Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Prozessor Zwickmühle

$
0
0
Hallo Zusammen,

wie die meisten hier bin ich ein großer Fan der Synology Geräte.
Ich hatte schon mal ein DS713+ da wir dann Zarafa flüssiger nutzen wollten sind wir auf einen HPMicroserver GEN8 gewechselt.
Dieser hat einen Intel Celeron G1610T (2 Cores, 2,3 GHz, 2 MB, 35 W) Prozessor und ich habe diesen auf 16 GB Ram upgedated.
Darauf laufen dann in einem ESXI 3 virtuelle Maschinen.
Anyway da ich es nicht lassen konnte und Synology DS ein sehr gutes OS ist läuft dieses Virtualisiert.
Da es nun mit Zarafa4Home einen neuen Ansatz gibt gedenke ich wieder zurück auf eine DS716+II zu wechseln.
Diese hat Intel® Celeron® N3160, 1,6 GHz und kann auf 8GB Ram aufgerüstet werden.

Wie sieht es nun mit der Performance aus?
kann man die beiden Systeme vergleichen?
Ohne DS OS komme ich nicht aus und würde auf der Synology dann im Docker den Zarafa4Home laufen lassen und eventuell noch EcoDMS und einen Ubuntu mini Server.



Was meint Ihr?
Kaufempfehlungen?

Irgendwie bin ich es auch leid immer abhängig von 3th Party Entwicklern zu sein und bis auf diesem Weg DS6 zugänglich ist, keiner weiß es und ESXI macht auch nur wenig Spass.

Frage mich nur was ich dann mit dem Microserver mache, ein Vorteil hatte dieser, nähmlich die Ilo Schnittstelle mit dem man den Server steuern konnte auch wenn das Haupsystem nicht mehr lief, da war vieles Möglich um zu reparieren.

Gruß D.

Fritz Box und Diskstation HTTPS

$
0
0
Guten Nachmittag Community,
ich habe folgendes Problem:
Meine Fritz Box nutzt den Port 443 für https, sprich wenn ich http://xxx.diskstation.me aufrufe, werde ich auf das FritzBox Interface weitergeleitet.
Nun will ich aber, dass auch meine Diskstation für NextCloud https nutzen kann, meinetwegen auch, wenn die Domain dann https://xxx.diskstation.me:5002 wäre.

Kann man das irgendwo umstellen und wie benutze ich dann ein richtiges Zertifikat?

Danke
Michdi

Festplatte tauschen JBOD

$
0
0
Hallo liebe Synology Gemeinde!

Hab mich jetzt schon durch google und durchs Forum gelesen, habe aber leider nicht die richtigen Antworten auf meine Frage gefunden.

Ich habe meine DS916+ seit ca. 1 Monat in betrieb (meine erste Synology). Dazu eine Seagate NAS HDD 8TB, (ST8000VN0002) als JBOD im Einsatz (damit ich in Zukunft das Volumen erweitern kann, die wichtigen Daten, ca. 1TB, werden auf externe gesichert).

Da ich jetzt leider mit der Seagate so meine Probleme habe (Geräuschentwicklung:mad:), bin ich am überlegen diese gegen eine WD RED 8TB zu wechseln. Momentan ist die Platte zu 68% voll und habe leider keine Möglichkeit so große Daten auf ein externes Medium zu sichern. Gibt es eine Möglichkeit die Seagate auf die WD zu "klonen" und weiter als JBOD zu betreiben? Bzw. wie sieht es aus, wenn ich die WD als JBOD hinzufüge, die ganzen Daten auf die WD kopiere und dann die Seagate raus nehme? Ich nehme an das funktioniert nicht, da das Betriebssystem nur auf der 1 Platte drauf ist?


Danke im Voraus für eure Hilfe!

Cloudstation via Pc - Backup per Laptop

$
0
0
Hallo allerseits!

Ich bin gerade etwas am Verzweifeln weil ich folgende Aufgabe nicht so hin bekomme wie ich das gerne hätte:

Also am Pc verwende ich Cloud Station Drive. Dort sollen Musik, Fotos, Dokumente, einfach alles immer sofort synchronisiert werden. Das klappt auch einwandfrei.

Nun zum Problem:

Am Laptop ist wie so oft, nicht so viel Speicher verbaut deshalb kann ich nicht alles 1:1 syncen.

Es soll also folgendes funktionieren:

Alles was ich am Laptop neu erstelle soll ohne weitere Unterordner, in die Cloud Station Ordner am Server integriert werden und somit auch am Pc landen.
Weiters möchte ich immer leicht Zugriff von Unterwegs haben mit dem Laptop.

Das Problem ist, dass das mit Cloud Drive nur so funktioniert, dass ich immer alles runter syncen kann, aber nicht alles hoch und nichts runter. Ich brauche das aber umgekehrt.
Die Cloud Backup Lösung erstellt mir immer einen Unterordner in meinem Cloudstation Verzeichnis, welchen ich nicht haben will.

Also ich habe folgende Struktur am Server:

User/Dokumente
/Musik
/usw.

Wenn ich nun ein Backup erstelle, landen die Daten nicht auf User/Dokumente sondern User/Dokumente/XXX, also findet auch kein Abgleich mit den bestehenden Daten statt.

Ich hoffe ich hab mich einigermaßen Verständlich ausgedrückt und wäre für Ratschläge sehr dankbar :-)

SYNOLOGY DS216+II 2-Bay WD oder Seagate 4TB.

$
0
0
Moin,
lese zu diesem Thema schon länger hier im Forum.
Nun werde nachher die SYNOLOGY DS216+II 2-Bay bestellen.
Bin mir aber immer noch unschlüssig welche Festplatte ich nehmen soll.

Die WD 4TB Red interne Festplatte (8,9 cm (3,5 Zoll), 5400rpm, 64MB Cache, SATA) WD40EFRX oder
die Seagate NAS HDD - 4 TB - interne Festplatte, ST4000VN000 (3,5 Zoll), 5900rpm, 64 MB Cache, SATA III für NAS-Betrieb

Zuerst kommt nur eine Platte zum einsatz. Würde dann ende des Jahres eine dazu nehmen. z.Zt. nutze ich noch die DS111 mit Externer Festplatte als Sicherung.
Wegen der Performance und Kapazität wechsel ich jetzt zur DS216+II.

Von Festplatten habe ich nicht so die Ahnung, und bei Synology auf der Seite bin ich auch nicht schlau geworden.

viele grüße
Wolfi1896

Video-Dateien funktionieren mit WebDav nicht

$
0
0
Hallo zusammen!

Vor einiger Zeit habe ich mir ein Synology DS216II+ gekauft, und habe nun angefangen mich mit den erweiterten Funktionen auseinanderzusetzen.
Um von extern auf das Nas zugreifen zu können, habe ich mit DDNS den externen Zugriff eingestellt und die jeweiligen Ports freigeschaltet, das funktioniert soweit alles.
Nun wollte ich mit der Hilfe von WebDav die Integration des Nas in den Windows 10 Explorer vornehmen, wenn ich auswärts bin und mich nicht im Heimnetzwerk befinde. Die Einrichtung klappte problemlos, und ich habe von auswärts über den Windows Explorer Zugriff auf meine Ordner und Dateien.
Nun zum eigentlichen Problem:
Ich kann keine Video-Dateien über den externen Zugriff per WebDav und Windows Explorer öffnen. Ich habe vornehmlich Filme in .mkv Containern, aber auch .avi und teilweise mp4. Das einzige was funktioniert, sind einige .mp4 Dateien. Seltsamerweise kann ich Musik-Dateien oder Textdokumente problemlos öffnen.
Versucht habe ich das bisher mit dem VLC-Player, den ich bevorzugt benutze, sowie dem Windows Media Player. In beiden Fällen hatte ich kein Glück. Der VLC öffnet Musik-Dateien aber ohne murren. Auch das verschieben einer Video-Datei in den Musik Ordner brachte nichts.
Hier mal die Fehlermeldung, die der VLC mir ausspuckt:

Code:

Einlesen der Datei fehlgeschlagen:
VLC konnte die Datei „\\XXX.synology.me@SSL@5006\DavWWWRoot\video\Filme\HD\12 Years a Slave\12.Years.A.Slave.2013.German.DTS.DL.1080p.BluRay.x264-LeetHD.mkv“ nicht öffnen (Bad file descriptor).
Ihre Eingabe konnte nicht geöffnet werden:
VLC kann die Medienadresse 'file://XXX.synology.me@SSL@5006/DavWWWRoot/video/Filme/HD/12%20Years%20a%20Slave/12.Years.A.Slave.2013.German.DTS.DL.1080p.BluRay.x264-LeetHD.mkv' nicht öffnen. Für Details bitte im Fehlerprotokoll nachsehen.

Eventuell hat ja jemand von euch eine Idee woran das liegen kann?
Vielen Dank.

Switch mit 4x PoE

$
0
0
Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich mir im Blitzangebot den TP-Link TL-SG108PE gekauft.
Ich brauche PoE und das hat meine Fritzbox und der andere Switch leider nicht.

Da ein PoE Injector auch schon ein wenig Geld kostet lohnt es sich kaum.


Eigentlich klappt auch alles mit dem Switch, wäre dort nicht eine nervige Sache.
Der Switch hat die IP Adresse 192.168.0.1, diese lässt sich zwar ändern aber nach einem Neustart ist sie wieder bei 192.168.0.1.
Da fragt man sich wer so etwas baut.

Bis ich das rausgefunden habe ..


Jetzt bin ich auf der Suche nach einem anderen Switch, dieser muss nicht unbedingt managbar sein und da er auch nicht unbedingt Gigabitfähig sein muss,
wollte ich auch mal wissen ob jemand schon einen dieser 4 Port 100Mbps IEEE 802.3af PoE-Switch für knapp 25€ probiert hat?

Preis sollte sonst bis 8 Port bis 60€ sein.

Cloudstation und 2 PC´s

$
0
0
Hallo,

bin gerade dabei Cloudstation auf 2 PC´s einzurichten. Folgende Situation. Die Dame hat 2 PC´s. Sie möchte egal an welchen Sie sich setzt die gleichen Dateien haben ( Dokumente , Bilder ). Also habe ich einen Synology DS216J gekauft und da stecken 2 Festplatten im Raid 1 Verbund drin.

Nun habe ich bei PC Nummer 1 die Ordner Pictures, Music, Videos und Documents in den Sync getan. ( 2 Wege Sync ). Er lädt die Dateien auch brav hoch.

Auf PC Nummer 2 habe ich das gleiche getan und auch die Ordner Pictures, Music, Videos und Documents in den 2 Wege Sync getan. Er holt sich auch brav alle Dateien. Nun ändere ich an PC 2 etwas an einer Word Datei und speichere es ab. Sync springt sofort an und lädt es auf den NAS.

Allerdings ist es PC Nummer 1 total egal ob auf dem NAS ein File neueren Datums liegt. Mache ich etwas falsch oder muss noch was anderes einstellen ?

Videos streamen auf DS215j von Dateien mit Endung AVI

$
0
0
In meiner Synology DS215j lassen sich keine Videos im AVI-Format wiedergeben. Warum? Was kann ich dagegen tun?

Benutzer gelöscht, Daten weg 😳😟

$
0
0
Moin zusammen,

Bin absoluter Neuling und wollte Benutzer einrichten bzw. anpassen, habe auch einen Benutzer gelöscht und somit wohl auch alle Daten, gibt es eine Möglichkeit diese wiederherzustellen??

Besten Dank schon mal und Viele Grüße

Valfadir

Cloud Station android 5.1 gerooted, kann Ordner nicht frei wählen

$
0
0
Hallo,

seit dem Update auf Android 5.1.kann ihc nur den Ordner „/storage/extSdCard/Android/data/com.synology.dscloud/files" mit der Cloud syncen.
Wie kann ich einen frei definierten Ordner auf der SD-Karte dafür freigeben?
Handy ist gerooted.

Vielen Dank!

2 CloudStation, ein DDNS

$
0
0
Ich betreibe vorrübergehend auf 2 Synologys den CloudStation-Dienst. Beide sind über einen DDNS-Dienst (spdns) erreichbar. Wie erkenne ich, welche Synology den Cloud-Dienst bereitstellt, bzw. worauf ist allgemein zu achten, damit die beiden Synology sich nicht in die Quere kommen.

Testhalber habe ich eine Synology auf den Bonjour-Namen eingestellt - aber der dürfte von außerhalb ja nicht zu erreichen sein.

Hintergrund für dieses Prozedere ist eine sehr mächtige Datenbank, die auf die neuere Synology umziehen soll, die gleichzeitg aber sehr fehleranfällig ist. Alsdann soll das Tool für den Abgleich zwischen mehreren Synologys zur Anwendung kommen. Zuerst soll alles mehrfach getestet werden, bevor der Dienst auf der alten Synology abgestellt wird. (Vielleicht gibt es hier aber auch andere Workflows, die Ihr mir empfehlen könnt.)

Ist es ratsam in diesem Fall einen zweiten DDNS-Dienst in Anspruch zu nehmen? Der Hauptdienst läuft derzeit über eine Fritzbos 7490; aber man kann ja ncoh einen zweiten Dienst via Synology einrichten.

Ich gehe da sehr vorsichtig vor. Daher meine Frage(n).

VG
Radulph

Erneute Sicherung unveränderter Dateien bei weiterem Backup?

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Problem festgestellt, welches ich mir nicht erklären kann.

Ich sichere in unregelmäßigen Abständen mein 2TB Synology NAS auf eine angeschlossene 2TB externe USB-Platte. Je nachdem wieviele Daten ich in der Zwischenzeit geändert habe dauert dies natürlich mehr oder weniger lang. Nachdem am vergangenen Wochenende eine solche Sicherung ca. 7 Stunden dauerte habe ich gestern noch ein paar Fotos aufgespielt und bearbeitet.

Da ich noch die USB-Platte angeschlossen hatte dachte ich mir "Sichere ich eben nochmal schnell die neuesten Bilder". Ich hatte also nach dem umfangreichen Backup ca. 500 MB an neuen Daten auf die Synology gespielt und nun erwartet, dass das nun neu angestossene Backup eben diese 500 MB neue Daten inkrementell sichert.

Stattdessen zeigte mit Hyperbackup nach einiger Zeit "7GB gesichert (17%)". Das neue Backup hätte wieder ewig gedauert. Ich habe es dann erstmal abgebrochen.

Kann mir jemand erklären warum dass so ist? Wieso wird das erneute "Komplettbackup" so umfangreich, obwohl ich lediglich ca. 500 MB geändert habe?

Installation OCR auf DSM mit tesseract OCR Frage zur Installation ipkg (aus Source)

$
0
0
Hallo Forum,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen, ich versuche aktuell die tesseract OCR auf meinem DSM ans Laufen zu bekommen.

Dabei halte ich mich an folgende Grundlegende Anleitung:

http://www.dominikschmidt.net/2015/1...comment-172926

Was ich bisher erfolgreich durchgeführt habe sind die Schritte:

1. IPKG Package Manager erfolgreich installiert
2. GCC erfolgreich über Package Manager installiert.

Wo ich aber nun hänge ist die "händische" Installation von von pkg (tar) Files. Folgendes habe ich bisher heraus gefunden:
Download der Installationsdateien über Commando:
wget
z.B. wget http://mirrors.cicku.me/gnu/libtool/...l-2.4.5.tar.gz
entpacken über Command
tar -zxvf libtool-2.4.5.tar.gz

und dann fehlt mir der nächste Schritt zur Installation der entpackten Dateien!? Wie lautet der Command!?

Vorab vielen Dank,

grüße Timo

DS212j noch zeitgemäß?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich besitze noch kein NAS und hätte nun die Möglichkeit ein DS212j zu nutzen.
Wie zeitgemäß ist dieses noch? MIt welchen Einschränkungen müsste ich im Vergleich zu einer neuen DS216j rechnen?

Besten Dank
passkale

Hikvision 2342 benachrichtigt Surveillance Station nicht bei Motion

$
0
0
Hallo zusammen,

hab mir gestern die zweite Hikvision angebracht und die Bewegungserkennung funktioniert nicht, wenn ich es über die Kamera laufen lasse (bei Bewegungserkennung über die SS klappt es). Firmware ist 5.4.1. Kann es sein, dass in den Einstellung der Cam der "Trigger-Kanal" fehlt und genau dies die Funktion ist, die die SS braucht? Denn das ist der für mich einzig erkennbare Unterschied zu meiner alten Cam (Hikvision 2332 mit 5.2.5. Firmware), bei der alles wie gewünscht klappt.

Grüße und Danke!

Scanbot via WebDAV mit DS416play verbinden

$
0
0
Hallo zusammen,

habe seit gestern Abend eine DS416play in Betrieb und bin absoluter NAS-Anfänger.
Ein wichtiges Kaufkriterium war die Aufgabe, Scans via Handy (Scanbot) auf dem NAS abzulegen.

Das NAS ist konfiguriert und läuft.
Quickconnect funktioniert ... auch von auswärts über das Internet.

Wollte heute Scanbot integrieren und bin wie folgt vorgegangen:

WebDAV Server: Installiert. Ports für http (5005) und https (5006) aktiviert
In Scanbot habe ich unter WebDAV dann folgende einstellungen gemacht:
WebDAV Adresse (URL): https://Synology-ID.de.quickconnect.to:5006
+ Nutzername und Passwort.

Ich bekomme dann immer folgende Fehlermeldung:
Fehlermeldung: Login - Zeitüberschreitung bei der Anforderung

Habe auch mit http probiert:
WebDAV Adresse (URL): http://Synology-ID.de.quickconnect.to:5005
--> ebenfalls die gleiche Fehlermeldung.

Auch mit anderen Schreibweisen der URL hat es nicht geklappt:
http://quickconnect.to/Synology-ID:5005 oder https://quickconnect.to/Synology-ID:5006
--> Hier kommt die Meldung "Login - Can't find host. Please, double check your URL"

Was mache ich falsch?

Vielen Dank im Voraus!

Hot Spare bei DS416j möglich

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe eine DS416j mit 3 Platten. Nun wollte ich eine vierte Platte einbauen und diese zunächst als HotSpare konfigurieren. Aber ich habe dazu noch einige Fragen:

  1. Funktioniert das überhaupt mit einer DS der j-Serie oder ist das nur den Businessmodellen vorbehalten?
  2. Wie wirkt sich eine HotSpare-Platte auf deren Lebensdauer aus? Läuft diese ständig mit oder wird sie erst bei einem Ausfall einer anderen Platte hochgefahren?


Danke für Eure Antworten!

Ausführen einer Windows Anwendung (Docker)

$
0
0
Hallo zusammen,

Seit einigen Wochen suche ich danach, wie man eine einfache Windows-Anwendung auf DSM 6 ausführen kann.

Ich habe bisher zwei mögliche Wege gefunden:

1. Anscheinend war es bis DSM 5.2 möglich eine Virtuelle Maschine mit phpVirtualBox zu installieren. Allerdings bekomme ich bei der Installation auf DSM 6 eine Fehlermeldung.
Gibt es hier vielleicht mittlerweile eine Lösung für ?

2. (Mein Favorit) Die Installation von Wine in Docker
Allerdings bin ich absolut unerfahren was die Bedienung von Linux anbelangt und habe bislang keinen Container zum laufen gebracht.
Kennt sich jemand damit aus und kann mir Hilfestellung geben ?

Ich habe schon einen Beitrag gefunden, der in etwa das behandelt was ich möchte: http://www.synology-forum.de/showthr...Docker-Projekt .
Jedoch hat das bei mir nicht funktioniert. :/

Mit freundlichen Grüßen

hewu

edit: Ich habe eine DSM 415+ mit 8GB RAM

Gelöschte Dateien werden von Client immer wieder zurückgesyncht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe auf meiner Synology einen gemeinsamen Ordner erstellt und diesen gemeinsamen Ordner über den Cloud Station Server in die Cloud geschoben. Auf diesen Ordner soll - im Sinne kollaborativen Arbeitens - ein Freund über sein Cloud Station Drive zugreifen und Daten ablegen. Ich selbst greife auf den Ordner über ein freigegebenes Laufwerk in meiner Win-Domäne zu. Das klappt auch alles wunderbar.

Blöderweise gibt es ein seltsames Problem:
Wenn ich in diesem Cloud-Ordner Dateien oder Ordner erstelle, werden diese bei meinem Freund richtigerweise gesyncht. Wenn ich sie jedoch lösche, dann spielt der Client meines Freundes die Dateien und Ordner immer wieder neu in die Cloud, so dass ich im Ergebnis keine Daten löschen kann.

Weiß irgendwer, wo genau das Problem liegt und was ich tun muss, um dieses Sache Herr zu werden?

Danke vorab und liebe Grüße
Pino
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>