Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Kein Zugriff von Kindle PW auf Webserver

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne auf der Synology (DS-213+) entweder über COPS oder BiicBucStriim meine Calibre Bibliothek verfügbar machen und von meinem Kindle Paperwhite direkt darauf zugreifen um Bücher herunterzuladen.
Es scheint aber so, dass ich über den Kindle Beta Browser überhaupt keinen Zugriff auf die Synology bekomme.
Neben COPS und BiicBucStriim habe ich auch die Synology Adminseite und eine virtuelle Seite (Port 8080) mit einfacher HTML Seite ausprobiert. Keines funktioniert.
Wenn ich Calibre auf dem PC laufen lasse und dort den Inhaltsserver starte funktioniert der Zugriff darauf vom Kindle.

Irgendeine Idee, woran das liegen könnte. Ich habe schon mal die apache Logs eingeschaltet, da konnte ich aber, soweit ich mich erinnern kann, auch nichts aufälliges entdecken.

Backup - kein Durchblick

$
0
0
Hallo,

ich habe eine DS212j und sichere im Moment per TimeBackup ca. 2TB Daten per USB.

Das Backup läuft nun schon 6 Tage und ist bei 43% - hmmmm.

Gibt es keine Sicherung bei der DS212j die im Syszem drin ist und schneller gehen würde?

Welche Alternativen gibt es noch?

Danke für die Aufklärung :-)

Ramdisk crashed - per seriell reparieren

$
0
0
Hello,

habe eine DS214se und bin per seriell verbunden.

Ramdisk ist crashed.

Folgende Kommandos verwende ich:

setenv serverip 192.168.0.43
setenv ipaddr 192.168.0.60

tftpboot 0x2000000 zImage
tftpboot 0x8000000 rd.bin

bootm 0x20000000 0x80000000

Dann legt er los und irgendwann kommt dann dies immer und immer wieder:

[ 2171.803620] init: snmpd main process ended, respawning
[ 2176.895846] init: synosnmpcd main process (12019) killed by KILL signal
[ 2178.042141] init: snmpd main process (12029) terminated with status 1
[ 2178.050083] init: snmpd main process ended, respawning
[ 2182.368949] init: synosnmpcd main process (12031) killed by KILL signal
[ 2183.512561] init: snmpd main process (12043) terminated with status 1
[ 2183.521237] init: snmpd main process ended, respawning
[ 2188.615577] init: synosnmpcd main process (12045) killed by KILL signal
[ 2189.760872] init: snmpd main process (12055) terminated with status 1
[ 2189.768818] init: snmpd main process ended, respawning
[ 2194.840222] init: synosnmpcd main process (12057) killed by KILL signal
[ 2195.984980] init: snmpd main process (12069) terminated with status 1
[ 2195.992928] init: snmpd main process ended, respawning
[ 2201.065211] init: synosnmpcd main process (12071) killed by KILL signal
[ 2202.208837] init: snmpd main process (12081) terminated with status 1
[ 2202.217410] init: snmpd main process ended, respawning
[ 2207.320129] init: synosnmpcd main process (12083) killed by KILL signal
[ 2208.462517] init: snmpd main process (12093) terminated with status 1
[ 2208.471014] init: snmpd main process ended, respawning


Was kann ich tun oder was mache ich falsch?

Verbindungsprobleme nach Wechsel auf macOS Sierra GM Public

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe von Euch kann mir jemand helfen, da ich seit Tagen das Web nach einer Lösung durchsuche, aber nichts finde. Lt. Google gibt es noch nicht mal jemanden der ein auch nur ein ähnlich gelagertes Problem hat! Ich verzweifle langsam und hoffe irgendwer hat eine zündende Idee...

Meine Hardware:
=============
- Synology Diskstation DS414 mit DSM 6.0.2-8451 Update 1
- MacBook Air 13" mit der OS X El Captain
- MacBook Pro Retina 15" mit macOS Sierra GM Public (Neuinstallation ohne Einrichtung von iCloud)
- TimeCapsule 2 TB als WLAN-Router


Verbinde ich mich auf meinem MacBook Air im Finder im Menü [GEHE ZU] und dem String 'smb://192.168.0.10/Share' mit dem freigegebenen Ordner auf der Diskstation, werde ich einwandfrei verbunden.


Mein Problem:
===========
Versuche ich genau das selbe, direkt nach dem ich das MacBook Pro mit macOS Sierra neu aufgesetzt und ins WLAN gebracht habe, dann passiert folgendes.

Im erstmals erscheinenden OS Anmeldefenster gebe ich das Kennwort des Synology Benutzers ein, setze den Haken bei IM SCHLÜSSELBUND SPEICHERN und drücke OK. Das Anmeldefenster verschwindet und ich werde wie beim MacBook Air mit dem Share auf der Synology verbunden - alles funktioniert einwandfrei.

Starte ich aber den Rechner neu oder trenne das Share von Hand und verbinde es wieder, dann erscheint - obwohl ich das Kennwort im Schlüsselbund gespeichert habe - immer wieder das Anmeldefenster. Das Kennwort ist auch diesmal bereits ausgefüllt, da ich nur noch OK drücken muss um mich mit dem Share zu verbinden.

Was mir dabei aber auffällt ist, das es nach dem Absenden des Strings 'smb://192.168.0.10/Share' etwa 20 bis 30 Sekunden dauert, bis das Anmeldefenster erscheint.

Eins noch - der Fehler tritt ebenfalls auf, wenn ich dem String den Benutzernamen und das Kennwort wie folgt mitgebe: 'smb://benutzer:kennwort@192.168.0.10/Share'.

Ich habe wirklich alles versucht, wie gesagt sogar mein MacBook Pro habe ich neu aufgesetzt und sogar alle MAX.PROTOKOLL FÜR WINDOWS DATEIDIENST durchprobiert. Beim MacBook Air mit El Captain werde ich nie nach dem Kennwort gefragt, beim Pro mit Sierra jedesmal.

Hat jemand einen Tipp für mich!!? Büüüütte.... ;)

Vielen Dank im Voraus.

Efty

Probleme bei Syncronisation von NAS zu NAS unter DSM 6.0.2 mittels rsync

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und auch recht neu was Synology angeht. Ich habe ein Problem, zu dem ich schon den Synology Support angeschreiben habe aber der hat mir nur einen link zu Online Hilfe bezüglich "rsync" geschickt. Die Forumssuche habe ich natürlich auch schon betätigt und ettliche Beiträge aus dem Jahre 2011 - 2015 gefunden, die mir leider nicht weitergeholfen haben. Google spuckt mir ebenfalls ettliche Vorschläge aus und Youtube habe ich auch schon konsultiert... alles ohne Erfolg.

Ich besitze zwei DS1515+ und möchte gerne die Daten des einen NAS über das lokale Netzwerk auf das andere NAS syncronisieren. Ein reines Backup also.

Hier ist mein Problem.
Time Backup habe ich nicht als Paketauswahl, gibts wohl nicht mehr.
Hyper Backup läßt mich nicht einen dedizierten Backup Ordner auf meinen Ziel-NAS auswählen sondern nur Ordner auf dem Quell-NAS. Mache ich das werden Daten dupliziert und das möchte ich nicht.
Rsync ist der Lösungvorschlag des Supports aber auch rsync weigert sich.

Ich wäre also sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte mein zwei NAS miteinander kommunizieren zu lassen. Hier mal die Daten zu den einzlenen NAS:

Ziel-NAS( Name = EXT_BACKUP):
rsync-Dienst ist aktiviert
rsync-Konto ist aktiviert und admin als unser festgelegt
Berechtigung für Admin Gruppe für rsync steht auf "zulassen"

Quell-NAS( Name = EXT_RAID):
rsync-Dienst ist aktiviert
rsync-Konto ist aktiviert und admin als unser festgelegt
Berechtigung für Admin Gruppe für rsync steht auf "zulassen" für die IP des Quell und Ziel NAS.

Vorgehensweise:
Quell-NAS, Syncronisation von gemeinsamen Ordnern -> Aufgabenliste -> Syncronisationsziel festlegen
Hier gebe ich unter "Servername oder IP Adresse" mein Ziel-NAS an. Zur Auswahl habe ich , welch Wunder, nur mein Ziel-NAS (EXT-BACKUP). Das Feld färbt sich rot und es gibt einen hover over Nachricht "Sie können nur einen nicht lokalen Server wählen"
Benutzername, Passwort und SSH-Verschlüsselungsport sind angegeben und richtig. Ein Verbindungstest ist erfolgreich. Klicke ich auf "weiter" kommt die Fehlermeldung "Einige ihrer Einstellungen sind ungültig. Bitte geben Sie sie erneut ein"

und genau da endet meine Reise.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen, damit ich die Syncronisation einrichten und fortsetzen kann?

716+II und DS513 - an die 100 Stunden zur Erweiterung???

$
0
0
Hallo,

nur eine nicht(!) lebenswichtige Frage in Bezug auf das Erweitern einer DS716+II (2x 3TB Platten als Synologyhybridraid belegt mit ca. 520GB Daten) mit einem DX513,
In der DX513steckt jetzt eine weitere 3TB Platte. (Soll im Laufe der Zeit pö a pö weiter ausgebaut werden.)
Die Prozedur des Erweiterns des Speicherplatzes dauert jetzt ca. 10 Stunden bei ca 15% fertiggestellt.
Nur als "Beruhigungsfrage": Ist das im grünen Bereich oder sollte das eigentlich schneller gehen?

Für Antworten im voraus herzlichen Dank!

Installation von Discourse?

$
0
0
Liebe Leute

Ich habe schon mehrfach vergeblich versucht Discourse aus dem Pakete-Zentrum zu installieren. Installation läuft scheinbar reibungslos. Ich werde auch zur Eingabe weiterer Informationen aufgefordert (z.B. Admin-eMail), aber danach geht nichts. Start über Hauptmenü führt auf eine Seite domaine:30004 mit der Meldung "keine Verbindung zum Server". Auch die Seite "domaine/discourse" führt ins Leere. Ich habe mich auch in Docker umgesehen und dort Discourse gestartet. Das scheint auch funktioniert zu haben. Gemäss Docker läuft Discourse. Im Paket-Zentrum heisst es aber immer "angehalten".

Bitte Hilfe!

Kaufberatung ds oder rs

$
0
0
Hallo Freunde !
Ich benötige dringend einen neuen nas , auf dem Markt bin ich jetzt bei synology gelandet jetzt geht es um ein Modell.

Da ich ein Freund der Ordnung bin hatte ich gerne eine rs im Serverschrank. Unterscheiden sich diese zur ds? Ich finde beispielsweise kein Modell mit videotranskodierung.

Als Anforderung stelle ich:

2bay erweiterbar oder 4bay , videoserver mit 4 Kameras , ubiquiti wifi verwalten , Speicher für ca 1tb Fotos und 2tb Videos (jährlich plus Ca 350gb). Evt Videostreaming ins Netz . Schneller Zugriff für 4 Clients . Backupmoglichkeit auf extern bestimmter Verzeichnisse später auf 2. synology nas .


Vielleicht hat jemand einen guten tip danke !

RS816: Wie montiere ich eine 'kurze' Rackstation?

$
0
0
Hallo ich bin neu hier : ) ich hoffe das ist das richtige Unterforum für solche Fragen:

Ich möchte eine RS815 oder RS816 kaufen und in ein 19" Rack schrauben. Die beiden Geräte sind ja wesentlich kürzer als ihre Geschwister der 'Plus' Serie also ginge sich das in einem Rack mit 450mm Tiefe aus.

Als Rack möchte ich ein SKB Case aus der Veranstaltungstechnik verwenden, z.B.
1skb-r4u-4he_1080430_5_600x600.jpg
Quelle: https://www.rockshop.de/1skb-r4u-4he

Die angebotenen Rackschienen (RKM114) von Synology sind für Racks mit min. 570mm Tiefe ausgelegt. Damit ist die ganze Idee ein kompaktes Rack zu bauen wieder dahin... Meine Frage nun: wie montiere ich die RS816 in einem kurzen Rack? Gibt es dafür Lösungen?

Vielen Dank!
Rackmann

Edit:
Warum ich ein Rack will? Das Setup wird öfter seinen Ort wechseln bzw. im mobilen Einsatz sein. Da ist es m.M. nach sinnvoll alle Geräte wie File-server, Switch usw. in einer stabilen Hülle beisammen zu transportieren.
Angehängte Grafiken

DS Audio spielt nichts mehr ab

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich verzeweifle und habe diesbezüglich auch noch nichts hilfreiches im Internet finden können:

Ich habe eine DS415+ mit DSM 6.0.2-8451 Update 1 und AudioStation Version 5.5-2985 mit DS Audio Version 5.12.0 (alles die aktuellste Version, Stand 11.09.2016).
Ich kann über meine iOS App DS Audio keinen einzigen Song abspielen.
Es erscheint wowohl das Cover, als auch die Länge des Stücks, aber er spielt es nicht ab - stattdessen springt er direkt zum nächsten Lied und dann zum nächsten usw.

Ich habe sowohl die iOS-App als auch AudioStation schon mehrfach neu installiert und auch mehrer (inkl. Admin) Nutzer ausprobiert.

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Klingt doch irgendwie nach Zugriffsberechtiungen, oder?

Vielen Dank schon mal für jegliche Hilfe.

EDIT: Ich sehe gerade, dass es auch ein eigenes Forum für iOS Apps gibt, vielleicht wäre der Thread dort besser aufgehoben? @admin: evtl. könntest du das verschieben?

OpenWRT Router als OpenVPN Client konfigurieren

$
0
0
Hallo Forum

ich würde gerne meinen OpenWRT Router als OpenVPN Client für die Synology einrichten damit ich diesen wenn ich auf Reisen bin im Hotel oder sonst wo anschliessen kann und somit eine VPN Verbindung ins heimische Netzwerk habe.

hat damit jemand Erfahrung? kann mir jemand sagen was alles eingerichtet werden muss? Ich habe eine Anleitung gefunden diese ist jedoch für Hide.me geschrieben und passt vermutlich nicht so recht zur Synology.
Da ich nicht weiß ob man hier Links posten darf kopiere ich mal den Text der Config hier her.

Code:

cat >> /etc/config/openvpn << EOF
config openvpn 'Hide'
        option dev 'tun314'
        option proto 'udp'
        option dev_type 'tun'
        option enabled '0'
        option nobind '1'
        option client '1'
        option reneg_sec '0'
        option remote 'nl.hide.me'
        option persist_tun '1'
        option persist_key '1'
        option port '3478'
        option verb '3'
        option ca '/etc/openvpn/TrustedRoot.pem'
        list auth_user_pass '/etc/openvpn/login.auth'
        option cipher 'AES-128-CBC'
        option reneg_sec '0'
EOF

Filme ruckeln auf iPad Pro (Stream von 214play)

$
0
0
Hallo,

ich nutze die 214play seit gut drei Jahren und bin, bis auf das Streamen von Videodateien, recht zufrieden.
Egal ob ich selbst aufgenommene Videos (FHD oder 4K) nutze oder Filme anschauen möchte, auf dem iPad Pro und dem iPhone macht das keinen Spaß, weil sie eben ständig ruckeln. Nehme ich hingegen das Surface Pro meiner Frau, läuft alles problemlos (sowohl über die App als auch direkt über den Explorer).

Eigentlich sollte gerade das iPad Pro kräftig genug sein die Filme wiederzugeben und tatsächlich klappt das ja auch, wenn ich die Originaldatei herunterlade und vom iPad abspiele - dass ist aber eigentlich nicht mein Ansinnen, wenn ich doch die Play-Version gekauft habe🙄

Vielleicht mache ich ja auch einen Fehler in den Einstellungen des DSM, aber warum läuft es dann trotzdem problemlos am Surface? Und woher "weiß" die 214play eigentlich welche Transkodierung sie vornehmen soll, wenn sie streamt? Wird das von der App kommuniziert?

Danke

Indexierung Aufnahmeordner stimmt nicht

$
0
0
Hallo,
ich habe nun erfolgreich ein Update meiner DS215j auf DSM 6.0.1-7393 durchgeführt.
Die Video Station hat nun den Stand 2.1.1-1229.

Ich hatte gehofft, damit auch ein altes Problem beseitigen zu können,
aber leider besteht es immer noch.

Mein Aufnahmeordner Video\00_Aufnahmen wird nicht korrekt indiziert.
Der Zugriff meines TV über DLNA zeigt den korrekten Inhalt. Windows und File Station auch
Nur die Video Station zeigt nur die direkt aufgenommen ZV Sendungen!
Wird Werbung entfernt und der Film dann in diesen Ordner neu eingestellt, werden diese in der Video Station nicht angezeigt.

Nun habe ich versucht über die Aufgabenplanung "User = root" eine neue Indexierung anzustossen,
aber ohne Erfolg:

#!/bin/sh
#

/usr/syno/bin/synoindex -R /volume1/video/00_Aufnahmen


Ist an diesem Scripgt ggf. etwas falsch?

Script Befehle nutzen wie Eingaben

$
0
0
Hallo,

ich probiere jetzt schon eine Weile folgendes aus:


Gerne möchte ich eine Variable die ich nutze als Eingabe in Shell Script nutzen.
Allerdings wird diese dann nicht direkt genutzt.

#!/bin/sh
PW="GeheimBla"

ssh admin@IPNAS
$PW
sudo -i
$PW


Direkt nach dem ssh .. wird ja eine Eingabe erwartet, ist es denn gar nicht ohne expect möglich diese in einem Shell Script zu nutzen?
Echo usw, klappen ja leider auch nicht.

Klar könnte ich dafür auch einen sshkey nutzen, aber für meinen Zweck müsste es schon so gehen :(

Ich dachte auch immer Befehle im Script werden so genutzt, als wenn man sie im Terminal eingibt, dies ist ja hier dann aber nicht der Fall.

Falls einer eine Lösung kennt wäre ich über eine Antwort sehr froh. Danke!

Per Handy und Solid Explorer mit QuickConnect auf DS verbinden möglich?

$
0
0
Hallo,

mich würde interessieren, ob es möglich ist sich mit der App "Solid Explorer" welche ja diverse Verbindungstypen unterstützt per QuickConnect auf die DS zu verbinden? Also über das Internet und ohne DS-File App?

Geht das?

Danke für eure Hilfe!

Kein DTS an DS216j mit RasPi 3 u. OpenELEC

$
0
0
Servus.

Habe mir eine DS216j zugelegt. Als Mediaplayer ist ein RasPi 3 mit OpenELEC zwischengeschaltet.

Mein Setup sieht wie folgt aus:

- DS216j per Switch an Router
- RasPi 3 per HDMI an einen Samsung TV und am selben Switch
- Samsung TV per optischen Toslink Kabel an eine Soundbar
- Filme, überwiegend in .mkv und DTS Audio Tonspur

Problem:

Wenn Filme abgespielt werden, wird der Ton nur in Dolby Digital wiedergegeben, bei DTS bleibt alles stumm.
Sowohl der Samsung TV, als auch die Soundbar können DTS. Wird eine z.B. eine externe Festplatte direkt per USB an den TV angeschlossen, wird DTS auch richtig wiedergegeben.

Die Audioeinstellungen in Kodi:

- Ausgabegerät: PI: HDMI
- Anzahl der Kanäle: 2
- Ausgabekonfiguration: optimiert
- Stereo Upmix: nicht gewählt
- Originallautstärke ...: gewählt
- Qualität der Anpassung: GPU-beschleunigt
- Audiogerät aktiv halten: 1 Minute
- Sounds ... abspielen: nur bei gestoppter Wiedergabe
- Passthrough aktivieren: gewählt
- Digitales Ausgabegerät für Passtrhrough (ausgegraut): PI: HDMI
- Dolby Digital-fähiger Empfänger: gewählt
- Umwandlung einschalten: nicht gewählt
- Dolby Digital Plus-fähiger Empfänger: nicht gewählt
- DTS-fähiger Empfänger: gewählt

Wenn ich alle EInstellungen zurücksetze (Passthrough also aus ist), kommt zwar Ton, aber nur in Dolby Prologic.

Man hatte mir vor meinem Kauf zugesichert, dass die Wiedergabe in DTS mit einem RasPi 3 ohne Probleme möglich sei.

Danke im vorraus.

Neues NAS, nur welches?

$
0
0
Hallo zusammen,

wir möchten uns ein neues NAS anschaffen und diesmal ein richtiges. Bislang haben wir ein Medion mit 1er 1,5TB Platte. Ich habe schon einiges über die verschiedenen Hersteller gelesen und bin der Meinung, dass wir bei Synology an der richtigen Adresse sind, besonders in Bezug auf Unerfahrenheit mit NAS und Endbenutzerkomptabilität mit unseren Geräten. Das neue NAS soll lange leben und auch einige Aufgaben mehr erfüllen wie das Alte:

- Speichern unserer Dateien, der Musik-, Foto- und Videosammlung und diese an unsere Endgeräte (2x Samsung TV, 2x iPhone, 1x iPad und 2 Windows PC´s) streamen.
- Vernünftige Apps für Endgeräte, besonders iOS basierte
- iTunes Server
- Surveilance Station für am Anfang 2 Kameras, die dann mit der Zeit auf 6 erweitert werden sollen
- Fernzugriff über VPN
- Evtl. Cloud
- Wenn möglich möchte ich eine EIB/KNX Visu drauf laufen haben. Wenn nicht anders möglich über VMWare. Zur Zeit probiere ich mich an Edomi. Hierfür müsste es eine 64-bit CPU sein.

Aktuell habe ich 4x 2TB HDDs übrig, die ich gerne für das NAS verwenden würde.
Dazu habe ich noch eine externe USB 3.0 HDD mit 1TB für das Backup der Daten, Musik und Fotos.
Wenn man das NAS um ein paar HDDs erweitern kann, ohne neue größere HDDs zu kaufen wäre es auch nicht schlecht.

Welches würdet ihr mir empfehlen?

In Bezug auf Raid habe ich bislang keine Erfahrungen und daher auch noch ein paar Fragen
1. Ist es möglich aus HDD 1 und 2 einen Raid 1 Verbund zu erstellen (2x 2TB = 2TB Speicherplatz), darauf das Betriebssystem die Dateien, die Musik, Fotos und Videos zu speichern
und
2. parallel dazu aus HDD 3 und 4 einen Raid 0 Verbund zu erstellen (2x 2TB = 4TB Speicherplatz) um darauf ausschließlich die Videos der IP-Cameras der Surveilance Station zu speichern?

Der Hintergrund für diese Aufteilung ist einfach, dass ich mit den vorhandenen HDDs möglichst viel Speicherplatz für die Videos der IP-Kameras zur Verfügung haben und dass ich diese nicht sichern möchte.
Oder wie wären die HDDs am besten einzuteilen?

Der Speicherbedarf unserer Dateien, Musik, Fotos und Videos ist aktuell ca. 600MB

Kann man bei einem Backup auch nur bestimmte Ordner sichern?
Werden bei dem Backup nur die veränderten Dateien gesichert oder immer alles?

Danke für eure Infos

Rekonfiguration einer DS413J - 2x4TB+2x2TB auf 3x4TB möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich würde gerne meine NAS ein wenig rekonfigureren, um die Anzahl der Festplatten kurzzeitig zu reduzieren und perspektivisch die Kapazität zu erhöhen. Derzeit verwende ich folgende Konfiguration mit einem SHR-1 in meiner Synology (Geplante Änderung wie folgt: IST => SOLL)
Slot 1 - 2TB => 4TB
Slot 2 - 2TB => FREI
Slot 3 - 4TB => 4TB
Slot 4 - 4TB => 4TB

Genutzt wird das Volume für folgendes:
- Backup für 4 Devices (Ext. Backup für aktuellsten Monat vorhanden)
- wichtige Daten (Ext. 1:1 Backup vorhanden)

Ich würde jetzt wie folgt vorgehen wollen
T0: Austausch Slot 1 (2TB=>4TB)
T1: Volume repair
T2: Ausbau Slot 2 (2TB=>FREI)
T3: Volume repair

Daher stellen sich mir nun folgende Fragen, die ich derzeit nicht durch Betriebshandbuch oder das Forum beantworten konnte:
  • Besitzt das SHR die Möglichkeit, um eine Festplatte reduziert zu werde
  • Welche Option im DM kann eine Festplattte entfernen, wenn der Speicherplatz nachher noch identisch bleibt?
  • Wie sieht eine andere Option zur Umsetzung aus?


Ich bin für jeden Denkanstoß dankbar

HTTP Error bei Wordpress beim Hochladen von Bildern in die Mediathek

$
0
0
Guten Tag,

seit ca. zwei Monaten habe ich keinen Post mehr in meinem Blog veröffentlicht, den ich auf meiner DS 715 selber hoste. Heute wollte ich einen bebilderten Reisebericht einstellen, bekam aber beim Hochladen von Bildern stets eine Fehlermeldung: HTTP Error. Die Bilder werden in der Vorschau nicht angezeigt sind aber offensichtlich hochgeladen und kann sie auch im Format "full" im Post darstellen. Alle anderen Formate "thumbnail, medium und large" werden nicht dargestellt. Auch bereits vorher geladene Bilder werden nicht erneut korrekt hochgeladen.
Ich habe bereits schon Verschiedenes probiert, wie alle Plugins deaktiviert und die wp-config.php ergänzt um den Ausdruck "define( 'WP_MEMORY_LIMIT', '512M' );".
Nichts funktioniert. In Wordpress Foren wird dieses Thema auch schon seit Jahren immer wieder diskutiert. Ich finde dort aber für mich keine Lösung.

https://uweffertz.com/wordpress

Webdav Freigabe von bestimmten Ordner lässt sich auf Zielclient nicht öffnen

$
0
0
Hallo,

ich habe für ein Kleinunternehmen eine RS816 installiert.

Jeder user hat Zugriff auf sein jew. Home-LW und auf ein Everyonelaufwerk.
Die Verbindung von den Clients aus, die teilw. mobil sind, wird via Netdrive über Webdav hergestellt.

Bei 5 usern und deren Clients gibts es keinerlei Probleme, bei 2 usern jedoch gibt es folgendes Phänomen:

Das Webdavlaufwerk wird korrekt gemountet, auch die Ordner Home u. Everyone sind ersichtlich.
Sobald jedoch ein Doppelklick auf "Everyone" im Windowsexplorer erfolgt, schließt sich dieser komplett.
Keine Zugriffsfehlermeldung oder sonstiges erscheint.

Freigabe u. erweiterte Freigabeeinstellungen im DSM sind vollkommen identisch zu allen anderen usern.

Homelaufwerk kann via Windowsexplorer u. Webdav ganz normal geöffnet werden.
Home u. Everyonelaufwerk befinden sich im selben Webdavlaufwerk!

Virenscanner, Firewall, etc. auf den Clients bereits vollständig deaktiviert, Problem besteht nach wie vor.

Hatte sowas schonmal irgendwer bzw. kann sich irgendwer vorstellen woran das liegen könnte?

Danke & LG
inane
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>