Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS916+ Streaming via Medienserver auf PS3

$
0
0
Hallo,

ich habe mir vor kurzem die DS916+ angeschafft und leider Probleme mit dem Mediaserver und der Wiedergabe von mkv (SD) über die PS3.
Medien-Infos lt. Videostation (Testfile mkv): Container matroska,webm, Auflösung: 720x404, Größe 265 MB Videobitrate 842,2 KBps, Videocodec h264, Audiocodec aac_lc

Folgendes habe ich versucht:
Medienserver deinstalliert + neu installiert
Videostation deinstalliert + neu installiert
neue Indexierung gestartet
Diskstation dazwischen immer neu gestartet

Meine weiteren Versuche:
Vorgängerversion MediaServer-x86_64-1.5-2762.spk installiert --> kein Erfolg (nur avi werden gestreamt, keine MKV)
Serviio 1.6.1 Paket installiert --> alle Files werden ordnungsgemäß zur PS3 gestreamt

alte DS212+ wieder angeschlossen & installiert inkl. Medienserver + Videostation, exakt gleiche Einstellungen (Standard), exakt selbe Datei
auf der DS212+ gibt es keine Probleme mit dem Streaming zur PS3 mit dem genannten File
auf der DS916+ erscheint auf der PS3 die Meldung "Inkompatible Daten"

Im Forum habe ich zur der Problematik ebenso folgenden Eintrag gefunden - leider ohne Lösung:
https://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?t=119429

In der Geräteliste (Medienserver) wird die PS3 auf beiden Diskstations als solche erkannt und gelistet.

An den Support habe ich mich schon gewendet, die Antworten bis dato waren leider schleppend und
noch ohne jegliche Infos.

Gibt es vielleicht von eurer Seite noch Ideen, oder jemanden der dieselben Probleme hat?

Danke für Eure Mithilfe!

LG Daniela

akeneo PIM - Hat das schon jemand auf einer DS installiert?

$
0
0
Liebe Community,

eins vorab: ich bin Anwender, mit wenig bis gar keinem Hintergrund in Sachen Linux oder php etc., geht nicht zu streng mit mir um. :-)

Meine Suche nach dem Stichwort "akeneo" ergab in diesem Forum keinen Treffer, daher die Frage an alle: Hat jemand diese PIM-Software erfolgreich auf einer Diskstation zum Laufen gebracht? Als Paket ist akeneo nicht zu finden.
Hier ist der Link zur Herstellerseite
Dort sind die System-Voraussetzungen aufgeführt. Ist das überhaupt auf der Diskstation machbar?

Freue mich über Eure Antworten, danke im Voraus!

Micha

mosquitto Paket

$
0
0
Hallo Zusammen,

hat jemand von Euch das o.g. Paket installiert?

Ich hatte eine Version, die lief einwandfrei, wollte updaten, seitdem funktioniert's nicht mehr (Paket kann nicht gestartet werden).
Komplett deinstalliert, wieder frisch installiert, lässt sich nicht starten.

Weißt jemand wo man die alte Version bekommen kann? Die hat zumindest funktioniert.
Auf der Paketseite (synocommunity) kann ich sie nicht herunterladen.

Grüße,
Yasmin

mosquitto.jpg
Angehängte Grafiken

FTP Push kann keine Dateien übertragen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mal versucht meine Welt zu vereinfachen. :confused:

Ich nutze OTR und lade bei otr.datenkeller.net die kodierten Dateien auf meine DS runter. Meine DS dekodiert das ganze und legt mir alles für DLNA bereit.

Jetzt kam mir die Idee, welche ich schon immer sehr nett fand, FTP-Push zu nutzen. Ich konnte soweit auch alles einrichten bekomme eine Verbindung und die Testdatei kann auch übertragen werden. Ich scheitere allerdings daran das die eigentlich Aufnahme nicht übertragen wird. Es wird scheinbar nur die Datei "angelegt" in welche der Upload erfolgen soll.

bild1.JPG

Leider bekomme ich vom Datenkeller nur eine wenig aussagekräftige Fehlermeldung:

Der FTP Push ist nach 9 Versuchen fehlgeschlagen, die Verbindung zum Server, sowie der Login haben geklappt, bitte ueberpruefe, ob die Berechtigungen richtig sind und ob genuegend Speicherplatz frei ist, die Auftrage sind inaktiv gesetzt bis ein erneuter Test Upload erfolgreich war.


Wenn ich eine Datei mittels Filezilla übertrage klappt alles. Leider sind mir jetzt die Ideen ausgegangen wo ich noch suchen kann. Habt Ihr eine Idee?

Vielen Dank und viele Grüße
Angehängte Grafiken

Windows stürzt ab bei Datentransfer auf 216play

$
0
0
Hallo, ich habe eine DS216play. Wenn ich große Datenmengen (z.B. 2GB Audiodaten) per Windows 10 Drag&Drop von meinem Desktop-PC auf das NAS kopieren will hängt sich mein Windows 10 auf. Es gibt einen Bluescreen wegen irgendeines Treiberproblems (wdf01000.sys).Scheint ein Windows-eigener Treiber zu sein zur Kommunikation mit anderen Geräten. Allerdings stürzt mein Windows nur beim NAS ab, sonst nie. Ich habe das NAS als Netzlaufwerk eingebunden. Abspielen der Daten ist kein Problem.

Kopiere ich die Daten auf gleichem Wege von meinem Windows-10 Notebook auf die Synology geht alles reibungslos.

Ist wahrscheinlich mehr ein Windows-Problem als ein Synology-Problem vermute ich.

Was ist im Verzeichnis "Local Archiving Storage 1"

$
0
0
Für was ist das Verzeichnis "Local Archiving Storage 1"?
Sollte das bei einer Sicherung mit Hyper Backup mit gesichert werden?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Zertifikat ist nicht vertrauenswürdig

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Konfiguration der Diskstation mit SSL-Zertifikaten - weiß aber nicht sicher, ob ich im richtigen Forum gelandet bin, oder ob es überhaupt an der Diskstation liegt.

so: ich habe mittels Let's encrypt ein Zertifikat erstellt und dieses eigebunden - funktioniert soweit so gut. Kann unter Win/Linux/Mac, etc. problemlos drauf zugreifen. Ohne dass ein Zertifikats-Fehler angezeigt wird.
An meinem alten Handy - Samsung Galaxy S2 - jedoch wird, wenn ich mittels der Synology-Apps (DSPhoto, etc.) zugreifen will folgender Fehler angezeigt: "Das SSL-Zertifikat der DiskStation ist nicht vertrauenswürdig. Dies kann bedeuten, dass es ein selbst signiertes Zertifikat ist, oder jemand versucht, Ihre Verbindung abzufangen". (Letzteres hoffe ich mal nicht.) -> auf anderen Android-Geräten im Haushalt (Sony) geht die Verbindung problemlos - kein Fehler! -> Zertifikat überprüfen ist abgewählt!

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

Früher habe ich zertifikate von StartSSL verwendet -> habe mir ein neues von StartSSL ausstellen lassen -> Auf allen Geräten - mit Ausnahme des alten Galaxy S2 - geht es.... ???

(Wenn meine Frage nicht ins Forum passt bitte löschen, oder verschieben! - Danke!!!)

Wie rtorrent über Docker Installieren ? (DS916+)

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte folgendes Docker Release Installieren .... (64-latest)

https://hub.docker.com/r/diameter/rtorrent-rutorrent/

Dazu halt die Frage, kann mir jemand netterweise sagen wie man es Richtig Installiert ?
Es ist die erste Erfahrung die ich mit Docker mache. z.B. was beim Installieren bei Volume eintragen muss erschließt sich mir nicht.
Auf der Diskstation würde ich folgendes Verzeichnis verwenden wollen. /volume1/Download-rtorrent/

Beim Starten bekomme ich immer folgende Meldung ...

[27.09.2016 16:41:59] WebUI started.
[27.09.2016 16:41:59] Keine Verbindung zu rTorrent. Überprüfe ob es wirklicht läuft. Überprüfe $scgi_port und $scgi_host Einstellungen in config.php und scgi_port in der rTorrent Konfigurationsdatei.

Nebeninfo.
Teste die Docker Version da die Synocommunity Version sich zwar starten lässt aber in diversen Ordner immer Schreibrechte fehlen und Sie sich auch nicht zuweisen lassen.
z.B. für rtorrent und Webserver


Würde mich über Hilfe freuen. Bisher bin ich unschlüssig ob ich die Station überhaupt behalten soll. Habe ich erst seit 2 Tagen.

Ominöser Traffic - wie kann ich herausfinden welcher Service den verursacht

$
0
0
Wie es der Titel schon sagt, hab ich seit Tagen eine ständige Upload Rate von ca. 1,2 MB/s und würde gern wissen, wie ich herausbekomme, welcher Service den verursacht!

- FTP/S ist es nicht
- Webserver ist es nicht
- CloudSync ist es nicht
- webDAV ist es nicht

habe alle Applikationen mal zwischenzeitlich gestoppt und den Resourcen Monitor beäugt!
Ständig dieses Bild:

traffic.png

Weiss jemand, wie ich auf Terminal Ebene herausfinden kann, wer da und was da gerade geladen wird?
Angehängte Grafiken

Benachrichtigung bei Zugriff von Bekannten

$
0
0
Hallo
Wie kann ich den eine zusätzliche regel hinzufügen um eine email zu erhalten wenn ein Bekannter Nutzer auf die DS zugreift.
Ich habe das schon, aber wo ich das mal eingestellt habe leider vergessen.
Siehe Bild unten. Leider lässt sich hier nichts mehr dazufügen.
1.jpg
Angehängte Grafiken

OS X / Safari 10.0 kein Upload?

$
0
0
Hallo,

wollte gestern mal wieder Bilder vom Wochenende auf meine Photostation schieben, aber Safari lädt keine Bilder mehr hoch?!
Ich bekomme noch das Auswahlfeld "vom Computer" kann im Finder Bilder auswählen, das Bestätigungsfeld bleibt aber leer?

Mac OS 10.11.6, Safari 10.0, aktueller DSM 6.0.2-8451 Update1

Auf dem selben Rechner unter Firefox 48 keine Probleme - scheint also was Safari spezifische zu sein.
Die Plugins für Java/Flash sind aktiv. Wo könnte es sonst noch klemmen?

Gruß,
Alexander

Mail Station/Plus - was kann ich damit anfangen?

$
0
0
Guten Abend.

Kurz zu meiner Grund-Idee:
Ich nutze aktuell eine 1&1 Domain mit POP3 Email, dass ich direkt in mein Outlook 2016 abrufe und vom 1&1 Server löschen lasse. Dort habe ich mehrere Unterordner erstellt, in denen die Mails sortiert sind.
Hat den Nachteil, dass ich nur über das Outlook am PC direkt drauf zugreifen kann, also mobil oder von sonstwo nur per Teamviewer/RDP.

Nun habe ich mir vorgestellt, meine Emails von 1&1 per POP3 auf die DS abzurufen, und dort dann als IMAP an mein Outlook bzw alle angebunden Geräte (Android mit MailPlus-App?) bereitzustellen.

Bin ich hier auf dem Holzweg, oder kann die Syno das?

Wenn ja, welche Apps brauche ich auf DS und Handy/Zweit-PC? Mail Station, oder Mail Plus, oder was auch immer?

Kann ich dann auf der DS meine Konfiguration mit Ordnern etc übernehmen bzw genau so einrichten wie auf dem Outlook?

Klappt der Versand aus Outlook oder über Handy über die DS reibungslos eurer Erfahrung nach? Oder sagt ihr, totaler Quatsch?

Vielen Dank für eure Hilfe schonmal!

Probleme mit DLNA Streaming (Abbrüche, mehrere Versuche nötig Verbindung aufzubauen)

$
0
0
Da die Probleme immer schlimmer werden und ich keine Lösung finde, hoffe ich nun in diesem Forum einen Tipp zu bekommen.

Ich besitze eine DS215j (2x 4 TB), die per Ethernet an einer Fritzbox 7490 hängt, die als Modem und Router meines Netzwerks fungiert. Ich nutze die DS hauptsächlich als Datengrab und als Medienserver für Videos und Musik. Meist wird mit einem Samsung TV über W-Lan geschaut und vor kurzem habe ich per Repeater auch meinen Yamaha RX-V675 netzwerkfähig gemacht, weil ich so die Musik über meine Anlage wiedergeben wollte.

Nun zum Problem: Der Fernseher findet die DS nach dem Einschalten als Quelle im Netzwerk und ich kann dann auch direkt darauf zugreifen und die indizierten Ordner durchsuchen. Mittlerweile ist es jedoch in 90% der Fälle so, dass beim Auswählen eines Videos der Fernseher ein paar Sekunden lädt und dann meldet, dass die Verbindung verloren wurde. Ich muss den Fernseher dann aus- und wieder einschalten, warten bis das Netzwerk da ist und es noch einmal versuchen. Dann klappt es immer reibungslos und er spielt die Dateien ab. Wenn man jedoch die Wiedergabe zu lange pausiert (ich schätze ca. 10-15 Minuten) und dann wieder "Play" drückt wird nach einigen Sekunden die Wiedergabe abgebrochen und es erscheint wieder die Meldung, dass die Verbindung weg wäre. Also wieder neustarten und neuer Versuch.

Beim Yamaha ist es noch viel schlimmer. Der findet nach dem Einschalten und Verbinden mit dem Netzwerk die DS als Quelle, hat aber ebenfalls das Problem dass man es häufig zwei Mal versuchen muss, wie beim Fernseher. Dazu kommt jedoch das noch größere Problem, dass die Wiedergabe nach einigen Minuten (ca. 2-5) IMMER abbricht. Der Server ist dann nicht mehr erreichbar und man muss den Receiver neu starten. Dann geht das Spiel von vorne los. Ein normales Musikhören ist unmöglich.
Selbst wenn ich die Wiedergabe über die Oberfläche der DS selbst steuere und den Receiver als Ziel wähle passiert das. Habe spaßeshalber auch mal Airplay als Protokoll genommen, weil der Yamaha das auch kann, aber das Problem bleibt das selbe.

An sämtlichen Rechnern, die z.B. per Netzlaufwerk auf die DS zugreifen besteht nie ein Problem. Keine Abbrüche oder ähnliches. Ich bin am verzweifeln, weil mir die DS so fast nichts nützt. DSM ist natürlich aktuell.

Virtuelles Volume am USB Port bereitstellen

$
0
0
Hallo,

Ich versuche gerade die Time Shift Funktion meines Samsung tv an der d216 zu nutzen. Das Problem, das ich habe ist, dass der tv eigentlich auf einen USB Stick bzw. eine externe Festplatte, welche per USB eingebunden ist aufnimmt bzw. speichert. Über das Netzwerk habe ich keine Chance gefunden den tv so zu konfigurieren, dass er auf das nas aufnimmt. Meine Idee ist jetz, dass es doch möglich sein könnte das nas so zu konfigurieren, dass es an einem der USB Ports einen externen Speicher simuliert. Also der tv würde per USB an das nas angeschlossen und dort als externe Festplatte erkannt werden. Ist sowas möglich?

Dankeschön für die Hilfe und viele Grüße aus Karlsruhe
Timo

Dateien in der DS Cloud App werden nicht korrekt geöffnet

$
0
0
Ich synchronisiere Dateien aus der Cloud Station auf mein iPhone, dort konnte ich dann dieses Dateien immer mit der entsprechenden App öffnen.
Das funktioniert jetzt nicht mehr, ich vermute seit dem Update auf iOS 10.
Synchronisiere ich die Daten über die Dropbox auf das iPhone, kann ich die Dateien wieder normal mit der zugehörigen App öffnen.
Hat einer ähnliche Probleme?

Wie schnell ist euer Upload über die DS Photo App? (iOS10, iPhone 5s, DS716+)

$
0
0
Hallo,
Mir kommt so vor, als sei der Upload seit iOS10 extrem langsam geworden.
Ich fahre über WLAN am Router und von dort über Lan Kabel in die DS.

Für 50 Bilder hat es jetzt sicher eine 3/4h gebraucht, wenn nicht sogar länger.

Wie schnell läuft das bei euch? Fahrt ihr direkt über einen WLAN Stick auf die DS? Geht das schneller?

Lg, Stein

Sortierung Anzeige nach Zeitachse - Unter dem Datum werden nicht alle Fotos angezeigt

$
0
0
Hallo Leute

Ich habe meine Sortierung auf Anzeige nach der Zeitachse eingestellt.

Die Sortierung nach Datum scheint ganz gut zu passen.

Was aber nicht passt ist, dass mir pro Tag nicht alle Fotos, die eigentlich zu diesem Tag gehören auch angezeigt werden.

In den Einstellungen und Hilfe finde ich keine Informationen, die mir zeigen, wo ich dies ändern könnte.

Habt ihr eine Lösung ?

Danke für eurer Feedback und Gruss

Alston

Synchronisation Baikal (CalDAV und CardDAV) mit MS Office Outlook

$
0
0
Eigentlich dachte ich, dass es ein einfaches Standardproblem sein sollte für das es bereits Lösungen gibt, als ich 2013 ein iPhone und ein iPad in Betrieb nahm und Termine und Kontakte mit Outlook 2007 synchronisieren wollte. Die Erfahrungen, die ich bei Test verschiedener Produkte machte, waren jedoch deprimierend. Im besten Falle ließ sich die Software nicht installieren, in schlimmeren Fällen kommt es bei der Synchronisation zu Datenverlusten.

Ein sehr guter Artikel zum dem Thema kam von Dietmar Olaf. Allerdings hat keines der darin getesteten Produkte in meiner Umgebung (Synology DS1512+, Baikal 0.2.7, Windows 8 Pro, MS Office Outlook 2007) funktioniert, wobei OutlookDAV noch mit massiven Datenverlusten und keinerlei Support (obwohl Kaufprodukt) am schlechtesten abschnitt.

Frustriert habe ich das Thema zunächst auf Eis gelegt, bis ich Ende 2015 in der c't einen kleinen Artikel über Outlook CalDAV Synchronizer las. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: diese Software ist die bisher einzige, die funktioniert und keine Datenverluste zeigt.

Installation von Outlook CalDAV Synchronizer

Voraussetzungen:
Baikal auf Syno-NAS, ein User mit einem (default-)Kalender und einem (default-)Adressbuch eingerichtet
Windows-PC mit MS Office Outlook

Installation erfolgt durch Starten der Datei CalDavSynchronizer.Setup.msi
Danach sind einige Einstellungen durchzuführen. Die General Settings wurden im Standard belassen.

General Options.jpg

In den Synchronization Profiles muss jeweils eines für CalDAV und eines CardDAV angelegt werden. Dabei muss im Wesentlichen die Baikal-URL angegeben werden:
https://<Syno Servername oder IP-Adresse>/baikal/cal.php/calendars/<Username>/default/
sowie
https://<Syno Servername oder IP-Adresse>/baikal/card.php/addressbooks/<Username>/default/
ergänzt um Username und Password.

Synchronization Profiles.jpg
Synchronization interval wurde auf manuell eingestellt, um die Kontrolle über die Synchronisation zu behalten. Zunächst wird Synchronization Mode auf
Code:

Outlook -> Server (Replicate)
eingestellt und die erste Synchronisation durchgeführt, später im laufenden Betrieb wird
Code:

Outlook <-> Server (Two-Way)
eingestellt.

Nach der ersten Synchronisation wurde das Ergebnis geprüft. Dazu wurde in Outlook eine ics-Datei mit allen Terminen erzeugt. Dies geschieht per Outlook-VBS-Makro:

Code:

    Public Sub ExportEntireCalendar()
'
'  ExportEntireCalendar
'  21.01.2014 RB
'  Export des Kalenders als ICS-Datei
'
'  Quelle:
'  http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ff862395.aspx
'
    icsDatei = "Dateiname für die ics-Ausgabe"

    Dim oNamespace As NameSpace
    Dim oFolder As Folder
    Dim oCalendarSharing As CalendarSharing
    Set oNamespace = Application.GetNamespace("MAPI")
    Set oFolder = oNamespace.GetDefaultFolder(olFolderCalendar)
    Set oCalendarSharing = oFolder.GetCalendarExporter

    With oCalendarSharing
        .CalendarDetail = olFullDetails
        .IncludeWholeCalendar = True
        .IncludeAttachments = True
        .IncludePrivateDetails = True
        .RestrictToWorkingHours = False
    End With

    oCalendarSharing.SaveAsICal icsDatei
       
    End Sub

Die Termine aus Baikal erhält man mittels SQL-Abfrage, bei SQLite:
Code:

.open Baikal.sqlite
.header off
.once Baikal-Kalender.ics
select calendardata from calendarobjects;
.quit

bei MySQL ist ein kleines Programm nötig, um die BLOBs in die Datei zu schreiben.

Durch Vergleich der beiden ICS-Dateien (durchgeführt mit Excel und ein paar VBS-Makros) konnte geprüft werden, ob die Synchronisation vollständig und zerstörungsfrei gelaufen ist. Auch später kann man immer wieder die Synchronität mittels dieser Technik prüfen.
Angehängte Grafiken

Putty Hilfe Bedinung

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe eine Putty problem. Ich kenne mich damit eigendlich überhaupt nicht aus.

Folgende konstallation:
Ich habe eine Maschine wo ein Floppy-Emulator verbaut (Linux) ist, da die Maschine nur 720KB Disk-Format lesen und verarbeiten kann. Dieser Emulator hat einen USB-Back / USB-Front / Netzwerkanschluss.
Der USB-Back ist dauerhaft mit einem 4GB USB bestückt und der USB-Front zum Wechseln für die Schnelle.
Über Netzwerkanschluss kann man eine Netzlaufwerksverbindung mit USB-Back/USB-Front erzeugen was auch funktioniert. Leider habe ich dann nur Leserechte und kann meine Programme nicht löschen/erstellen. Um diese zu erreichen muss ich folgendes tun.

Zitat:

Einloggen kann er sich über ein Terminalprogramm wie Putty o.ä. mit user=**** passwort=****
Die Freigabe für den Back-USB wird in der fstab eingetragen, da er immer angesteckt bleibt.
/media/usb0 user=floppy (oder gid=floppy) mask=0007
Front-USB ( /media/usb1 ) in der /etc/usbmount/usbmount.conf
Was ich jetzt wissen möchte wäre mit welchen Befehlen und Tasten ich dieses erreiche, da wie ich Eingangs erwähnt habe keinen Schimmer von Putty habe.

Grüße

Videoüberwachung in mehreren Filialen auf eine Disk Station

$
0
0
Hallo liebe Forenmitglieder. Ich wurde von meinem Chef beauftragt eine Videoüberwachung mit vorhandenen HikVision Kameras zu realisieren meine Idee viel auf Synology da ich von Synology überzeugt bin. Ist es möglich eine Disk Station mit mehreren Filialen in den Kameras installiert sind zu benutzen?
Im Moment wären es 8 IP Kameras in 8 Ladengeschäften.
Wenn es geht wie binde ich die Cams ein ?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live