Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS im Nicht-Dauerbetrieb: Fragen zu verschiedenen Aspekten

$
0
0
Hallo zusammen,

die Gerüchte bzw. inoffiziellen Ankündigungen der DS215j lassen mich auf den baldigen Besitz eines NAS hoffen.
Dank der vielen wertvollen Informationen hier im Forum - vielen Dank an die Verfasser! - habe ich bereits einen gewissen Überblick gewonnen.
Viele Fragen werden sicher noch kommen, hier (weiter unten) zunächst mal diejenigen, die sich vor dem Kauf für den Kauf stellen - bitte seht mir nach, wenn es vielleicht naive Fragen eines Neulings sind.

Infos über den geplanten Einsatz der DS215j:
* privates Umfeld
* vorerst kein Dauerbetrieb geplant, sondern (manuelles) Ein- und Ausschalten
* NAS als zentraler Speicherort, sowohl für aktuelle Daten als auch zur Archivierung
* Zugriff von einem PC und einem Netbook (jeweils Windows 8), ggf. hin und wieder von einem Netbook mit Win XP
* kein RAID geplant
* zwei Festplatten à 3 TB (ggf. auch 4 TB), die erste für die Daten, die zweite für die Backups
* Backup automatisiert auf die zweite Platte
(siehe Anleitungen hier im Forum, entweder cron mit rsnapshot, oder time machine backup, werde ich mir nach dem Kauf anschauen)
* Backup manuell auf eine externe 2,5" USB-3-Platte, die hierzu kurzzeitig an die DS215j angeschlossen wird
* Anschluss über einen Gigabit-Switch im Heimnetzwerk


Fragen vor dem Kauf:

1. Festplatten
Bisher hatte ich an den Kauf von Festplatten gedacht, die für NAS vorgesehen sind.
Nach einigen negativen Berichten bei Amazon über die Western Digital WD30EFRX Red dachte ich an die Seagate NAS ST3000VN000.
Da ich allerdings keinen 24/7-Betrieb anstrebe, sondern das NAS bei Bedarf manuell an- und anschließend wieder ausschalten möchte, stelle ich mir die Frage, ob eine Nicht-NAS-Platte (z. B. WD Green statt WD Red) dies auf Dauer besser verkraftet, da für den Betrieb in Computern vorgesehen, bei denen An- und Ausschalten zum täglichen Gebrauch gehört?
Gibt es hier Erfahrungswerte und/oder Einschätzungen?


2. Ein-/Ausschalten ferngesteuert
Um das NAS nicht im Wohnzimmer aufstellen zu müssen, wäre eine Lösung zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten nicht schlecht.
Könnte man dies auch über funkgesteuerte Steckdosen realisieren (zumindest das Anschalten, das Ausschalten müsste dann ja vom PC aus funktionieren!?)?
Selbst wenn die DS215j WakeUp on LAN haben sollte, bin ich hier aus einem Sicherheitsgefühl heraus eher skeptisch.


3. Benötigtes Zubehör
Neben der DS215j sowie den beiden Festplatten habe ich an folgendes gedacht:
- Gigabit-Switch
- Cat7-Kabel
- ggf. eine größere 2,5"-USB3-Platte für manuelles Backup
(funktioniert das ohne externe Stromversorgung?)

Fällt Euch sonst noch etwas wichtiges ein?
itari schrieb in einem Beitrag noch von USV:
- für wie wichtig haltet ihr das? wozu dient es genau? was droht im Zweifel ohne USV?


4. Sicherheit (Firewall/Virenschutz)
Hier verlasse ich mich heute auf die Firewall und Virenscanner der PCs.
Kann ich mich hier auch auf die DS215j verlassen, oder muss in dieser Hinsicht noch etwas am Router für den Internetzugang beachtet werden?


5. Modellwahl
Mit der Ausstattung der DS214se hatte ich kein so gutes Gefühl (geringer Hauptspeicher, relativ schwacher Prozessor, fehlender USB3-Anschluss), weshalb ich bislang abgewartet hatte.
Die DS215j scheint für meine Zwecke ideal zu sein (eher kleinere Datenmengen, außer regelmäßig ein paar Gigabyte Fotos; Verschlüsselung ausgewählter sensibler Dateien; regelmäßiges geplantes Backup zumindest eines Teils der Daten; ab und zu Backup auf externe USB3-Festplatte; Kennenlernen und ggf. spielerisches Entdecken der Möglichkeiten eines NAS im allgemeinen und eines Synology-NAS im Speziellen; zentrale, redundanzfreie Datenhaltung zur Vermeidung jedweder Datensynchronisierung).
Seht Ihr das anders? Gäbe es Gründe für eine DS214? Oder sogar für 2 mal eine DS115j (einmal für die Daten, einmal für's Backup, beides im Netzwerk, aber räumlich getrennt)?


6. Backupstrategie
Hier muss ich sicher noch ein wenig Zeit für Wissensaufbau investieren.
Aber vorab: würde es Sinn machen, das automatisierte Backup (z. B. täglich oder wöchentlich) über cron mit rsnapshot auf die zweite Platte zu machen, zur Erhöhung der Sicherheit das alle 2-4 Wochen manuell durchzuführende Backup auf die externe Platte per Time Machine Backup (um im schlimmsten Fall zwei unterschiedliche Programme genutzt zu haben)?


Doch schon einige Fragen ...


Herzliche Grüße
Euer Synology-Neuling

NAS und externer VPN-Client

$
0
0
Hallo,

leider habe ich zu meinem Problem bisher keine Lösung finden können:

Ich besitze eine Synology-NAS (DS214se), auf deren Dateien ich im wesentlichen per Windows7-Netzwerklaufwerk und nur innerhalb meines Heimnetzwerkes zugreife. Das funktioniert zunächst auch relativ störungsfrei.
Sobald ich aber gleichzeitig über einen externen VPN-Client (Cisco AnyConnect) auf mein Arbeitsplatz-Netzwerk zugreifen will, habe ich auf die NAS keinen Zugriff mehr. Windows gibt mir dann folgende Fehlermeldung aus und ich habe fortan keinen Zugriff mehr auf die NAS:
"Fehler beim Wiederherstellen der Verbindung mit [Netzwerk]. Der lokale Gerätename wird bereits verwendet. Diese Verbindung wird nicht wiederhergestellt."

Was könnte hier die Ursache sein? Und eine weitergehende Frage, wenn sich das erste Problem lösen sollte: Kann ich über die Cloudstation auch Dateien synchronisieren, auf die ich über den Cisco-VPN zugreife?


Vielen Dank für eure Hilfe! :)

DSM 5.1 (5004) - Erfahrungen, Probleme, Bugs

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe mal einen neuen Thread zur Finalen Version der DSM 5.1-5004) aufgemacht.
Hier könnt Ihr von Problemen oder Bugs in der Finalen DSM Version 5.1-5004 berichten.

Torrent-Mirror: http://torrent.10trum.de
Changelog: (ohne Pakete)
Zitat:

Compatibility and Installation

  1. DSM 5.1 can only be installed on Synology products running DSM 5.0. Before starting, please log in to DSM and go to Control Panel > Update & Restore > DSM Update to install the latest DSM.
  2. Some features have specific hardware requirements and therefore are only available on certain Synology NAS products.
  3. Weather information in the DSM login page and CIFS Scale-Out Cluster will neither be available nor supported in DSM 5.1.
What's New in DSM 5.1

  1. Security Advisor
    • Security Advisor is a DSM security application that scans your DSM settings and Synology NAS and recommends changes that help keep your Synology NAS safe.
  2. AppArmor
    • Application Armor kernel security module is now enabled in DSM. Each system program is associated with a security profile that restricts certain functions, protecting against unknown threats from malicious software.
  3. Service by Interface
    • You can set the network interface that each service will use in Control Panel > Info Center > Service.
  4. App Privileges
    • You can assign application privileges for local and domain groups.
    • You can define application privileges according to IP address.
  5. DSM Auto Update
    • You can create a schedule to install DSM updates automatically to keep your Synology NAS up-to-date.
  6. Package Center
    • Trust level protects you from installing altered packages or packages from unknown sources on your Synology NAS.
  7. 2-step verification enforcement
    • 2-step verification can be enforced on admin groups or all users.
  8. Backup and Replication
    • You can now back up data from any Synology NAS (A) to a volume on another Synology NAS (B) using its non-admin account (on B) with network backup destination privileges.
    • Added backup destination support for Azure, SFR S3, and hicloud S3.
    • The following packages can now be backed up via the built-in Backup & Replication feature: VPN Server, DNS Server, Mail Server, Proxy Server, RADIUS Server, Directory Server, and Asterisk.
  9. LUN Backup
    • iSCSI LUN network backup performance has been enhanced by 169%, as illustrated in the below comparison:
    Local Backup 445 MB/s 863 MB/s 94%
    Network Backup 129 MB/s 348 MB/s 169%

  10. iSCSI LUN Snapshots
    • You can set a schedule for creating iSCSI LUN application-consistent snapshots to continuously protect your LUN.
    • You can lock a specific snapshot to prevent it from being removed by retention policy.
  11. iSCSI LUN Allocation Unit Size
    • You can configure the iSCSI LUN using advanced features to optimize the performance.
  12. VMware VAAI NAS
    • Added NFS support for two primitives: Full File Clone and Reserve Space.
    • Please note that you should install the Synology NFS Plug-in for VMware VAAI and read the instructions in README.txt to make sure installation is successful.
  13. UNMAP Support for Windows Server 2012
    • Added support for Storage Space Reclamation via UNMAP command, which can be triggered by file deletion or a file system level trim.
  14. SSD Cache
    • You can now create a read-only cache with one SSD.
    • SSD read hit rate is displayed in real-time as well as daily, weekly, and monthly intervals.
    • SSD Cache Advisor helps you determine the required SSD cache size.
  15. High Availability Manager
    • Added Read/Write SSD Cache support for HA cluster.
    • High Availability is now built-in for DSM 5.1.
  16. File Station
    • You can manage and transfer files to another WebDAV/FTP server.
    • Added support for FTP, SFTP, WebDAV, and WebDAV over HTTPS.
    • You can share files as attachments using a simple email client.
    • You can use the smart drag and drop feature to apply different actions to each copy or move file conflict.
    • You can share files to DSM users and they will receive notifications.
    • You can now play music using the built-in audio player.
  17. IPv6
    • Added IPv6 support for VPN client, Log Center, QuickConnect and DDNS.
  18. Static Route and Multiple Gateways
    • You can set the default gateway on each network interface.
    • You can define static routes based on your network environment.
    • You can use the IP Routing Table to view how network packets will be routed.
  19. Storage Analyzer
    • Storage Analyzer allows you to quickly view overall usage trends of your Synology NAS, create and manage tasks to analyze storage spaces, and generate detailed reports on volume usage.
    • You can select report types, create a schedule to generate periodic storage reports, and easily view previous reports that match the specified time or criteria.
  20. Storage Manager (for RS10613xs+, RS3413xs+, RS3614xs, RS3614RPxs, RS3614xs+ only)
    • You can now create volumes up to 200 TB large.
    • You can create RAID groups and RAID arrays. A RAID group for Multiple Volumes or iSCSI LUNs (Block-Level) that use RAID 5 or RAID 6 may contain multiple RAID arrays.
    • Synology Hybrid RAID is no longer supported.
  21. Log Center
    • Added IPv6 support for log sending and receiving.
    • Added supports for customized log formats.
  22. MyDS Center
    • Added a wizard to consolidate multiple MyDS accounts into one account for easy management and convenience. If you have multiple MyDS accounts, complete this wizard so you can continue enjoying our MyDS Center services.
    • You can easily monitor MyDS related services (DDNS/QuickConnect) at a glance.
    • You can modify account information and subscriptions directly in DSM.
  23. Text Editor
    • You can now use hotkeys to quickly perform common actions.
    • You can convert between Traditional and Simplified Chinese text.
  24. DSM Desktop
    • Push notifications can now be sent via Chrome and Safari.
    • You can change the main menu style to drop-down.
    • You can adjust the size of Desktop icons to be smaller.
  25. Misc
    • You can set global firewall rules for all network interfaces.
    • You can set default permissions for external drives.
    • You can define each FTP user’s root folder to be a folder other than their home folder.
    • You can filter Domain Users and Groups by Organizational Unit.
    • A command-line-based FTP client is built-in for automated tasks.
    • You can now customize the SSH port.
    • Python core is now built-in.
Caveats & Limitations
  1. Data Replicator has reached the end of its life span. You are encouraged to use Cloud Station to back up data on your PC or mobile device.

Quelle: https://www.synology.com/de-de/releaseNote/DS411

Grüße
TheTwist

DVB-T Stick an USB 3.0 Port

$
0
0
Hallo, kann man einen DVB-T Stick eventuell auch an den hinteren USB 3.0 Ports der DS214play betreiben? Oder ist das gänzlich unmöglich? Ich kann es erst am Wochenende ausprobieren, daher die Frage.

Gruß
Esteban1

Volume aus SHR holen

$
0
0
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Und zwar habe ich letztes Jahr in meiner DS 212j eine 3TB Festplatte eingebaut und damals, weil ich nicht genau wusste was es ist und ich auf Nummer sicher gehen wollte habe ich SHR genommen.

Jetzt habe ich gestern meine zweite 3TB Festplatte geholt und diese anfangs aus versehen durch Erweiterung (weil die Texte doch sehr verwirrend geschrieben sind) in dieser SHR mit einbezogen gehabt, was ja zur Folge hat dass ich dann ein RAID 1 habe. Dann habe ich die zweite Festplatte ausgebaut und formatiert und danach diese als Basis eingebunden. Das Problem ist jetzt, dass das erste Volume meckert dass ihr die zweite Festplatte fehlt.

Wie kann ich das Problem jetzt lösen damit alles wieder einwandfrei funktioniert?
Ich will kein RAID0 sondern die beiden Platten einfach beide mit ihrer vollen Kapazität nutzen können, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

problem mit usb3 docking station

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe jetzt schon recht viel gelesen über ähnliche Probleme, aber keine vernünftige Lösung gefunden...

Ich habe eine Icy Box ext. USB3 docking station mit einer 3TB WD Green, direkt mit 1,8m geschirmten Kabel an einer DS413 und möchte via file station ein backup durchführen.
Läuft alles super, solange ich meinen PC angeschaltet lasse. Sobald ich den PC herunterfahre, wird relativ genau nach 30min jegliche Kopieraktion mit einer Fehlermeldung
"USB3 disk device...not ejected properly" abgebrochen. Habe schon NTFS und ext4 als Dateiformat der WD versucht, gleiches Ergebnis.

Den Ruhemodus der USB3 Platte habe ich im DSM deaktiviert.

Jemand einen Tip?

OpenVPN und IOS

$
0
0
Hey Leute, ich habe einen Asus rt-ac68u router am laufen und dieser hält meine Einstellungen der OPENVPN.

d.h. wenn ich mich einwähle, dann verbinde ich mich mit dem Router.

Hier bin ich dann in dem 10.***.***.*** subnet.

Wenn ich mich per PC in die VPN einwähle und dann mit 192.***.***.***:5000 auf die Synology Diskstation einwähle, funktioniert alles einwandfrei.

Wenn ich selbiges per IOS (Ipad oder IPhone; jeweils IOS 7) versuche, dann funktioniert es nicht, ich bekomme keine Verbindung zu dem NAS. Die Verbindung besteht, da ich keine Fehlermeldung bekomme und weil ich bei wieistmeineip die VPN ip bekomme.

Hoffe das genügt als Schilderung, bitte um hilfe.

Nach Update auf DSM 5.1 erscheint kein GUI mehr

$
0
0
Hallo seit dem Update auf DSM 5.1 erhalte ich kein GUI mehr und kann das Programm nicht mehr konfigurieren. Hier ein screenshot dessen was mir angezeigt wird. Wie kann dies ändern. Hilfe bitte.
Anhang 19974

Vielen Dank


System: DS-212+ mit DSM 5.1
Angehängte Grafiken

Ds212+ cpu 99%

$
0
0
Hallo Profis,

die CPU meiner DS212+ liegt ständig bei 99%, RAM bei 31%. Es läuft die SS, sonst greift nichts auf die DS zu.
Ist das normal?

Danke & Grüße!
PS heute update auf DSM 5.1-5004

USV geeignet für Synology RS814+?

$
0
0
Hallo,

ich benötige für eine RS814+ noch eine USV (an der auch noch ein paar andere, unwichtigere Geräte hängen sollen).

Ich hätte da an eine APC Smart UPS SMC1500I gedacht?

Ist die geeignet und was benötige ich noch alles, um die RS bei einem Stromausfall abschalten zu können?

Probleme mit H.264 Aufzeichnungen aus SS

$
0
0
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen setze ich die SS auf meiner DS214Play (DSM 5) mit einer Panasonic BL-VP104W Kamera ein.

Im MJPG Modus funktioniert auch alles Problemlos, da ich aber gerne etwas weniger Verkehr auf dem WLAN hätte und die WLAN Verbindung zur Kamera etwas "Shaky" ist, habe ich auf H.264 umgestellt. In SS auf dem Mac sieht das alles auch TipTop aus, ebenso in der Live Ansicht auf der DS Cam App (ios 8.1) ...

ABER:

- Wenn ich die Archivierten Videos der SS runterlade und auf dem Mac abspielen will (Quicktime oder VLC) dann erhalte ich nur ein quadratisches Bild mit blauen Flecken drauf.
- Gleiches passiert auch wenn ich mit dem iPhone die Aufgenommenen Videos anschauen will, in Live ist es kein Problem daher denke ich der H.264 Stream von der Kamera ist ok.

Ich habe in SS nirgends eine Möglichkeit gefunden Einfluss auf die Aufnahme zu nahmen. Im Kamera Setup sind alle 3 Streams (Live, Aufnahem und Mobil) mit den gleichen Parametern drin...

Hat jemand eine Idee?

Nach Installation kein Sync obwohl die Verbindung ok ist

$
0
0
Hallo,

ich habe eine DS211+ mit DSM 5.1 und einen kostenpflichtigen Dropbox Account. Ich habe cloudsnyc installiert und kann im Ordnerverzeichnis von Cloudsync die Ordner meiner Dropbox sehen und zur Synchronisation auswählen.

1) Zum Test habe ich auf der Dropbox über die Webseite einen neuen Ordner angelegt und eine Datei mit 1 Kb hochgeladen. Diese Datei und der Ordner sollten eigentlich auf meiner DS auftauchen. Leider passiert das aber nicht.
2) ich habe danach eine kleine Datei in den lokalen DS Ordner gelegt der mit der Dropbox synchronisiert werden soll. Auch diese Datei wird nicht auf den Onlineordner der DB hochgeladen.

Mein Cloudsync zeigt nach dem Start an dass 2000 Dateien synchronisiert werden müssen. Diese Zahl zählt in größeren Schritten herunter bis auf 1. Dabei bleibt die Zahl stehen genauso wie das Sync-Symbol auch nach 30 Minuten nicht verschwindet.

Woran kann es liegen dass der Sync nicht funktioniert obwohl ja scheinbar eine Verbindung besteht (ich kann ja die Ordner der DB in Cloudsync sehen)?

Gruß

Edit: CPU Auslastung ist bei 100% und bleibt da auch...

Hilfe um Benutzerrechte

$
0
0
Hallo alle zusammen... Ich kenne mich nicht so gut mit dem Thema Server aus, daher entschuldigen Sie mich wenn ich ein paar Fehler zu meinen Fragen mache...

Ich habe mir das Synology DS213j gekauft.. Und meine Frage ist, Kann ich einen Gemeinsamen Ordner erstellen, wo ich dann Unterordner erstelle für jeden Benutzer... Also jeder Benutzer soll dann nur den Ordner sehen der für Ihn zugelassen ist... Ich hoffe Sie haben meine Frage verstanden...

Danke

DSM5.1 Finale

$
0
0
Die finale DSM5.1 ist heute zum Download erschienen!

Gruß
Esteban1

DS710+ und manuelles Aufspielen DSM 5.1 möglich?

$
0
0
Sorry, ich war sehr lange nicht hier im Forum...

Nun wurde mir auch das letzte Update der DSM 5.0 aufgespielt und ich habe die Frage, ob meine DS710+ nun "out of service" für alle kommenden DSM ist...

Geht ein Update auf 5.1 überhaupt oder ist das der neueren Hardware vorbehalten? Sorry, war spontan, sicher hier schon im Forum behandelt und habe es nach (zu) kurzem Suchen nicht gefunden...
Wer weiß es?

DANKE!!!!

ODBC Zugriff auf MySQL via VPN - Port Freigabe

$
0
0
Hallo,

ich habe eine MySQL Datenbank über die per ODBC zugegriffen wird. Im LAN kein Problem, läuft schnell und ist immer verfügbar. Für Anbindungen über das WAN (Internet) habe ich den VPN Server von Synology eingerichtet und den entsprechenden Port (1723) in dem Router (Fritz!Box) freigeben.

Das klappt ganz gut, aber nicht immer.

Jetzt denke ich, ich müsste den Port 3306 (MySQL Server) auch im Router freigeben. Ist das richtig oder überflüssig?
Hat jemand eine Idee, woran es sonst liegen könnte?

Sonnige Grüße
Frank

SHR-2 oder RAID6 -Vorteile/Nachteile?

$
0
0
Ich konnte bislang nur herausfinden, dass SHR-2 den Vorteil bietet, dass man unter bestimmten Gegebenheiten Festplatten unterschiedlicher Größe zusammenschließen kann, ohne dass dabei Speicherplatz verschwendet wird. Ich vermute aber mal, dass die Systeme noch weitere Vor- und Nachteile haben. Wer kann sie benennen und zu welchem System würdet ihr raten?

Synology Hybrid Raid Vor/Nachteile

$
0
0
Hallo Leute,

bin neu hier in dem Forum und am überlegen mir eine Synology-Raid zuzulegen. Ich tendiere momentan zu der DS414.
Beim Vorab-Durchstöbern des Handbuches bin ich auf die SHR-Variante gestossen und hab mich dazu etwas schlau gemacht was den das ist und wie es funktioniert. (Hat etwas gedauert)

Grundsätzlich möchte ich eine NAS mit möglichst viel Platz und Redundanz und hab an einen Raid5 Lösung gedacht (Mit 3 Platten und der Option eine weitere hinzuzufügen)
Da die Anschaffung der NAS + Platten auch nicht gerade billig ist, habe ich darüber nachgedacht ob ich bereits vorhandene Platten verwenden kann.

2x 2TB habe ich bereits zu Hause. Wenn ich eine neue Festplatte kaufe, wähle ich meistens eine Platte mit günstigsten Terabyte/Preis-Verhältnis aus und das liegt momentan bei 3 TB. Zukünftig warscheinlich bei größeren Platten.
Also wäre mein Plan dass ich die bereits 2x 2TB vorhandenen Platten und eine neue 3TB Platte verwende.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege:
Bei einer Raid5-Variante ist der größte nutzbare Bereich einer Platte immer an die kleinste Platte angepasst. Also bei 2+2+3 TB werden auf der 3 TB auch nur 2 TB verwendet.
Und hier kommt dann die SHR-Variante ins Spiel: SHR holt soweit ich es verstande habe den größtmöglichen "Platz" + Redudanz (1 oder 2 Platten) aus unterschiedlichen Plattengrößen raus in dem die Platten in 500 GB Blöcke aufteilt werden.
Das ist allerdings bei 2+2+3 TB noch kein Gewinn/Vorteil gegenüber herkömmlichen Raid5.

Rechnen würde sich das dann bei einer Erweiterung um eine zusätzliche (4te) 4TB Platte (also 2+2+3+4 TB)
Das würde bei Raid 5 insgesamt 6GB nutzbaren Speicher ergeben und bei
SHR insgesamt 7GB nutzbaren Speicher incl Redudanz bei beiden Varianten

Oder es wird eine der beiden 2 TB-Platte dann mal gegen eine 4TB Platte getauscht.
Statt 2+2+3 auf 2+3+4

Stimmt das so?

Meine eigentlich Frage dazu ist nun, welche Nachteile hat die SHR-Variante?
Mehr Rechenleistung für die Redudanz???
Bei der Raid5-Variante ist es ja so, dass das Paritätsbit gleichmässig auf alle Platten verteilt wird. Beim SHR wäre dann das Paritätsbit bei den größeren Platten nur auf den großen Platten verteilt, so das bei einer Wiederherstellung womöglich mehr Zeit und Leistung benötigt wird, oder????

Gibt es irgendwelche Nachteile oder schlechte Erfahrungen mit SHR?

Für mich hört sich die SHR-Variante sehr brauchbar an.

Ist das so korrekt, dass man zusätzlich eine neue Platte hinzufügt oder eine kleine gegen eine großte Tausch und dann die Wiederherstellungsfunktion ausführt?

Danke für eure Hilfe!!!!

Zarafa Installation - Systempartition oder Volume?

$
0
0
Hallo,

ich hatte folgendes Problem, da meine Systempartition (Standardgröße 2GB) vollgelaufen war musste die Ursache gesucht werden.
Wie sich herausstellte war ein Logfile von Zarafa der Übeltäter. Unter Anweisung eines Forummitgliedes habe ich dann die Datei auf mein /Volume verschoben und einen Link zu dieser gesetzt.

http://www.synology-forum.de/showthr...partition-voll

Somit ist das Problem vorerst behoben, jedoch interessiert mich ob es normal ist, dass das Zarafa-Dateien in die Systempartition geschrieben wurde oder ob mir bei der Installation ein Fehler unterlaufen ist.
Es wäre meiner Meinung nach deutlich sinnvoller, wenn sich alle Zarafa- Dateien z.B unter /Volume1/web/Zarafa befindne würden.

Weiss jemand eine Möglichkeit die Logfile- Datei zu verkleinern?



Hier noch ein Überblick über die Zarafa- Dateien, die Datei "Fetchmail" ist hier ca. 1,5 gb Groß, wurde aber nun schon nach /Volume1/web/Zarafa verschoben.

Code:

DiskStationWHG> ls -al /usr/local/zarafa-licensed/var/log
drwxr-xr-x    9 root    root          4096 Nov  3 22:08 .
drwxr-xr-x  14 root    root          4096 Nov  3 22:02 ..
-rw-r--r--    1 root    root            1 Nov  3 22:08 RIESIGES_LOG_FILE
drwxr-xr-x    2 root    root          4096 Nov  5  2013 cluster
drwx------    3 root    root          4096 Mar 12  2014 cores
drwxr-xr-x    2 root    root          4096 Feb  9  2014 cstn
-rw-r--r--    1 root    root          2577 Nov  3 22:02 disk_overview.xml
-rw-r--r--    1 root    root        327499 Nov  3 22:04 dmesg
-rw-r--r--    1 root    root        43900 Nov  1 13:54 dmesg.1.xz
-rw-r--r--    1 root    root        47896 Mar 17  2014 dmesg.2.xz
-rw-rw-rw-    1 root    root            0 Jan 11  2014 dms.log
-rw-r--r--    1 root    root        25901 Sep  6 18:12 dpkg.log
-rw-r--r--    1 root    root        16525 Sep  6 18:12 dpkg_upgrade.log
-rw-r--r--    1 root    root    1556118103 Nov  6 22:34 fetchmail
drwxr-xr-x    2 root    root          4096 Mar 27  2014 httpd
-rw-r--r--    1 root    root      2289242 Nov  6 10:14 log.nmbd
-rw-r--r--    1 root    root        58044 Nov  3 22:02 log.smbd
-rw-rw-rw-    1 root    root            30 Jan 11  2014 lvm_lv_create_log
-rw-r-----    1 root    root      3254764 Nov  6 22:30 messages
-rw-rw-rw-    1 root    root            0 Jan 11  2014 mount.log
drwxr-x---    2 http    http          4096 Mar 12  2014 nginx
-rw-rw-rw-    1 root    root            0 Jan 11  2014 partition
-rw-------    1 root    root        461804 Nov  3 22:04 php-fpm.log
-rw-------    1 root    root        43424 Sep  6 18:14 php-fpm.log.1.xz
-rw-r-----    1 root    root        162074 Nov  3 22:04 postgresql.log
-rw-r--r--    1 root    root          2416 Jan 15  2014 rsync.error
-rw-r-----    1 root    root        63363 Nov  3 22:04 scemd.log
-rw-r-----    1 root    root        22556 Nov  6 22:02 synodtv.log
drwx------    2 root    root          4096 Nov  6 22:02 synolog

Gruß Steff

Ich verstehe PhotoStation nicht

$
0
0
Wenn wir im Haus 4 Personen sind, alle haben einen Synology Account und eigene Ordner. Alle haben ein iPhone. Nun möchte einer alle seine Bilder auf die Synology laden. Wäre mühsam sie alle auf den PC zu speichern um sie dann alle auf die Synology zu übertragen. Mit PhotoStation sollte das einfacher gehen. Aber ich habe einige FotoAlben auf dem iPhone. Wenn ich Sofort-Upload aktiviere, dann lädt er mir einfach alle Fotos in nur einen Ordner "Photo" hoch.
  • Das heisst wenn ich verschiedene Alben auf dem iPhone habe und ich sie gerne auf der Synology behalten möchte, muss ich manuell uploaden und Alben im Synology Ordner "photo" erstellen?

Zweitens ist da der Ordner "Photo" auf der Synology der mich irritiert.
  • Wieso kann ich nicht einfach einen andere Ordner auswählen um meine Bilder hochzuladen sondern muss der sein?
  • Sehen die anderen Benutzer meinen "photo" Ordner?
  • Wie funktioniert denn das, dass alle 4 Benutzer in den gleichen Ordner "photo" Bilder hochladen?

Danke
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>