS und das DualBAnd WLAN dann noch nutzen, wenn ja alles über die FRITZ!Box läuft.
Daher würde ich davon eher absehen.


Was habe ich falsch gemacht, bzw. was kann ich noch tun um einen Zugriff von außerhalb zu ermöglichen?

Vielen Dank im Voraus,

kappaklaue.

von normale Festplatten auf SHR wechseln

$
0
0
Hallo,

ich habe zwei 3 TB HDDs verbaut, als ganz normale Festplatten.
Nun möchte ich aber die in SHR wechseln.
Also "nur noch 3 TB" welche sich spiegelt.

Wie kann ich es am einfachsten umsetzen?

danke

Metadaten werden gesichert

$
0
0
Liebe Forumsgemeinde

mit euerer Hilfe habe ich es soweit geschafft, dass ich einen Backup von meinem neuen DS214play auf ein QNAP 419+ erfolgreich aufgesetzt habe.

Das backup läuft jetzt seit über 20 Stunden und zeigt mir jetzt die meldung "Metadaten werden gesichert 35%" und das seit ungefähr 20 Minuten, bin soeben heimgekommen und hab den PC gestartet.

Transferrate ist bei 1KB/s, CPU Auslastung bei ca. 26%, RAM bei 32%.

Jetzt weiß ich nicht, ist das Teil abgestürzt oder dauert das tatsächlich solange.

Es wurden ca. 2,3 TB Daten gesichert.

Ich hoffe auf Hilfe.

beste Grüße

Jürgen

Diskstation DS410 startet nicht/Volume 1 abgestürzt

$
0
0
Hallo zusammen,

als ich meine Diskstation starten wollte kam leider kein "Pieps".
Stattdessen blinkt der blaue Knopf und die LAN-LED.
Anpingen kann ich die Diskstation ganz normal.
Zugriff über das Web-Interface habe ich leider nicht.

Daraufhin habe ich alle Platten bis auf eine entfernt.
Somit startet die DS zumindest und ich habe Zugriff auf das Web-Interface.
Dort steht, dass mein Volume 1 abgestürzt ist.
Der Festplattenstatus scheint allerdings normal zu sein.

Wenn ich alle Festplatten wieder in die DS schiebe, startet sie wieder nicht.
Der "Verwalten"-Knopf ist leider auch ausgegraut,
so dass die Anleitung auf der Synology-HP zum Wiederherstellen des Volumes auch nicht funktioniert.

Wie bekomme ich das Volume wieder konsistent und an meine Daten?
Zuvor war das Volume als Raid5 über alle Platten verteilt.
Betriebssystem wurde erst vor zwei Tagen auf den aktuellsten Stand gebracht.
Danke schon mal für eure Hilfe!
Angehängte Grafiken

davfs2 kompilieren endet mit Fehler ERROR: /lib/libc.so.6 uses VFP register ....

$
0
0
Moin Moin,

nachdem ich mein relativ verstaubtes und geringes Unixwissen wieder hervorgekramt habe und es mir gelungen ist IPKG auf meiner DS213j zu installieren wähnte ich mich schon am Ziel - lud davfs2 runter und dachte jetzt wäre es geschafft. Weit gefehlt da beim kompilieren ein Fehler auftritt den ich nicht verstehe (ganz klar weil mein Unix-/Compilerwissen nicht so dolle ist). Hoffe hier hat jemand eine Erklärung oder weiss zumindest ein Forum wo es eine solche Hilfe vielleicht eher gibt (English wäre auch kein Problem).

Nun aber mal im Detail.

IPKG nach folgender Anleitung zum Laufen gebracht
http://wolf-nils.de/index.php/comput...j-installieren :)

Danach mit folgenden nahezu identischen Anleitungen daran gemacht davfs2 zu installieren
http://www.mytechbase.de/how-to/howt...-synology-nas/
http://www.synology-wiki.de/index.ph...e_DS_einbinden

Bei beiden Anleitungen scheitere ich beim kompilieren - bei Eingabe von

cd davfs2-1.4.6
./configure --prefix=/opt --with-neon=/opt --with-ssl

oder

cd davfs2-1.4.6
./configure --prefix=/opt --with-neon=/opt

kommt es zu einer Fehlermeldung (Zeilen aus den config.logs):
/opt/lib/gcc/arm-none-linux-gnueabi/4.2.3/../../../../arm-none-linux-gnueabi/bin/ld: ERROR: /lib/libc.so.6 uses VFP register arguments, a.out does not
/opt/lib/gcc/arm-none-linux-gnueabi/4.2.3/../../../../arm-none-linux-gnueabi/bin/ld: failed to merge target specific data of file /lib/libc.so.6
collect2: ld returned 1 exit status
configure:2682: $? = 1
configure:2720: result:
configure: failed program was:

Die config.logs sind hier .... Anhang 15223 Anhang 15222

Ich habe keinen blassen Schimmer wie ich hier weiterkomme - weiss es einer von Euch?

Gruss
AHe_Hlee

PS. Wozu das Ganze? Will mein backup der DS213j auf 1&1 Onlinespeicher ablegen.
Angehängte Dateien

Zweite Festplatte nachträglich eingebaut

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe in meine DiskStation 213j zuerst eine 2TB Festplatte eingebaut und damit zuerst etwas rumprobiert. Auf der Platte bedinden sich zur Zeit 3GB Daten

Heute habe ich eine zweite Platte eingebaut. Die Platte habe ich dann dem bestehenden Volume hinzugefügt, dabei habe ich den Typ auf Raid1 geändert.
Jetzt befindet sich das Volumen im Status "Ändern" / "Synchronisiere erneut"

Das ganze dauert recht lange (bestimmt über ne Stunde), ich dachte bei den 3GB Daten, sollte das recht flott gehen.
Kann mich jemand aufklären, was da passiert?

Ext. Festplatte angeblich zu klein für lokale Sicherung

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine DS211j (DSM4.3) und betreibe damit 2x1TB Platten im Synology Hybrid RAID (Volumen 1).
Dieses Volumen ist nur zu 53% belegt (484GB).
Nun würde ich gern eine lokale Datensicherung auf einer ext. USB Platte (1TB) machen.
Die Sicherung startet auch ohne Probleme bricht dann aber mit folgender Fehlermeldung ab:
Failed to backup because backup space is insufficient

Als Dateisystem hatte FAT32 gewählt, NTFS konnte ich gar nicht auswählen.

Wo ist der Fehler?

Bitte um Unterstützung.

Danke und beste Grüße
Henning

Reparatur nach Crash

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche nach einem Absturz der Systempartition die Platte nun wieder zu reparieren.
Dazu gehe ich im Speicher Manager am Ende der Fehlermeldung auf Systempartition reparieren. Allerdings kommt dann jedes Mal der Fehler den man drunter sieht.
Anhang 15233
Hat hier vielleicht irgendjemand einen Tipp, wie ich das beheben kann?
Zur Info noch: Die zweite Platte läuft, es wird ein RAID 1 genutzt.

Vielen Dank für jegliche Vorschläge!

Gruß
Christian
Angehängte Grafiken

Persönliche Photo Station Rechte des Benutzers einschränken

$
0
0
Hallo,

Ausgangssituation:
ich benutze die Persönliche Photo Station 6 als ein Download-Center für verschiedene Benutzer. Hat sich der jeweilige Benutzer in seiner persönlichen Photo Station eingeloggt, hat dieser diverse Einstellungsmöglichkeiten (z.B. soziale Netzwerke, Download-Einstellungen, Benutzerverwaltung, ...).

Fragestellung:
Kann ich den Zugriff auf die Einstellungen für die Benutzer sperren, so dass nur ich als admin deren persönliche Photo Station administrieren kann?

Danke,
Gruß,
laforge.

HP Photosmart B010a als Netzwerkdrucker

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem beim Einrichten meines HP Photosmart B010a (Multifunktionsgerät) als Netzwerkdrucker (Scanner wird nicht benötigt).

Der Drucker wird vom meiner DS212+ gefunden und ich habe ihn als Netzwerkdrucker bestätigt. Er ist auch vom Betriebssystem auffindbar und wurde mit korrekten Treibern installiert. Allerdings funktioniert das Drucken dann nicht.
Unter Windows wird gar nicht gedruckt und der Druckjob steht mit "Fehler" in der Warteschlange.
Unter Ubuntu sieht das Ergebnis so aus:

Anhang 15235

Ich habe den Drucker Testweise an meine Fritz!Box angeschlossen und dort als Netzwerkdrucker freigegeben. In dieser Konstellation funktioniert der Druck. Drucker- bzw. Betriebssystemabhängige Probleme schließe ich daher aus. Es bleibt die DS.

Hat jemand einen Tipp, wie ich den Drucker zum laufen bekommen kann?

---

Edit: Interessanter Weise funktioniert der Druck per Google Cloud Print über mein Android Tablet problemlos, sofern ich den Drucker in der DS als HP Business Inkjet 2200 konfiguriere.
Angehängte Grafiken

Kleine USV, bei Leistung unter 40W

$
0
0
Hallo Leute,

da ich auf der Suche nach einer kleinen USV für mein NAS bin wollte ich mal nachfrage ob solch eine USV bei einer Belastung von ~30W überhaupt reagiert. Ist hier nicht eine höhere Last von Nöten damit diese überhaupt einschaltet?
Welche wäre den da überhaupt zu empfehlen?

DS412+ piepst gelegentlich

$
0
0
Hallo Leute,

mal eine Frage an Euch, vllt. weiß jemand Rat...

Meine DS412+ läuft sein 6 Monaten ohne Probleme. Seit zwei Tagen fängt diese jedoch an, gelegentlich einen Piepton abzugeben (im Ruhezustand, sowie wenn die Platten laufen).

S.M.A.R.T Test zeigt keine Fehler, der Plattenzustand ist normal und im Systemprotokoll steht auch nichts.
Vollständig entstaubt hab ich die DS schon, hat leider nicht geholfen. Beide Lüfter laufen auch ordnungsgemäß :/

Hat noch jemand eine Idee?

Danke im Voraus.

Nachtrag: Hab das piepen mal zetilich beobachtet, es tritt ungefähr +-2 Minuten, jeder halbe Stunde auf..:/

Suche gute Anleitung für LDAP

$
0
0
Hallo,

ich möchte gern auf unserer NAS SYNOLOGY DiskStation NAS DS412 den LDAP Server ausprobieren. Wir haben einige Win 7 computer im Netz. Ich habe eine Anleitung gefunden verstehe aber nicht ob ich selber einen Servernamen festlegen kann oder nicht.

Wir hat damit Erfahrung ?

Gruß Daniel

Von extern auf DS112j zugreifen, nur ein paar Fotos usw ansehen ... ganz einfach ??

$
0
0
Hi, ich würde gerne von externen mit einfachen Mitteln (Da ich nicht viel Konfigurieren will auf anderen Rechnern, einfach mal sagen hey ich hab doch Musik in der Cloud mach mal an...) Windows Systemen auf die DS112j zugreifen um ein paar Bilder, Videos zu sehen oder ein File runterzuladen.

Kaufste dir eine DiskStation..dachte ich.

Da bei mir Webdav nicht funktioniert wüsste ich gerne eine andere Möglichkeit.

Über SFTP muss ich ja extra einen FTP Clienten installieren.

CloudStation ist ja eher für das gleichzeitige bearbeiten, die Filestation als Filemanager.

Wenn ich über VPN einlogge kann ich per Browser mich in DSM einloggen aber nicht auf Ordner zugreifen und direkt mit dem lokal installiertem VLC oder Media PLayer was abspielen, oder?

Gibt es einen einfachen Weg?

Richtige und sinnvolle Aufteilung der Festplatten

$
0
0
Servus miteinander,

Ich bin gerade dabei, meine 412+ nochmal neu einzurichten.
Derzeit habe ich 2x3 TB als einzelne Basic-Platten verbaut, werde aber demnächst die dritte 3 TB-Platte verbauen.

Ich nutze das NAS zur zentralen Speicherstelle für meine Dokumente sowie für Mediafiles, damit verschiedene Geräte darauf zugreifen können.
Eine Backup-Funktion oder Sicherungskopien hatte ich bisher nicht eingerichtet, soll aber noch kommen.
Da ich noch eine USB-Festplatte daheim habe, wollte ich auf diese die wichtigsten Dokumente und Fotos sichern.
Sollte eine Patte ausfallen, ist mir ein zeitnaher Zugriff nicht so wichtig, interessanter ist für mich die Sicherheit der Daten.
Lohnt sich in meinem Fall ein RAID5 (+ Sicherung auf USB-Platte) oder ist es sinnvoller, die Volumes zu einem Basic-Volume zusammen zu fassen und ausgewählte Ordner auf die USB-Platte zu sichern?

Besten Dank für Tipps

WD Live TV Problem mit Medienserver

$
0
0
Hallo zusammen,

nach einer längeren und leider erfolglosen "Googlesuche" möchte ich mein Problem einmal kurz an dieser Stelle darlegen.
Ich versuche einen WD Live TV mit der Synology DS214play zu verbinden (beide Geräte verfügen über die aktuellste Firmwareversion). Das funktioniert auch soweit über den aktivierten Medienserver der DS. Hier habe ich folgende Einstellungen vorgenommen (Bilder mit niedriger Aufl., Nur Titel, und Haken bei Videotitel, Internetradio und Videostation Datenbank; DMA Kompat. alle Haken entfernt und in der Geräteliste das entsprechende Profil auf WD Live TV gestellt)
Die DS fährt nach 20min ohne Zugriff in den Ruhezustand. Und genau hier liegt anscheinend mein Problem. Der Betrieb tagsüber ist eigentlich recht sauber und ohne wirkliche Unterbrechungen. (WD Live Tv hängt an eine GBit Switch und dieses an einem AVM Repeater der über eine LAN Schnittstelleverfügt und somit den Netzwerkzugang sicherstellt. Als Router wird die 7390 verwendet. Alle Geräte nutzen die neuste Firmware. Die Verbindungsstärke des Wlans kann als gut bezeichnet werden. )
Wenn das WD Live Tv Gerät morgens oder nach längerer Unterbrechung gestartet wird gelingt es anscheinend nicht das NAS zu wecken bzw. eine Verbindung dorthin herzustellen. Folglich wird immer darauf verwiesen (nach einiger zeit des Suchens), dass die Inhaltsquelle nicht erreichbar ist.
Welche Art der Vindung muss gewählt werden, dass genau diese Fehler vermieden werden? Wie richte ich sowas sauber ein, so dass die Kommunikation reibungslos abläuft. Vielen Dank für Eure Hilfe.


Gruß

Ben

DS214+ kein Zugriff über Internet

$
0
0
Hallo

Nachdem ich bei mir eine DS214play für den Zugriff über das Internet erfolgreich konfigurierte, kaufte sich meine Tochter eine DS214+
Dies nachdem die Konfiguration meiner DS214play flott über die Bühne ging und die DS214play sehr gut funktioniert.

Nun zum Problem an welchem ich mir nun schon einige Zähne ausgebissen hab :

An beiden Standorten werden Netgear Router R6200 eingesetzt und an beiden Standorten wird durch den Anbieter UPC Cabelcom (Schweiz) die Internetverbindung angeboten.

-Bei beiden Router wurde die Portweiterleitung von Hand eingerichtet (nach Portliste im Wiki).
-Auf beiden DS wurden die Firewalls identisch und nach "DS integrierten Diensten" eingerichtet.
-DDNS ist registriert
-DS-IP ist statisch (bei der DS214+ 192.168.1.5, Router 192.168.1.1)

Ueber Android-Apps funktionieren mit Quick Connect (über Internet) die Nachstehenden Anwendungen auf der DS214+ meiner Tochter

- Audiostation http und https
- Photostation nur http :(
- Filestation http und https
- Videostation bricht mit der Meldung "kein Netzwerkzugriff.........." ab.

Ueber http://xxxx.synology.me oder über die zugeteilte IP des Providers ist überhaupt kein Internetzugriff auf die DS214+ meiner Tochter möglich.
Im MyDS Center ist der DDNS Status auf grün gesetzt und in der DS214+ Systemsteuerung - DDNS der Status auf normal.
Kurioserweise sind bei beiden Routern einzelne Ports, die weitergeleitet wurden, über
http://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/
nicht erreichbar. Dennoch funktioniert meine DS214play über Internet wie Sie sollte.

Alls nächstes wurden beide Router gegeneinander ausgetauscht.
Resultat........ meine DS214play funktioniert wie vorher die DS214+ meiner Tochter nicht.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.......... und hoffe auf Hilfe hier im Forum. :mad:


Besten Dank und Gruss
Manfred

Time Machine Backupsatz auf externe Festplatte kopieren/archivieren!?

$
0
0
Hi!

Ich habe bei meiner DS 712+ (2x 3TB SHR) für Time Machine ein Kontingent von 1TB eingerichtet. Da inzwischen von dem 1TB nur noch 22GB übrig sind würde Time Machine die ältesten Backups löschen, damit wieder Speicher frei wird. Weil ich das aber nicht will, würde ich gerne den kompletten Backupsatz von meinem Synology Server auf 2 neue externe Festplatten kopieren/spiegeln und danach das Backup auf dem Server mit TM löschen und neu anfangen.
Ich habe mir vorerst eine 2TB Western Digital My Passport Ultra Festplatte gekauft. Bei Snow Leopard machte mir das Festplattendienstprogramm Probleme, weil nach dem Formatieren der Fehler "Das eingelegte Medium konnte nicht gelesen werden" kam. Vermutlich weil bei Snow Leopard beim letzten "abwürgen" was defekt ging. Aber da ich auf einer anderen externen Mountain Lion habe, funktioniert das löschen bzw. partitionieren bei dem System ohne Probleme.

Jetzt aber zu meinem "Problem". Am liebsten wäre es mir, wenn ich die neue externe per USB an der Synology anstecke und den Backup Ordner kopiere. Das geht aber nicht weil Time Machine die Dateien auf der Synology völlig anders anlegt als auf einer externen, die am MBP angeschlossen ist.
Also muss ich leider das Backup auf meinem MBP kopieren.
Auf der DS habe ich einen eigenen Ordner für Time Machine angelegt. Er heißt TM, hat die selbige Bezeichnung als Benutzername und nur dieser Benutzer hat zugriff darauf, sodass nix passieren kann. Also habe ich mich mit diesem Benutzer den TM Ordner auf der DS verbunden, wollte die Sparsbundle Datei öffnen, damit ich sie beim Festplattendienstp. mounten kann und dann per Wiederherstellen auf die neue Platte kopieren. Das hat auch funktioniert ABER dem Festplattendienstprogramm scheint wohl ca. 1TB Daten zu viel zu sein und hängt sich dadurch auf.
Also habe ich den TM Ordner wieder ausgeworfen und bei Time Machine auf "Time Machine öffnen" geklickt. Dann kommt ja die Zeitleiste, auf abbrechen geklickt und dann das vorhandene Volume beim Festplattendienstprogramm gemountet. Das hat funktioniert.
Dann wollte ich es auf der Festplatte wiederherstellen. Da mir aber das Risiko, dass was während dem kopieren schief läuft und dann meine Backups weg sind zu hoch ist, wollte ich davor beim Server eine Festplatte raus nehmen. Also habe ich auf abbrechen geklickt und seit dem tut sich nichts mehr. Das Festplattendp. kopiert munter weiter und ignoriert den Abbruch Befehl.

Jetzt meine Fragen.
Kann ich die 2. Festplatte beim Server im laufenden Betrieb einfach raus ziehen, was bei SHR eigentlich ohne Probleme funktionieren dürfte oder läuft dann was schief?

Gibt es eine andere Möglichkeit zum kopieren der Backups als übern MBP?

Ich hätte mir alternativ gedacht, dass ich nicht das Backup selber kopiere sondern die gesamte Festplatte der DS. Also DS herunter fahren, eine der 2 Festplatten raus nehmen, neue rein und auf reparieren klicken. Ist als Archiv von Daten nicht so geeignet oder?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>