Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

truss/strace für synology

$
0
0
Hallo,

bei Solaris gibt es "truss" bei Linux "strace".

Was ist denn der äquivalente Befehl für DSM 6, wenn man wissen will, was ein Prozess macht?

Beste Grüße
Dirk

Zugriff auf Docker mittels reverse proxy von aussen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich versuche zur Zeit ein Docker-Image (Nextcloud) über einen Reverse Proxy über das Internet zugreifbar zu machen. Ich habe bereits diesen Thread http://www.synology-forum.de/showthr...-Reverse-Proxy gelesen und versucht mir eine Konfiguration für ngingx zu erstellen.

Da ich dabei zwischenzeitlich den Zugriff auf die DSM Oberfläche zerschossen hatte und diesen nur über mehrere Neustarts wiederherstellen konnte, dachte ich, ich schreibe mal einen eigenen Thread.

Ich möchte gerne folgendes erreichen: Zugriff auf den Docker-Container von extern über meinedomaine.de/nextcloud. Der Docker-Container (wonderfall/nextcloud) läuft auf Port 8888. Über die in DSM eingebaute Reverse-Proxy funktion kann ich z.B. über eingen spezifischen Port (z.B. 7777) den Zugriff ermöglichen (meinedomaine.de:7777).

Ich denke die schwierigkeit dabei besteht, dass ich nebenbei auch eine "native" ownCloud Instanz laufen lasse die über meinedomaine.de/owncloud erreichbar ist (und auch weiterhin erreichbar bleiben soll). Die "native" ownCloud läuft über den in die Webstation integrierten Webserver Apache2.

Hier meine erste Frage an die Experten: Kann ich die ownCloud über die Webstation mit Apache2 laufen lassen und parallel dazu den Reverse-Proxy über nginx? Oder muss ich erst die ownCloud auf nginx migrieren? Wenn ich einfach so umschalte, dann bekomme ich im Sync-Client auf Windows die Fehlermeldung server replied: Not Allowed. Scheinbar muss man da mehr als nur "umschalten".

Für meinen Reverse-Proxy habe ich mir aus dem o.g. Thread folgende nginx-Konfiguration gebastelt:

Code:

# -------------------------------------------------------------------------------------------------
# Nextcloud
# -------------------------------------------------------------------------------------------------
server {
listen 443 ssl http2;
server_name meinedomaine.de;

add_header Strict-Transport-Security "max-age=31536000"; # Use with caution
add_header X-Frame-Options SAMEORIGIN;
add_header X-Content-Type-Options nosniff;
add_header X-XSS-Protection "1; mode=block";

location /nextcloud {
        proxy_set_header        Host                $host;
        proxy_set_header        X-Real-IP          $remote_addr;
        proxy_set_header        X-Forwarded-For    $proxy_add_x_forwarded_for;
        proxy_set_header        X-Forwarded-Proto  $scheme;
        proxy_redirect          off;

        proxy_pass http://DOCKER-IP:8888;
        }
}

Diese hatte ich per SSH nach /usr/local/etc/nginx/sites-enabled/ kopiert und mit nginx -s reload neu geladen. Danach war mein DSM nicht mehr verfügbar.

Gibt es nicht eine generelle lösung wie ich ein HTTP-Frontend in einem Docker-Container auf HTTPS (mit den Zertifikaten aus dem DSM) nach außen schleifen kann?

Danke,

Grüße,

mdawid

Zwei NAS Standorte und Hyper Backup bei Zwangstrennung fortsetzen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein zwei Standorten, Büro (DS 416) und zuhause (DS 412+), jeweils eine Synology DS. Diese sind über einen dauerhaften VPN Tunnel (Fritzbox) miteinander verbunden. Über Hyper Backup habe ich die erste Sicherung lokal im gleichen Netzwerk (Büro) durchgeführt und dann die 412 zuhause angeschlossen. Hat auch soweit alles funktioniert. Daten wurden anfangs auch wunderbar über die Internetverbindung gesichert.

Da ich aber recht große Datenmengen (Fotos) produziere und diese im Büro auf die 416 spiele, habe ich aktuell das Problem, dass mein Backup es nicht in dem Zeitraum bis zur nächsten Zwangstrennung schafft. Somit wird die Backup-Aufgabe unterbrochen und fängt am nächsten Tag wieder an und schafft es natürlich dann auch nicht.

Habe nun alle Datensicherungsoptionen innerhalb HyperBackup ausprobiert, aber es scheint das HyperBackup auch bei den anderen Möglichkeiten bei einem Verbindungsabbruch wieder von neuem beginnt.
Remote Synology NAS, Remote rsync-Server und auch Remote-Datenkopie bricht ab und fängt von neuem an ohne die übertragenen Daten beizubehalten.

Mein letzter Ansatz wäre nun die Cloud Station Server Variante zwischen den NAS aufzubauen, was auch einen Vorteil bringen würde, falls ich mal zuhause Daten ablegen möchte und somit auch gleich gesichert werden würden. Habe ich natürlich auch bereits getestet, aber hier schwindet der Speicherplatz extrem, auch wenn ich die Versionierung auf das Minimum heruntersetze.


Meine Frage...
Gibt es eine Möglichkeit auch bei Verbindungsabbrüchen / Zwangstrennung HyperBackup fortzusetzen oder bleibt mir nur die Option der Cloud Station Server Variante?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Christian

Digibit Twin Sat>IP welche Software könnte ich benutzen, TVHeadend klappt nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe den Digibit Twin Sat>IP Receiver und TVHeadend auf meiner Synology DS214 installiert. Leider kann ich den Digibt überhaupt nicht finden in TVHeadend.

Sollte ich ein anderes Programm nehmen, wenn ja, welches? Was gibt es da noch?

Weiß jemand zufällig, ob ich aus dem Twin eine m3u Liste bekommen kann?

Danke

dokuwiki von aussen, Sicherheit?

$
0
0
hi all,

ich hatte seit einiger Zeit die Photostation gegen aussen aufgemacht, sprich auf dem Router ein portforwarding eingerichtet. Nach einem Wohnungsumzug bin ich etwas von der Idee abgekommen, da es mir eigentlich genuegt, abends oder morgens die Handybilder im heimischen Wlan zu sichern.

Bei der Arbeit finde ich das Dokuwiki klasse, als Dokumentation von verschiedenen Sachen. Ich ueberlege, ob ich die Dokuwiki statt auf dem PC auf dem heimischen NAS zu installieren und dann wieder einen Port aufzumachen.

Was ist so eure Meinung? Auf meinem NAS sind nicht wirklich viele wichtige Daten, ausser halt viel Bildmaterial. Ich finde es eigentlich nicht sonderlich cool, irgendeine Tuere ins heimische Netz zu oeffnen, aber irgendwo einen Hoster zu organisieren, damit tue ich mich auch schwer.

viele Gruesse

Anleitung / Faustformel Bewegungserkennung

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hab bei einem Kunden ein Thema mit einer Kamera.

Der Kunde hat ein Synology DS415+ sowie vier Mobotix Cams. Die Übertragung / Live Ansicht etc funktioniert ohne Probleme
An allen vier Kameras ist die Bewegungserkennung aktiviert (am Synology) und funktioniert auch an drei Cams.

An einer Kamera (deutlich höher als die anderen) gibt es immer wieder Probleme mit der Erkennung.
Ich finde hier keine Einstellung für die Empfindlichkeit die passt. Entweder ich habe eine Daueraufnahme oder gar keine Aufnahme.

Gibt es hier eine Faustformel, oder eine Hilfe mit der ich das entsprechend einstellen kann?
Oder hilft es ggfs. schon wenn ich die Bewegungserkennung von der Kam übernehmen lasse?

Vielen Dank für die Rückinfo vorab.

NAS für Filme

$
0
0
Hallo

Ich bin auf der Suche nach einer NAS für meine Filmesammlung.
Wollte mir schon eine gebrauchte DS115j kaufen. Doch als ich hier im Forum etwas durchstöberte kam mir das WOL in den Sinn.
Sehe ich das richtig, das ich z.B. mit der DS116 jeden Abend um 23:00 Uhr den Befehl zum ausschalten (nicht nur Standby) geben kann und durch WOL aus dessen Zustand wieder aufstarrten kann? Geht das aufstarrten via PC, Tablett, Handy, RP pi u.s.w?
Auf was würdet ihr noch achten, oder welche empfehlen? Das Budget sollte für eine neue nicht mehr als 175.- kosten. Spielt mir keine Rolle ob 1- oder 2- Bay NAS. Eine 4TB Festplatte von WD vorhanden.
Wird ausschliessend für Filme verwendet, die auf verschiedene Arten gestreamt werden.

smtp-Mailrelais

$
0
0
Hallo,

wir nutzen den E-Mail-Server auf einer DS 214, um von unserem Kyocera-Drucker Scans per Mail zu verschicken.
Der Drucker kann nicht direkt über den Provider versenden, weil er nur über Port 25 senden kann, was der Provider nicht zulässt, hier ist eine verschlüsselte Verbindung (port 587) erforderlich.
Abhilfe brachte die Nutzung des E-Mail-Servers als smtp-relais (also nur für den Versand von Mails). Bis Mitte September hat das funktioniert, aber seitdem geht der Versand nicht mehr. Ich vermute, es liegt an einem Update auf der Diskstation.
Zunächst konnte sich der Drucker auch nicht mit der Diskstation verbinden. Nach Deinstallation und Neuinstallation von E-Mail-Server und Mailstation gibt es dort nun keine Probleme mehr. Auch der Versand von Mail über die Mailstation (allerdings mit separate dort eingerichtetem smtp-server) funktioniert.
Nur der Versand direkt vom Drucker funktioniert nicht.

Hat jemand eine Idee dazu?

Danke, Grüße von
Micha

Back Up auf externen Festplatte kleiner als auf DS?

$
0
0
Guten Tag,

ich habe heute ein Back Up meiner Synology DS auf eine externe Festplatte mit Hyper-Back Up durchgeführt. Das hat auch reibungslos geklappt. Jetzt wundere ich mich allerdings, dass das BackUp auf der externen Festplatte nur eine Größe von ca. 35 GB, auf der DS allerdings eine Größe von 45 GB hat.
Ist das normal, dass das BackUp eventuell anders codiert wird und dadurch kleiner ist?
Ich möchte, dass im Falle eines Hausbrandes oder ähnlichem meine Daten auf einer neuen DS exakt die selben sind wie auf der aktuellen DS, wenn ich das Back Up von der externen Festplatte wiederherstelle. Meint ihr, das wäre dann möglich? 😊

Viele Grüße 😊

Erstellte PDF-Dateien lassen sich unter Win10 nicht mehr löschen/umbenennen

$
0
0
Hallo
da ich hier (und bzgl. DS) noch völlig neu bin, hoffe ich, das richtige Forum gefunden zu haben.

Ausgangslage:
a) Habe auf meiner DS216+II einen Benutzer mit Admin-Rechten angelegt
b) Habe Cloudstation-Server installiert
c) Habe für diesen Benutzer ein Home-Verzeichnis erzeugen lassen

=> Ziel ist es ein zentrales Netzwerkstorage zu haben, auf das ich (und Familie) von verschiedenen PCs / Laptops zugreifen können

An meinen PCs / Laptops habe ich DS über eine Netzwerkfreigabe als Laufwerk eingebunden

So weit funktioniert alles auch wunderbar.

ABER,
sobald ich an meinem PC ein Word-file von der DS öffne und als PDF abspeichere, ist dieses PDF über die windows-Explorer Oberfläche nicht mehr änderbar (umbenennen, löschen).
Es kommt immer ein Fehlermeldung-Popup "Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden, da die Datei in Windows-Explorer geöffnet ist".
Auch ein Neustart des PCs hilft nicht. Im Explorer im DS-Manager kann ich sie natürlich löschen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache...

Bin für jeden Hinweis dankbar.

DS216play Wiedergabeliste / Playlist erstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es möglich mit einem Tool am Rechner (Winamp, PlaylistCreator und Co) eine Playlist zu erstellen und diese dann auf
die Synology zu kopieren.

Ziel ist es, das meine DLNA z.B. Yamaha AV-Receiver diese Playlist dann abspielen kann.

Ständige DLNA Verbindungsabbrüche DS 216SE mit Samsung BD H6500

$
0
0
Hallo liebes Forum,

habe eine Synology DS 216SE. Möchte gerne Filme, Fotos, usw. über einen Samsung BD H6500 in Verbindung mit einem Beamer mittels DLNA abpielen. Medienserver ist installiert und läuft.

Leider zeigt mir der Blueray-Player den DLNA Server als Netzwerkgerät zwar an, sobald ich in der Ordnerstruktur z.B. einen Film auswähle steht da: (nach unbestimmter Zeit, mal schneller, mal langsamer) Verbindung getrennt, Gerätename: XXX, ; anschließend wird der DLNA Server nicht mehr gefunden. Komischerweise hat alles schon super funktioniert (am Tag vorher) und jetzt geht garnichts mehr....

Andere Geräte im Netzwerk (LG TV) finden den Server und es läuft auch alles ohne Unterbrechungen oder Verbindungstrennungen.

Medienserver neu starten --> keine Änderung
Interval im Medienserver auf das Minimum (5 sek.) heruntergesetzt --> keine Änderung
Geräteliste im Medienserver zurückgesetzt --> keine Änderung
fixe IP für den BD-Player --> keine Änderung
Zusätzlich habe ich MiniDLNA installiert (aus verzweiflung) --> auch nichts

Alternativ habe ich über die DS-Video App von Samsung etwas abgespielt, nur das ist echt langsam+mühsam.



Bin ehrlich gesagt sehr ratlos, da alles schon funktioniert hat und eigentlich keine Einstellungen o.ä. geändert wurden...... Habe schon viele Nerven investiert. Ich hoffe, dass irgendjemand mir helfen kann.

Danke schonmal. LG Alex

Beratung vor dem Kauf für folgende Anwendung...

$
0
0
Guten Tag Leute,

ich habe mich echt lange rum gequält und belesen aber wenn man nicht in der Materie drin ist, ist es sehr schwer. Ihr nutzt die Geräte ja schon und vllt könnt ihr mir helfen.
- Mein Wunsch ist es meine Filme, Bilder und Musik drauf zu laden um mit Kodi (auf einem Raspberry Pi) drauf zuzugreifen und anzugucken. Nun heißt es dass der DS216play mit 4K Video Transkodierung ausgestattet ist. Wenn ich das richtig recherchiert habe, kodiert das NAS das Video um, um nun auf einem Gerät wie Smartphone abzuspielen. Diese Transkodierung übernimmt jedoch in meinem Fall Raspberry Pi und somit müsste "mein" NAS nicht diese Funktion haben.

- Ich würde gerne, falls es funktioniert, wenn ich nach Hause komme und im WLan registriert werde, dass zuvor definierte Ordner in meinem Smartphone auf dem NAS gesichert werden. Funktioniert das oder müsste ich es als Aufgabe machen und bspw eine Zeit auswählen wie zum Beispiel ich bin definitiv um die uhrzeit zu Hause und im WLAN also kann die Sicherung beginnen.

- Da ja Evernote keine Notizen offline zur Verfügung stellt, (es sei denn man macht ein Abo) möchte ich auch gern die Notiz-Funktion nutzen.
Das ist erstmal Grob meine Vorstellung was ich damit vorhabe. Jetzt wäre die Frage welches Modell bzw ob auch ältere Modelle dafür noch genutzt werden kann.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen aber wie gut dass es hier ein Forum ist. Fragt mich, damit ich es ergänzen kann.
Ich bin schon ganz gespannt auf die Konversation

Beste Grüße

"Fehler beim Initialisieren der Wiedergabeliste" beim DMA-Streaming

$
0
0
Hallo mal wieder,

Vom PC aus funktioniert das Abspielen einer Mediendatei auf einem DMA-Gerät (ein Media Streamer von fantec) per Kontextmenüpunkt "Wiedergeben auf" problemlos. (Win7)

Wenn ich von einem DS-Volume auf den fantec streamen will - der Kontextmenüpunkt "Wiedergeben auf" ist vorhanden, der fantec wird angezeigt - schlägt die Sache fehl mit der im Betreff genannten Fehlermeldung.
Wie kann ich das zum Erfolg bringen?
Ich habe nur den Medienserver installiert. Muss ich weitere Pakete installieren?

P

IP-Adresse [192.74.235.156] von DS1815plus wurde von SSH blockiert

$
0
0
Hallo Zusammen,

eine Meldung die wohl jeder schon mal bekommen hat. Was für mich erstaunlich und auch die Frage ist:

Wie kommt dieser Anwender bis dort hin?

Denn:

1. Habe ich am Router die Portweiterleitung für SSH auf meine DS1815+ also Port ABCD zwar vorbereitet aber nicht aktiviert.
2. Habe ich an der DS1815+ in der FW für SSH den Port ABCD zwar vorbereitet aber auch dort nicht aktiviert.
3. Habe ich auf der DS1815+ auch den SSH-Dienst nicht aktiviert.

Also wie kommt es denn dazu das sich trotzdem jemand versuchen kann sich per SSH anzumelden??

Grüsse Night

Wechsel von DS111 auf DS216+II

$
0
0
Moin,

Ich bekomme heute eine DS216+II mit erstmal 1x4TB als Verstärkung für mein Netzwerk.

Auf der DS111 1x2TB läuft zu dem normalen Datei und Benutzeranwendungen die Surveillance Station mit 2 Cams.

Nun möchte ich die DS216+II für die Daten im Netzwerk verwenden. Die DS111 soll nur noch für die Surveillance Station und Backup für die Wichtigen Daten der DS216+II zustängig sein.

Nun möchte ich nach der Einrichtung der DS216+II die Daten von der platte der DS111 drauf haben, Quasi Spiegeln.
Wie gehe ich da am Besten vor ? Einfach gleiche Ordner namen anlegen auf der DS216 und dann Copy Paste oder geht das einfacher ?

Hat einer einen Tipp wie ich das am besten hinbekomme ?

Gruß

Kann kein phpmyadmin Passwort setzen

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade phpmyadmin installiert auf der 1515+. Ich wollte mal Fengoffice ausprobieren! jedoch kann ich bei phpmyadmin das passwort von root nicht setzen! das benötige ich aber! was nun? den "fengoffice" user hab ich auch angelegt mit passwort! Als "fengoffice" anmelden klappt nicht, ob das so gehört weiß ich allerdings nicht!

Weiß jemand weiter???

Dateibasiertes versioniertes BackUp /Time Backup

$
0
0
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich habe mich jetzt einige Zeit hier umgesehen, mangels Wissen aber keine eindeutige
Antwort gefunden. Ich besitze eine DS 916+ mit DSM 6.0.1-7393 Update 2 und installiertem
Hyperbackup. Vorweg, ich bin kein Freund von datenbankgestützten BackUps und habe
nach kurzen Test auf die Local Copy-Variante umgeschwenkt. So kann ich im Extremfall
die Daten auf meinem Linuxlaptop oder am Mac (mit ext4-Treiber) auslesen.

Das einzige Problem: Hyperbackup versioniert nicht. Ist es möglich auf dem aktuellen
DSM dieses ältere Time Backup zu installieren? Dies soll das ja können. Und wenn ja, wie?

Am Mac selber nutze ich den Carbon Copy Cloner. Dieser ist in der Lage veränderte
Daten in einen sogenannten "Safety Net"-Ordner mit Datumsangabe zu verschieben auf
den man im Bedarfsfall zugreifen und die älteren Versionen herausholen kann. So was
wünschte ich mir auch auf der DS.

Ich habe zwar viel gelesen aber so Sachen wie Pakete eigenmächtig downloaden und
dann auf der Diskstation zu installieren habe ich noch nie gemacht. Da im Augenblick
sensible Kundendaten auf den Platten liegen möchte ich nichts falsch machen. Hat
vielleicht jemand einen Link wo ich die genaue Vorgehensweise mir anschauen kann?

Grüße, Tom

Time Machine Backup nicht lesbar

$
0
0
Moinsen,

hoffentlich bin ich mit meiner Frage der richtig ;)

Ich habe einen iMac 27" mit einer 3TB Fusion HD, den ich über Time Machine auf einer Synology DS412+ sichere. Das hat bisher auch anstandslos geklappt, inklusive Restore. Zur Sicherheit habe ich auch noch diese Backup auf zwei verschiedenen externen HDs regelmäßig gesichert.
Vor drei Wochen nun ist mir die HD im iMac verreckt und ich habe mir von Apple eine neue einbauen lassen. Soweit so gut - als ich den Desktop wieder zuhause hatte, habe ich das gleiche OSX installiert und die Synology per Ethernet verbunden, um auf das immerhin 1,7TB große Time Machine Backup zuzugreifen.

Das ging leider nicht :(

Ganz im Gegenteil: Zwar erkannte Time Machine die Synology, nur leider konnte es keine alten Backups erkennen und so habe ich Time Machine gleich deaktiviert, sonst hätte er mir mit einem neuen Backup das alte überschrieben.
Also habe ich mir das Backup auf der Synology direkt angeschaut - minuten kann ich das Sparsebundle auch nicht, da es mit der Fehlermeldung "no mountable file Systems abgelehnt wird.

Also habe ich auf Terminalebene die Datei gemountet - über hdiutil mit einigen Optionen. Das hat er wohl auch getan:

/dev/disk4 GUID_partition_scheme
/dev/disk4s1 EFI
/dev/disk4s2 Apple_HFS

Hat mir aber leider auch nichts gebracht, da ich weiterhin nicht darauf zugreifen konnte.
Also habe ich auf anraten der Apple Hotline das Sparsebundle auf die neue interne HD kopiert (Apple unterstützt nämlich keine Fragen zum Thema Time Machine Backup auf Synology).

Das brachte leider auch nichts, da im Ergebnis die Dateien um ein paar KB unterschiedlich groß waren - was ich mir gut vorstellen kann, da es verschiedene Dateisysteme sind, auf der Synology ext4 und auf dem iMac MacJournal.

Dann hoffte ich auf eine der externen HD Kopien (die auf ext4 partitioniert sind) mit FUSE for macOS zugreifen zu können - ging aber auch nicht, der iMac sieht die Platte nicht.

Das ich die Daten noch habe, denke ich schon, immerhin ist die Backup Datei 1,7TB groß und wenn ich in das Sparsebundle hineinschaue, sehe ich dort auch wahnsinnig viele Dateien - in der Time Machine Struktur :(

Letztlich sind in dem Backup insbesondere der Mailverkehr der letzten Jahre enthalten und (viel wichtiger) die Fotos der letzten Jahre.

Für jeden Tipp, der mir die Daten vielleicht wieder bringt, wäre ich unendlich dankbar!

Danke, Danke, Danke!

DDNS aktivieren

$
0
0
Hi
Ich hoffe , dass ich hier richtig bin. Bekam eine Meldung mit der ich nichts anfangen kann : Lieber Nutzer,

mkasl.diskstation.me ist nicht mehr gültig und wird jetzt von unserem System entfernt. DDNS
Hostnamen müssen alle 60 Tage aktualisiert werden, um zu verhindern, dass sie aus unserem System entfernt werden.

Wenn Sie den von Synology bereitgestellten DDNS-Dienst weiterhin nutzen möchten, aktivieren Sie den Dienst bitte auf Ihrer DiskStation.


Mit freundlichen Grüßen
Synology-Konto

bevor es zu spät ist , bitte ich euch um schnelle Hilfe. Habe versucht den externen Zugang der DS 115 zu aktualisieren . Da hieß es - besteht schon . Noch erreiche ich meine Seiten mit mkasl. diskstation.me
Man will es aber löschen ?
Wie kann ich das abwenden ? Finde im Setup keine Möglichkeit
VG Manfred
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>