Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Hilfe Synology DS215J DSM 6.0.2-8451 Update 4 Datenbereinigung/Sicher Löschen

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine Synology DS215J DSM 6.0.2-8451 Update 4

wollte meine Daten sicher Löschen bzw. freien speicher nochmal löschen aber ich finde keine Möglichkeit bzw. wiest jemand eine Möglichkeit ?
Wollte die Datenbereinigung meiner synology nutzen aber bei mir ist das Verwalten Button Grau hinterlegt.

Screenshot (17).jpg


würde mich über euer Feedback freuen.

lg
Angehängte Grafiken

USV - nicht kompatibel mit Synology NAS

$
0
0
Guten Tag die Herrschaften

Ich habe von einem Kollegen eine USV erhalten die er nicht gebrauchen kann.
Es handelt sich dabei um: Riello ups iDialog IDG 800 - http://www.riello-ups.com

Sie hat einen USB Anschluss, meine Synology NAS DS215j erkennt sie jedoch nicht.

Gibt es eine Möglichkeit diese mit Zusatzsoftware trotzdem "kompatibel" zu machen, um sie bei einem Ausfall in den sicheren Modus zu schicken?

Hier gibt es einiges an Software: http://www.riello-ups.com/downloads?...ory_id_eq%5D=1

Kann mir da jemand was dazu sagen?

Herzlichen Dank

Remotebackup-Transportverschlüsselung (Syno->Syno): SSH-Rsync vs HTTPS

$
0
0
Ich habe zwei grundsätzliche Fragen zu SSH bzw. SSL und die entsprechende Implementierung im Hyperbackup. Hab das echt noch nicht verstanden. In diversen Threads wird das Thema zwar schon angeschnitten, aber aktuell und zusammenfassend bin ich noch nicht fündig geworden; deshalb hier nochmal ein neuer Thread...

Also: Kürzlich habe ich mir kürzlich ein zweites Low end-Synology NAS zugelegt und würde nun gerne ein Backup von dem einen auf das andere übers Internet machen.

Es kommen also innerhalb von Hyperbackup entweder das "Remote-Backup auf Synology NAS" oder das "Backup auf Rsync-Server" in Frage. Das Backup auf Synology-NAS ist ja scheinbar beim Transport SSL-verschlüsselt. Hier frage ich mich ob es Fehlermeldungen bei falschen Zertifikaten gibt?! Man muss ja scheinbar kaum etwas auf Empfängerseite konfigurieren. Ist die Sicherheit dann garantiert? :confused: Ich habe mir einfach ein let's encrypt-Zertifikat "geklickt" aber sonst nicht weiter eingerichtet.

Grundsätzlich ist mir SSH (also "rsync über SSH") lieber. Am liebsten wäre mir sogar SFTP, aber das kann Hyperbackup ja scheinbar noch nicht. Beim "Backup auf Rsync-Server" frage ich mich, wie z.B. das Überprüfen des SSH-Fingerprints abläuft. Der SSH-Tunnel ist doch mit der "Transportverschlüsselung" gemeint, oder? Deshalb ändert sich ja der Port?! Ich habe dies jetzt testweise eingerichtet und das Backup ist durchgelaufen, aber eine Abfrage zur Bestätigung des SSH-Fingerprints habe ich beispielsweise nicht erhalten. Ich sehe es doch richtig, dass ich wenn ich das zweite NAS (das als rsync-Server dient) AUSSCHLIEßLICH per SSH-verschlüsselte Verbindungen entgegen nimmt, oder? Also wenn ich das im Menüpunkt "Fileservices>rsync" so aktiviere? Ist also auch hier die Sicherheit trotz des geringen Konfigurationsaufwandes garantiert?

=> Zusammengefasst möchte ich einfach sicher sein nichts falsch zu konfigurieren, da ich zwar fortgeschrittener Anwender aber kein Experte bin. Würde mich sehr über eine zusammenfassende Antwort (oder Linkempfehlungen) freuen. Dass es natürlich noch die Client-seitige Verschlüsselung gibt, ist mir übrigens klar :) Danke sehr für die Hilfe! :rolleyes:

Empfehlung: Duplicati

$
0
0
Wollte nur mal Duplicati empfehlen (www.duplicati.com). Ist eine open-source cross-plattform Variante von Duplicity, die viele Backupziele zulässt und auch Client-seitige Verschlüsselung zulässt :o Die Entwicklung schreitet rasch voran. Ich nutze es selbst zum Backup auf SFTP.

Datei in Numbers oder Pages aus DS Cloud öffnen - geht nicht!

$
0
0
Hallo Zusammen,
also entweder bin ich zu blöd oder irgenwas ist ganz daneben bei mir:-)
Ich habe DScloud eingerichtet und alles synchronisert wunderbar. Wenn ich jetzt von meinem iOS Device Numbers öffne kann ich ja den Speicherort auswählen (DScloud). Dort sehe ich auch die Ordnerstruktur und
wenn ich bis zu dem File datei.numbers gehe und darauf klicke, dann öffnet sich die Datei nicht in Numbers sondern ich gelange in eine Verzeichnisstruktur mit iner Datei namens index.zip und ein paar jpg Files.
Wie kann ich aus Numbers heraus eine Datei aus DScloud öffnen? Wenn ich die App DScloud öffne und auf das File gehe, dann öffnet sich nur eine Vorschau der Datei, aber ebenfalls nicht Numbers. Wenn ich auf "öffnen mit" klicke sehe ich einige Apps zur Auswahl, aber nicht Numbers...

was mache ich falsch? Gibt es eine Step by Step Anleitung eine .numbers Datei in aus der Cloud zu öffnen?
Dasselbe habe ich übrigens auch wenn ich es per DSFile versuche.

Bin für jede Hilfe Dankbar!
VG Dirk

ReverseProxy, Authentifizierung und SSL Zertifikat

$
0
0
Hallo,

Ich habe bei mir momentan noch klassisch einen Apache mit VirtualHosts unter Linux laufen den ich durch WebStation oder Anwendungsportal der DSM ablösen will.

Der Apache erfüllt momentan folgende Aufgaben
  1. Namensbasierter Virtueller Host
  2. SSL Verschlüsselung
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. Location mit ProxyPass in die DMZ

Beispiel
HTML-Code:

<VirtualHost *:443>
    ServerName my.example.com:443
    ServerAlias my.example.com:443
    ProxyPreserveHost On
    ProxyPass / http://192.168.199.24:8080/
    ProxyPassReverse / http://192.168.199.24:8080/
    SSLEngine On
    SSLCertificateFile /etc/httpd/ssl/my.example.com.crt
    SSLCertificateKeyFile /etc/httpd/ssl/my.example.com.key
    <Location />
        Deny from all
        AuthType basic
        AuthName "Anmeldung an my.example.com"
        AuthUserFile /etc/httpd/conf.d/httpusers
        Satisfy Any
    </Location>
</VirtualHost>
<VirtualHost *:443>
    ServerName app.example.com:443
    ServerAlias app.example.com:443
    ProxyPreserveHost On
    ProxyPass /Esprit http://192.168.199.25:8080/app timeout=1200 KeepAlive=On
    ProxyPassReverse /Esprit http://192.168.199.25:8080/app
    SSLEngine On
    SSLCertificateFile /etc/httpd/ssl/app.example.com.crt
    SSLCertificateKeyFile /etc/httpd/ssl/app.example.com.key
</VirtualHost>

In der Webstation ist das wohl generell nicht vorgesehen: Im Anwendungsportal können zwar Reverse Proxies definiert werden, nur ist es dort nicht machbar eine Location zu definieren oder eine Anmeldung über einen DSM Benutzer anzufordern (siehe auch hier).

Die Konfiguration der Reverse Proxy habe ich dann prinzipell auf dem Dateisystem gefunden:
Code:

root@storage:/usr# cat /usr/syno/etc/www/ReverseProxy.json
{
        "xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx":{
                "backend":{
                        "fqdn":"192.168.199.24",
                        "port":8080,
                        "protocol":0
                },
                "description":"my.example.com",
                "frontend":{
                        "fqdn":"my.example.com",
                        "https":{
                                        "hsts":false,
                                        "http2":false
                        },
                        "port":443,
                        "protocol":1
                }
        },
        "version":1
}

Es kann hier keine Authentifizierung gemacht werden noch das SSL Zertifikat oder eine Location verwendet werden.

Ich habe auch schon versucht das über die WebStation zu machen. Beim Neustart der WebStation wird offensichtlich die Datei /usr/local/etc/httpd/sites-enabled/httpd-vhost.conf-user aus der Datei /usr/syno/etc/packages/WebStation/VirtualHost.json erzeugt.
HTML-Code:

root@storage:/usr# cat syno/etc/packages/WebStation/VirtualHost.json
{
  "xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx" : {
      "backend" : 1,
      "fqdn" : "my.example.com",
      "https" : {
        "compatibility" : 1,
        "compression" : false,
        "hsts" : false,
        "http2" : false,
        "redirect" : false
      },
      "index" : [ "index.html", "index.htm", "index.cgi", "index.php", "index.php5" ],
      "port" : {
        "https" : [ 443 ]
      },
      "root" : "/volume1/web/my.example.com"
  },
  "version" : 2
}
root@storage:/usr# cat local/etc/httpd/sites-enabled/httpd-vhost.conf-user
<VirtualHost *:443>
    ServerName my.example.com
    SetEnv HOST my.example.com
    DocumentRoot "/volume1/web/my.example.com"
    <IfModule dir_module>
        DirectoryIndex  index.html index.htm index.cgi index.php index.php5
    </IfModule>
    <Directory "/volume1/web/my.example.com">
        Options MultiViews FollowSymLinks ExecCGI
        AllowOverride All
        Order allow,deny
        Allow from all
    </Directory>
</VirtualHost>


  • Weiß jemand zufällig ob man dies ergänzen (ReverseProxy.json anpassen) kann oder allenfalls besser umsetzt?
  • Wenn über die WebStation als Virtuelle Hosts, gibt es eine Anleitung wie man die /usr/syno/etc/packages/WebStation/VirtualHost.json mit den fehlenden Parametern (dauerhaft) ergänzen kann?

Danke für Euer Feedback!

Zarafa4h Verbindungprobleme Webserver

$
0
0
Hallo Leute,

kennt jemand das Problem , dass wenn ihr auf der DS schaut alles am Laufen ist aber Zarafa nicht erreichbar ist?
Meldung in Web

504.JPG

504 Gateway Time-out
nginx/1.6.2

Das ganze ist auch nachstellbar in dem man öffters Aktualisiert.

Auch eine Sync mit Mobile Device sind nicht möglich.
Allerding kommt die Verbindung wieder nach einingen versuchen. Das ganze stellt sich dar als ob der Webserver immer wieder in die knie geht. Obwohl alle Prozesse laufen und Zarafa auch.
Ressourcen Problem sollte es nicht sein Syno DS916+ 8GB RAM 16TB
Danke an das Entwicklungs-Team Tosoboso und Kollegen :-) für die super Arbeit.
Angehängte Grafiken

Pearl PX-1067-919 Alternative Cam?

$
0
0
moin an alle...
weiss jemmand eine Alternative Cam von der Surveillance Liste für die Pearl PX-1067-919 ip-Kamera?

könnte mann nicht einen Thread Aufmachen um solch eine Liste zu führen?
weil mit meiner Abus hat es auch mit einer anderen marke ''LevelOne'' funktioniert.
Vielen Dank...

Remote Datensicherung von DS114 auf DS109j

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mich schon in das Thema hier im Forum eingelesen, trotzdem bleiben noch einige Fragen, von denen ich hoffe, dass diese von den Profis hier schneller beantwortet werden können als ich passende Themen im Forum finden kann :)
Die Situation stellt sich folgendermassen dar:
In einem Büro wird von 2 Arbeitsplätzen aus alles, was an Daten anfällt, auf der DS114 gespeichert. Diese Daten werden aktuell 1x die Woche (freitags) auf einen am USB-Port hängenden USB Stick gesichert (Hyper Backup). Auf der DS114 läuft der aktuellste DSM 6.0.2.
Da der USB Stick nie abgezogen wird (habe ich mehrfach angeregt, funktioniert aber nicht), möchte ich an einem entfernten Standort eine weitere Sicherung einrichten für den Fall der Fälle (der hoffentlich nie eintritt).
In einem Privathaus ist eine DS109j vorhanden, die bis zum Kauf der DS114 dieselben Aufgaben wahrgenommen hat und jetzt kaum noch genutzt wird. Meine Idee war, diese DS109j als Backup-Ziel für ein Remote Backup zu nutzen.
Jetzt läuft aber auf der DS109j maximal DSM 4.2 (aktuell installiert), mehr geht nicht (wohl auch aufgrund der schwachen Hardware). Meine Frage nun:
- taugt die DS109j als Backup-Ziel trotz der verschiedenen DSM Versionen? Reicht die Hardware?
- das zu sichernde Datenvolumen ist im Moment < 5GB und wird wohl auch in Zukunft nicht exponentiell wachsen
- das initiale Backup würde ich im LAN machen und dann die DS109j wieder an ihren remote Standort transportieren
- mit dann inkrementellen Backups sollte sich das übers Internet zu transportierende Datenaufkommen in Grenzen halten
- VPN Verbindung oder Ports öffnen am Ziel-Router / DDNS? Der Internet-Zugang wird auf beiden Seiten mit einer AVM FRITZ!Box 7240 realisiert (DSL 6000)
Ich habe schon einige verwandte Themen gelesen, z.B.
https://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?t=99784
http://www.synology-forum.de/showthr...-%C3%BCber-VPN
aber so richtig schlau bin ich noch nicht draus geworden, was die beste Lösung für mein Szenario ist.
Kann mir jemand Tips geben, wie ich das am besten angehe? Bin für jede Hilfe dankbar, die mir Zeit für sinnloses Herumprobieren spart. Schonmal danke im voraus.
LG,

Michael

Samsung Fernseher findet NAS nicht mehr

$
0
0
Hallo,

ich wende mich an euch weil ich absolut nicht mehr weiterweiß.

Vor 2 Tagen hat sich abends meine Fritzbox 7490 aufgehängt, nachdem ich softwareseitig alles erfolglos probiert hatte blieb mir leider nicht anderes mehr übrig als den Stecker zu ziehen. Im Anschluss daran ging alles wieder wie gewohnt.

Später am Abend musste ich dann erkennen, dass der Samsung Fernseher (1-2 Jahre alt) mein Synology NAS nicht mehr findet.
Also habe ich als erstes die Verbindung vom TV überprüft und obwohl sie ging nochmal neu Konfiguriert, ging danach auch noch.
Leider ohne Erfolg das NAS bleibt verschwunden. Also habe ich das NAS neu gestartet, offene Updates durchgeführt, die Indizierung erneuert nichts davon hat etwas geändert.

Das einzige was mir gestern Abend noch aufgefallen war ist, dass die Fernseher im Haus bei Multimediageräte zwar angezeigt und "Netzwerk verbunden" sind bei Gerätestatus jedoch "nicht Verbunden" steht. Wie bei einem Drucker der Installiert aber ausgeschatet ist.
IMG_4944.PNG

Das wäre für mich auch eine logische Erklärung des Problems, wenn der TV von meinem PC aus nicht erreichbar ist das ist er für das NAS auch nicht erreichbar.
Leider sieht das ganze beim "Fritz Media Server" genauso aus und dieser wiederum ist am TV zu finden.
Das spricht dem ganzen ja leider entgegen.

Ich habe absolut keine Ahnung mehr was ich noch machen soll, dieser letzte "Hinweis" ist leider auch deshalb nur eine schwache Hilfe da ich nich sagen kann wie es denn angezeit wurde als es noch ging.

Über Browser die IP eingeben ist der Fernseher vom PC aus nicht zu erreichen - anpingen kann ich Ihn aber erfolgreich.
Nach einigen Neustarts ist der TV nun gar nicht mehr bei den Multimediageräten gelistet. Bei Multimedia steht nur noch das "NAS". :(:(

Ich hoffe hier ist jemand der mir helfen kann da ich absolut am Ende angekommen bin.

Vielen Dank

Nebu
Angehängte Grafiken

ddnss.de bringt Error 401

$
0
0
Hallo,

seit gestern bringt ddnss.de den Fehler 401 - Nicht authorisiert

Kann mir jemand sagen woran das liegt ?

Debug.log habe ich mal mit geschickt

Neue Synology App "Kalender" - Fragen dazu

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe mich gerade mit der Synology App "Kalender" (Ver. 1.0.0-0121) befasst. Komme aber noch nicht so richtig weiter.

Aktuell haben wir einen Kalender bei Google liegen, der von drei bis vier Personen gepflegt wird. Es haben ca. 80-100 Personen den Kalender auf dem Smartphone (Android oder iOS - evtl. auch Windows Phone abonniert). Wir möchten die Plattform Google aber verlassen und alles auf unsere DS legen.

Die WebDAV / CalDav Funktion in der DS ist ungeeignet, da dort ja jeder Nutzer einen Account benötigt und es keine visuelle Kalenderanzeige gibt.

Jetzt habe ich große Hoffnung in die neue Kalender Funktion, benötige aber bitte nochmal eure Hilfe für folgende Punkte/Fragen:

- Ist eine Synchronisierung zwischen Thunderbird oder Outlook mit der Kalender App möglich? evtl. mit gsyncit?
- Kann man die in der App erstellten Kalender mit IOS oder Android abonnieren OHNE das jeder einen Account hat. (öffentliche Adresse)

Oder gibt es eine evtl. bessere Lösung für unser Wunschvorhaben? Ich habe hier schon was von Nextcloud gelesen...

Ich freue mich auf eure Infos.

Huhie

PS: Ich habe das Thema nochmal unter einem neuen Betreff erstellt, da es mit dem anderen eher verwirrend ist.

DSM-Benachrichtigungen teilweise deaktivieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich finde gerade leider keine Möglichkeit, bestimmte Benachrichtigungen innerhalb des DSM (diese kleinen "Popups" oben rechts, die kurz erscheinen, wenn etwas passiert ist, und dann wieder verschwinden) zu deaktivieren.

Konkret geht es mir gerade um Cloud ShareSync, welches mir dort stapelweise für alle synchronisierten Dateien jeweils immer so eine Benachrichtigung mitteilt. Synchronisiert man gerade einen Ordner mit mehreren tausend Dateien, ist das schon recht viel :)

(Unter "Benachrichtigungen" in der Systemsteuerung konnte ich übrigens nichts finden.)

Cache für Platzhaltersuche aktivieren

$
0
0
Moin,

ich hab' unter den erweiterten Einstellungen für den Windows Dateidienst die im Betreff genannte Option gefunden.

Ich finde aber nicht mal in der Doku von Synology, was das nun genau eigentlich macht.

Hat hier jemand zufällig weitergehende Informationen?

Gruß
Adama

Transmission GUI von extern

$
0
0
Im Einsatz ist eine DS116 mit DSM6.0.2 und Zugriff erfolgt außerhalb des Netzwerkes der DS. Zusätzlich ist Transmission als Drittanwendung (nicht Downloadstation) installiert.
Nun funktioniert weder die Desktopverknüpfung im DSM auf das Web UI von Transmission, noch funktioniert der Link http://domain.de:PortTransmission/tr...n/web/#confirm. Wie gesagt, DSM und Anwendungen wie Photo Station sind erreichbar. Ansonsten scheint Transmission ebenfalls erwartungsgemäß zu arbeiten, d.h. Torrents sind aktiv und auch der Download klappt.
Innerhalb des Netzwerkes erreiche ich das Web UI von Transmission wie gewünscht.

Woran könnte es hapern?

Gruß,
jukka

Absolut kein externen Zugriff mehr auf meine Synology 716+II, was mache ich falsch?

$
0
0
Hi,

glaubt mir ich habe nun alles versucht was mir einviel um dieses verdammte Problem gelöst zu bekommen.
Ich war Jahrelang bei Selfhost und es hat alles super funktioniert, nun habe ich mir vor ca. zwei Wochen eingebildet
das ich eine SSL-Verbindung (hatte davor auche eine jedoch mit der bekannten Fehlermeldung) mit gültiger Zertifikation.

Gesagt getan, habe Selfhost gelöscht und eine DynDNS Domain bei Strato bestellt diese eingepflegt ins System (auf der FritzBox und Synology DSM 6.0.2).
Bin dann wieder bei Strato weg weil da ständig kam "zu viele Aktualisierungsanfragen bla bla bla" und zu Selfhost mit eigener Domain.

Danach ein gültiges SSL bei StartSSL besorgt und eingebunden, es lief alles super.... Seit gestern geht garnichts mehr, ich verzweifel da so sehr weil ich ned weiß
wo ich noch nachsehen kann, denn ich habe folgendes schon geprüft:

- IP-Adresse im Router mit der bei Selfhost sowie auf der NAS-Station verglichen, haben alle exakt die gleiche
- Auf der Synology unter Externer Zugriff ist der Status Grün und steht auf Normal
- Ports geprüft, vielleicht habe ich jedoch da welche gelöscht, denke aber für DynDNS benötigt man nur die für "Verwaltungsprogrammoberfläche" - HTTP und HTTPS?

Komischerweise komme ich mit Quickconnect auf den Server!

Kann ich irgendwie meinen Server versuchen anzupingen oder was würdet ihr tun damit man rausfindet an was es liegt, Firewall vielleicht ?


Achja meine Fritzbox habe ich soeben getauscht daran liegt es auch nicht, habe die Routerkonfiguration gemacht und da kam eine ganz komische Fehlermeldung unter
Netwerkumgebung: "Zwei oder mehrere Router wurden im Netzwerk gefunden", ich habe aber nur die eine, die Fritzbox 6490 für Kabel Deutschland.

NACHTRAG: Ich habe gerade mal die neu angelegte Domain mit der Portweiterleitung für die Fritzbox aufgerufen also xyz.meineDomain.de:40758 die war sofort erreichbar, also die Domain bis zu meinen Router (Fritzbox) ist möglich.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

Philip

IPv6 Adresse bauen

$
0
0
Hallo Zusammen,

gerne möchte ich per DDNS Updater 2 nicht nur die IPv6 der Synology updaten, sondern auch noch die IPv6 weitere Geräte im Netztwerk. Die Prefix der IPv6 ändert sich bei mir dynamisch, die Geräte Adressen hingegen sind konstant.
ISt es möglich die obere Hälfte der IPv6 der Synology mit einer beliebigen Interface ID (Geräte ID) zu kombinieren?
Oder hat jemand ein andere Idee mein Problem zu lösen?
Ich benutze übrigens dynv6.

Vielen Dank.

DS 415+ blinkt nach stromausfall gelb - Assistent sagt Zustand OK, aber kein Zugriff

$
0
0
Hallo,

ich bin seit Jahren Besitzer von versch. Synology NAS. Die 415+ habe ich kurz nach Erscheinen gekauft und sie lief einwandfrei bis heute.Ein Elektriker war da und hat hart den Strom abgestellt. Als ich nach Hause kam habe ich die Synology so vorgefunden:

Statuslampe blinkt orange
Festplatten (4 vorhanden) sind grün
Netzlampe Blau leuchtet konstant.

Der Assistent findet die Synology und zeigt die korrekte IP Adresse und den Status "Fertig".

Man kann, wenn man auf Laufwerke verbinden geht, die Ordner sehen.

Zugriff auf die Synology über das Webinterface oder über die als NFS Freigaben vorhanden Ordner ist nicht möglich.


Ich habe im Forum jetzt 2 Stunden gesucht und einen Fall der so ist wie meiner nicht gefunden - es wäre toll wenn ihr helfen könnt. Die Frau verzeifelt, da sie ihre dort abgelegten Serien nicht sehen kann. :-)

Danke euch sehr

Umstieg DS412+ auf DS916+

$
0
0
Mein Kollege möchte seine DS 412+ durch ein neues DS 916 (leeres Gehäuse) ersetzen. Dass er vorher einen Save seiner Daten macht ist selbstverständlich, siehe auch die Migrationsanleitung im Synology Forum. Er ist auf dem neusten DSM Level. Ich bin der Meinung, dass er die vorhandenen 4 Disks, in der gleichen Reihenfolge tel quel im neuen DS916+ einstecken kann, und die neue DS 916 müsste eigentlich die Disks übernehmen und sang- und klanglos übernehmen können. Ist das ein Wunschtraum, oder braucht es noch einige Tricks?

2. Wordpress-Webseite auf DS115 anlegen

$
0
0
Ich habe zu Testzwecken eine Wordpress-Webseite auf meiner DS115 angelegt (im Verzeichnis: DS115\web\wordpress). Diese möchte ich nach Fertigstellung zu meinem Webhoster Strato übertragen.
Ich würde gerne auf der DS115 zusätzlich einen Blog mit Wordpress anlegen. Wie kann ich eine 2. Webseite mit Wordpress auf der DS anlegen?
Vielleicht hat jemand eine einfache Schrit-für-Schritt-Anleitung (ich bin Neuling in Sachen Wordpress und Webserver).

Danke
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>