Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Wiederherstellung eines Backups von Google Drive

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier und freue mich, dass es so ein großes und gutes Forum gibt. Meine DS216j habe ich nun schon ca. 1 Jahr, aber erst jetzt wollte ich "etwas mehr machen". Ich bin gerade dabei meine Ordner über Hyper Backup bei Google Drive verschlüsselt zu sichern. Klappt auch ganz gut, bis jetzt. Habe erst einen kleinen Teil hochgeladen. Die Zwangstrennung des Providers stellt wohl kein Problem dar - da hatte ich Befürchtungen.

Zu meiner Frage: Wie stelle ich meine bei Google verschlüsselten Daten eigentlich wieder her wenn mein PC und meine DS nicht mehr zur Verfügung stehen, also Brand, Diebstahl, etc.

Mein Gedanke war der, dass ich die Software Hyper Backup Explorer von Synology nutze. Aber hier kann ich nur lokal auf die *.hbk Ordner zugreifen. Ist es so gedacht, dass ich die *.hbk Ordner vorher downloade oder wie ist die Logik zu verstehen?

Iphone / DS file - eine Datei aus dem Internet speichern

$
0
0
Hallo,

Vielleicht ist die Frage banal und ich stehe gerade nur auf dem Schlauch, aber - wie kann ich eine Datei aus dem Internet (Einstieg am iphone über Safari) auf DS File ablegen?
Ich will eine mp3 eines Online Radios (Vergangene shows werden zum download auf die Seite gestellt) speichern.
Es wird mir aber keine Speichermöglichkeit an der Syno angeboten. Ich kann nur den Umweg über die dropbox gehen. (Speichern unter "dropbox" und dann im app DS File - datei downloaden von dropbox).
Sinnloserweise wird mir aber DS note angebote - speichern kann ich hier aber dann trotzdem nicht.

Hat jemand eine Lösung?

Oder Möglichkeit 2 - kann ich irgendwo in DS file einen Link zum downloiad eingeben?

LG,
Stein

AirPlay ds411j

$
0
0
Hallo, ich bin seit kurzem Besitzer einer ds411j, derzeitig verbaut 2x1 tb wd Green und eine 750gb Festplatte Übergangsweiße.

Zuvor hatte ich eine wd mycloud 4tb, diese besaß eine App mit der ich einige Filme über AirPlay Abspielen konnte.

Für die da gibt es ja die ds Video App für iOS Geräte, die kann jedoch auch nicht alles abspielen und scheinbar auch kein AirPlay, hinzu kommt das die App mich meistens in andere Apps weiterleiten möchte, bei mir Vlc oder ds file Station, Vlc ist nur bedingt AirPlay fähig (nur Ton kein Bild) und file Station überhaupt nicht.

Gibt es da jetzt etwas womit ich die AirPlay Funktion direkt über eine synology App hinbekomme?

Bin gerne bereit auch etwas zu basteln was Installationen angeht.

P.s. Falls es hilft zuhause habe ich einen Apple TV 3 und 4 Generation sowie einen iMac, MacBook und das iPhone.

Mein BTRFS snapshot Backup script

$
0
0
hi,
ich benutzte meine DS2415+ unteranderem als Lagerort für Backups von anderen NAS Systemen (z.B. Qnaps)

Auf den Qnaps läuft ein rsync server.
Der Rsync lässt nur die IP der Synology zu....

Mein Plan:
tag.0 bis tag.6 sind btrfs subvols, diese werden rotiert.

Gleiches mit woche.0 bis woche.3 und in meinem fall monat.0 bis monat.1


Die rotation würde ich mittels mv (umbenenen) erreichen.
rsync sync würde immer auf $backupname.0 laufen....

Beim Wochen und Monat Backup wird ein snapshot von tag.0 auf woche.0 oder monat.0 erstellt.


Spricht etwas dageben manuell subvols und snapshots zu erstellen?
Stört das DSM von synology?


PS.: Wenn das script fertig ist, dann würde ich es hier posten :)


Danke!

Probleme mit Auslastung der DS215+ und der SStation aber nur in Verbindung mit Tablet

$
0
0
Guten Morgen zusammen,
vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Das Problem ist eigentlich kein großes Problem aber es nervt mich.

Folgende Konstellation habe ich bei mir Zuhause:

DS215+ direkt an der FritzBox3490
2 Chinacams über ONVIF
1 Foscam FI9821W

Für die Cams nutze ich das 2,4 Ghz Netz der Fritz Box. Alle andere Geräte laufen bei mir im 5 Ghz Netz.

Die SStation ist so konfiguriert das die DS bei Bewegung aufnimmt. Das ganze funktioniert eigentlich auch ganz gut. Prozessorauslastung liegt dann irgendwo bei 10 Prozent und gelegentlichen Plattenzugriff.

Ich habe mir ein billiges Android Tablett gekauft und das neben die Tür geschraubt und dort DS Cam installiert mit Liveansicht der Cams.
Und jetzt fängt der Spass an. Es funktioniert zwar alles aber die Prozessorlast schießt mal eben auf 60 bis 65 Prozent und bleibt da auch. Auch die Volumenauslastung geht mal eben auf 50 Prozent und bleibt da.
Dachte ok damit muss ich wohl leben. Am Wochenende etwas probiert. Tablett ausgemacht, Auslastung war wieder normal. Dann mal auf dem Handy (S6Edge) DS Cam gestartet und dort auch in den Live Stream. Hier bleibt die DS Komischerweise ruhig und fast keine Auslastung. Warum? Wo liegt der Unterschied?
Auch mit dem IPad oder IPhone bleibt die DS ruhig. Nur mit dem Billigandroidtablett nicht. Was mir aufgefallen ist, an der Handy App kann ich "MJPEG Streaming erzwingen?" an bzw. abhaken, auf dem Tablett gibt es die Funktion gar nicht.
https://www2.pic-upload.de/img/32802049/Auslastung.jpg
Die Auslastung der DS laut Diagramm passt auch so gar nicht zu der Auslastung der Prozesse....

Nach Update keine Cams mehr ansprechbar

$
0
0
Hallo zusammen,

habe gestern das aktuelle Update gefahren und die NAS (1515) neu durchgestartet. Seidem wird in der surveillance station alle cams als getrennt angezeigt, Cams am netz und per Webinterface komme ich drauf.
Hat jemand auch solche Probleme? bzw eine Lösiung für mich?


LG Thomas

PS Surveillance Station, neu installiert, Cams werden auch gefunden aber lassen sich nicht mehr einbinden.

DS216+ii und Ständig Meldung Codec aktivieren

$
0
0
Hi Leute

Bin nun stolzer Besitzer einer DS216+ii. Nach dem Einrichten bekomme ich ständig folgende Meldung:

Systemereignis - Musik und Videos werden nicht wiedergegeben oder nicht korrekt angezeigt, da der entsprechende Codec nicht erfolgreich aktiviert wurde. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

Die Internetverbindung (direkte NAT Verbindung im LAN ohne Proxy) funktioniert aber nach wie vor einwandfrei und auch sonst scheint die Wiedergabe problemlos zu funktionieren. Was tun Sprach Zeus ??

Hyperback zwischen 2 Synology NAS in unterschiedlichen Netzwerken via Internet

$
0
0
Hallo,

eine Verständnisfrage für folgende Konstellation:

Ich möchte Hyperback für ein Backup zwischen einer DS 212 (Quellserver) und einer RS 814 (Zielserver) nutzen. Das ganze soll via Internet erfolgen. Ich bin nach Anleitung vorgegangen und habe am Quellserver ein lokales Backup auf eine USB-Platte gemacht. Die darauf vorhandenen Daten habe ich mit Backupexplorer auf den Zielserver kopiert.

Dann wiederum am Quellserver dieses Backup neu verknüpft und das Backup auf die Remote Synology NAS gestartet. Das lief jetzt für einen knapp 1 TB an Sicherung durch und brach dann ab.

Wie es scheint, hat mir das kopieren via Backupexplorer nicht viel gebracht. Er hat mir zwar die Backupverzeichnisse auf den Zielserver kopiert - nicht aber die Daten an sich. Daher hat das Backup alle Daten neu übertragen, was dann anscheinend zu viel ist.

Was mache ich da beim kopieren zwischen USB Platte und Zielserver falsch?

Kann mir da jmd. einen Denkanstoß geben?

Danke und viele Grüße
Thomas

Wordpress-Authentifizierung durch lokale Synology-Benutzer

$
0
0
Hallo liebes Synology-Forum,

ich befasse mich nun schon eine weile mit den Produkten von Synology und habe (zum Glück) noch nie weitere Hilfe benötigt.
Nun stehe ich aber vor einem Problem. Folgendes Szenario soll abgebildet werden.

WordPress läuft auf der Synology und der WordPress-Login soll durch die Benutzer der DS erfolgen.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht und kann mir sagen welche Plugins ich dafür am besten nutzen sollte?

Ich würde an der Stelle gerne auf den Directory Server verzichten, denn später soll der Login auf unser Windows AD ausgeweitet werden.

Ich hoffe auf eure Hilfe und bedanke mich schon einmal vorab =)

Mjpeg stream und jpeg Snapshot über web API abfragen

$
0
0
Hallo,
ich habe folgendes vor:
ich betreibe eine Surveillancestation mit 8 Kameras. 4 von dieser Kameras (foscam) haben einen eigenen webserver auf dem man Mjpeg streams und Jpeg snapshots abfragen kann.
Die anderen kameras sind einfache ONVIV kams die nur einen RTSP stream zur verfügung stellen.
Deshalb wollte ich gerne über die Surveillancestation einen Mjpeg stream und Jpeg snapshots von diesen kameras abfragen um diese dann mir in meine hausautomationssoftware zu integrieren.

Ich bin jetzt schon soweit das ich einen sauberen Mjpeg stream von der SS bekomme und diesen im Webbrowser sauber angezeigt bekomme. Leider kann das Camera tool meiner Haussautomationssoftware (mediola NEO AIO) diese Bildausgabe nicht verarbeiten.
Deshalb wollte ich es jetzt mal über die jpeg ausgabe von einem snapshot versuchen, leider gibt mir das script aber kein jpeg bild aus, irgendwo muss noch ein fehler sein den ich aber leider nicht finden kann.


hier mal das script welches ich verwende der Aufruf erfolgt einfach über folgende URL:
http://<IP der SS>/webcam.php?usr=<CAMuser>&pwd=<MeinGeheimesPawword> &cam=3&format=jpeg für die jpeg ausgabe und
http://<IP der SS>/webcam.php?usr=<CAMuser>&pwd=<MeinGeheimesPawword> &cam=3&format=mjpeg für mjpeg ausgabe

PHP-Code:

<?php

$ip   
"192.168.10.100"// IP-Adresse eures Synology-NAS
$port "5000"// default Port der Surveillance Station

// **********************************************************************************
// Anmelden an der Surveillance Station und sid zurückgeben
// **********************************************************************************
function getSid($user$pass$ip$port) {
    
$link_login 'http://' $ip ':' $port '/webapi/auth.cgi?api=SYNO.API.Auth&method=Login&version=3&account=' $user '&passwd=' $pass '&session=SurveillanceStation&format=sid';

    
// Eventuell müsst ihr die URLs von HTTP auf HTTPS anpassen, sofern ihr HTTPS aktiviert habt!
    // Authentifizierung an Synology Surveillance Station WebAPI und auslesen der SID
    
$json file_get_contents $link_login );
    
$obj json_decode $jsontrue );
    @
$sid $obj ["data"] ["sid"];
    return 
$sid;
}

// **********************************************************************************
// Link für MJPEG von Surveillance Station lesen
// **********************************************************************************
function getStreamLink($user$pass$ip$port$cameraID) {
    
$sid getSid $user$pass$ip$port );
    
$link_stream 'http://' $ip ':' $port '/webapi/SurveillanceStation/videoStreaming.cgi?api=SYNO.SurveillanceStation.VideoStream&version=1&method=Stream&cameraId=' $cameraID '&format=mjpeg&_sid=' $sid;

    return 
$link_stream;
}

// **********************************************************************************
// Link für JPEG von Surveillance Station lesen
// **********************************************************************************
function getImageLink($user$pass$ip$port$cameraID) {
    
$sid getSid $user$pass$ip$port );
    
$link_image 'http://' $ip ':' $port '/webapi/entry.cgi?camStm=1&version=8&cameraId=' $cameraID '&api="SYNO.SurveillanceStation.Camera&preview=true&method=GetSnapshot&_sid=' $sid;
    return 
$link_image;
}

// **********************************************************************************
// MJPEG Stream von Surveillance Station ausgeben
// **********************************************************************************
function printStream($user$pass$ip$port$cameraID) {
    
$link_stream getStreamLink $user$pass$ip$port$cameraID );

    
set_time_limit 60 );

    
$r "";
    
$i 0;
    
$boundary "\n--myboundary";
    
$new_boundary "newboundary";

    
$f fopen $link_stream"r" );

    if (! 
$f) {
        
// **** cannot open
        
print "error";
    } else {
        
// **** URL OK
        
header "Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate, pre-check=0, post-check=0, max-age=0" );
        
header "Cache-Control: private" );
        
header "Pragma: no-cache" );
        
header "Expires: -1" );
        
header "Content-type: multipart/x-mixed-replace;boundary={$new_boundary});

        while ( 
true ) {

            while ( 
substr_count $r"Content-Length:" ) != ) {
                
$r .= fread $f32 );
            }

            
$pattern "/Content-Length\:\s([0-9]+)\s\n(.+)/i";
            
preg_match $pattern$r$matchesPREG_OFFSET_CAPTURE );
            
$start $matches [2] [1];
            
$len $matches [1] [0];
            
$end strpos $r$boundary$start ) - 1;
            
$frame substr "$r"$start 2$len );

            print 
"--{$new_boundary}\n";
            print 
"Content-type: image/jpeg\n";
            print 
"Content-Length: ${len}\n\n";
            print 
$frame;
            
usleep 40 1000 );
            
$r substr "$r"$start $len );
        }
    }

    
fclose $f );
}

// **********************************************************************************
// JPEG Image von Surveillance Station ausgeben
// **********************************************************************************
function printImage($user$pass$ip$port$cameraID) {
    
$link_image getImageLink $user$pass$ip$port$cameraID );
    
$image file_get_contents $link_image );

   
// header ( "Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate, pre-check=0, post-check=0, max-age=0" );
  //  header ( "Cache-Control: private" );
   // header ( "Pragma: no-cache" );
  //  header ( "Expires: -1" );
  //  header ( "Content-type: image/jpeg" );
   // header ( "Content-Length: " . ( string ) (filesize ( $image )) );
    
print $image;
}

// **********************************************************************************
// Stream als MJPEG ausgeben
// http://nas-stueben.goip.de/webcam.php?usr=<benutzername>&pwd=<passwort>&cam=<1|2|...>&format=<mjpeg|jpeg>
// **********************************************************************************
$user     $_GET ["usr"]; // Synology Benutzer mit Berechtigung die Kamera anzuzeigen
$pass     $_GET ["pwd"]; // Passwort zu eben eingegebenem Benutzer
$cameraID $_GET ["cam"]; // ID der Kamera, welche angezeigt werden soll
$format   $_GET ["format"]; // format = jpeg für Image oder mjpeg für Stream

if (strtolower $format ) == "jpeg") {

    
printImage $user$pass$ip$port$cameraID );
} else {

    
printStream $user$pass$ip$port$cameraID );
}

?><?php
/**
 * Created by PhpStorm.
 * User: filliboy
 * Date: 01.03.17
 * Time: 20:44
 */


da die jpeg Ausgabe mit diesem script nicht funktionierte habe ich es noch mit einem ganz einfachen script probiert dieser sieht folgendermassen aus:

PHP-Code:

<?php
// Configuration
$user "camuser";  // Synology username with rights to Surveillance station
$pass "MeinGeheimesPassword";  // Password of the user entered above
$ip "192.168.10.100";  // IP-Adress of your Synology-NAS
$port "5000";  // default port of Surveillance Station
$http "http"// Change to https if you use a secure connection
$cameraID "3";  // ID of the camera for taking snapshots
$cameraStream $_GET["stream"];
// You can change the stream by adding ?stream=0/1/2 to the url. For example: www.yourdomain.com/snapshot.php?stream=2
// 0: Live stream | 1: Recording stream | 2: Mobile stream
// Default value is stream 0
if ($cameraStream == NULL) {
    
$cameraStream "0";
}

// Authenticate with Synology Surveillance Station WebAPI and get our SID
$json file_get_contents($http.'://'.$ip.':'.$port.'/webapi/auth.cgi?api=SYNO.API.Auth&method=Login&version=3&account='.$user.'&passwd='.$pass.'&session=SurveillanceStation&format=sid');
$obj json_decode($jsontrue);
@
$sid $obj["data"]["sid"];

// Setting the correct header so the PHP file will be recognised as a JPEG file
header('Content-Type: image/jpeg');
// Read the contents of the snapshot and output it directly without putting it in memory first
readfile($http.'://'.$ip.':'.$port.'/webapi/entry.cgi?camStm='.$cameraStream.'&version=3&cameraId='.$cameraID.'&api=SYNO.SurveillanceStation.Camera&preview=true&method=GetSnapshot&_sid='.$sid);

// Log out from Surveillance Station
file_get_contents($http.'://'.$ip.':'.$port.'/webapi/auth.cgi?api=SYNO.API.Auth&method=Logout&version=3&session=SurveillanceStation&_sid='.$sid);
?>
/**
 * Created by PhpStorm.
 * User: filliboy
 * Date: 02.03.17
 * Time: 23:12
 */

damit bekomme ich ein jpeg bild ausgegeben. Dieses konnte ich auch problemlos in meine Hausautomation einbinden, nur leider mit dem kleinen ünerwünschten nebeneffect: dadurch das das camerabild jetzt alle 0,5 sekunden von Neo AIO software abgefragt wird und die SS dies vermutlich nicht so schnell ausgeben kann habe ich immer bildabbrüche.
Bei den Foscam cameras funktioniert das so allerdings sehr gut. Geschieht die abfrage allerdings auch über eine sessionID ähnlich wie in meinem ersten script oben wo ich allerdings keine jpeg ausgabe bekomme.

soviel erst einmal um das alles zu verstehen ich hoffe ich konnte es einigermassen nachvollziehbar erklären.

keine (Vorschau)Bilder mehr für Snapshots in SVS 8.0.1

$
0
0
Hallo zusammen,

habe nach langer Zeit mich entschlossen wieder updates zu machen.

Seit dem Umstieg von SVS 7.1 nach SVS8.0.1 beobachte ich folgende Fehler:

1. Schnappschüsse mit DS cam ... es kommt aber die Mitteilung "Aktion nicht durchgeführt"
2. bei Verwendung der Schnappschußfunktion über die API gleiches Bild , nur hier natürlich Error 400, "Execution failed"
3. In der Surveillance Station als auch im Surveillance Station Client erscheinen zwar noch die Einträge für die Schnappschüsse, aber es gibt weder die Vorschaubilder, noch nach Anklicken die Bilder zum Bearbeiten

Ich vermute bei all diesen Fehlern einen Zusammenhang weil es sich immer um die Schnappschußfunktion handelt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und evtl. auch eine Lösung. Syno-Support habe ich natürlich schon angeschrieben.

viiele Grüße

Filestation öffnen in Webbrowser -> Operation fehlgeschlagen

$
0
0
Hallo,

wenn ich über den Webbrowser (Firefox, Chrome, IE-alle probiert) die Filestation öffnen möchte, bekomme ich die Fehlermeldung

"Operation fehlgeschalgen"

SMB ist aktiviert.

Netzlaufwerke habe ich an einem WIndows Client auch erfolgreich einbinden können.
Zudem läuft der Cloudstation Server, wo es regelmäßig meine Files von einem Lokalen Datenträger D sichert.

Funktioniert alles zuverlässig. Nur kann ich eben die Filestation nicht im Webbrowser öffnen.

Über Computer-> Netzlaufwerk geht jedoch alles problemlos.

Jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Vernünftige Darstellung von Zusammenstellungen ("Various Artists")

$
0
0
Mahlzeit.

Ist die vernünftige Darstellung einer Musiksammlung, die Zusammenstellungen enthält, eigentlich überhaupt nicht möglich?

Ich habe gesucht, finde aber keine Einstellungsmöglichkeit dazu.

Zur Verdeutlichung des Problems folgendes Beispiel:

Charts-Sammlung mehrerer Jahre, meinetwegen für die Jahre 1970 - 1990. Jedes Jahr ist ein Album.
Die Sammlungen sind sauber getaggt, d.h., Tags sind wie folgt eingefügt:
Album: Charts 19xx
Interpret: Der jeweilige Interpret des Liedes
Album Interpret: Zusammenstellungen (bei allen Titeln).

Meine Erwartunghaltung:

In der Ansicht Interpret:
Die Zusammenstellungen tauchen alle unter Z, also am Ende der Liste auf.
In der Ansicht Album:
Die Alben tauchen nach Interpreten sortiert und dann nach Alben sortiert auf.


Meine Feststellung:

In der Ansicht Interpret:
Die Zusammenstellungen tauchen unter Z auf. Dummerweise wird aber zusätzlich jeder Interpret aus den Zusammenstellungen nochmal extra in der Liste (dann mit einem Lied oder so) angezeigt. Damit kommt dann mal eine Liste mit ein paar Tausend Einträgen zusammen, die Schlicht unbrauchbar ist. Jedes One-Hit-Wonder kriegt einen eigenen Eintrag. Dabei würde es reichen, den durch Suchen finden zu können.
In der Ansicht Album:
Chaos pur. Es ist nur eine Sortierung nach Alben möglich. Es wird konsequent mit Sonderzeichen begonnen und endet dann bei Z. Wer braucht denn sowas?? Einstellungsmöglichkeit? 0!


Jetzt stelle ich mir die Frage: Bin ich zu blöd zum Einstellen, oder sind die Synologen zu blöd zum Programmieren? Die erste Möglichkeit erscheint mir die wahrscheinlichere, weshalb ich hier mal um Tips bitte, wie ich es richtig mache.

Danke!

Synology Diskstation DS1511+ (6x2TB)

$
0
0
Hallo zusammen,

zum Verkauf steht folgendes:

1. Synology Diskstation DS1511+ (6x2TB)

Diskstation bestückt mit 5x2TB HDDs + eine noch Original verschweißte WD RED m. 2TB.

HDD Übersicht
Volume Übersicht

smart Werte HHD1
smart Werte HHD2
smart Werte HHD3
smart Werte HHD4
smart Werte HHD5

Läuft seit 2011, 1 HDD war defekt die dann ausgetauscht wurde.
Die HDDs durchlaufen jede Nacht den Schnelltest und einmal Wöchentlich den erweiterten Test der DSM Software.

DS war bis letzte Woche im Betrieb und wurde jetzt durch eine DS1815+ ersetzt.

VB = 450 €

Artikelstandort ist 74248 Ellhofen

Preise EXKLUSIVE VERSAND
Überweißung erfolgt auf Deutsches Konto
Keine Garantie, Keine Rücknahme, Keine Gewährleistung...
Artikel wird auch im HW Lux Forum angeboten.

keine Verbindung möglich

$
0
0
Moin zusammen,

habe seit ein paar Tagen Probleme mit Cloud Station Drive auf meiner DS111 unter 6.1. Weder auf iPad noch auf Mac oder Windows kommt eine Verbindung zu Stande. Hatte vor ein Paar Tagen unter 2 GB freien Speicher auf der DS, daher hat die Cloud Station auch keinen Sync mehr durchgeführt. Habe dann Sachen gelöscht und nun habe ich wieder genügend freien Speicher zur Verfügung, der Sync funktioniert aber leider immer noch nicht. Es erscheint immer "Verbindung wird neu hergestellt". DSM und CS sind auf dem neusten Stand. Ein Neustart hat das Problem leider auch nicht behoben. Wenn ich die Verbindung neu herstelle bekomme ich die Fehlermeldung "Verbindung fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Netzwerks und versuchen Sie es dann erneut"

Hat jemand eine Idee?

Gruß und Danke

NAS Zugriff über Netzwerk Netzwerkanmeldeinformationen eingeben

$
0
0
Hallo zusammen

Bin neu hier und erst mal einen guten Morgen. :cool:

Nach nun 2 Tagen des probieren, googeln usw. bleibt mir keine Wahl als in diesem Forum um Hilfe zu bitten.

Zu meinem Problem:

Die NAS (DS213J) ist bei mir im Netzwerk einbunden und man konnte dies über das Netzwerk von meinem Computer aus aufrufen.
Rechner Windows 10
Rechner und NAS sind in der gleichen Arbeitsgruppe
Seit 2 Tagen jedoch verlangt der Zugriff auf meine NAS folgendes:

Netzwerk.PNG

Habe mir die UAC-Einstellung bei Windows angeschaut... Zurückgesetzt auf Standard...
Habe mir die Windows-Anmeldeinformationen angeschaut... Geändert... Neu eingetragen für die NAS...
Ab und an geht es dann wieder aber nur bis ich den PC neustarte...

Keine Ahnung woran das liegt...

Über den Browser kann ich auf die NAS zugreifen. Aber nicht über das Netzwerk.
Vor kurzem gab es ein DSM Update (aktuelles ist installiert).

Habt ihr noch eine Idee?

Bin über jede Anregung dankbar.
Angehängte Grafiken

DS116 DSM startet nicht mehr bzw. fährt nicht vollständig hoch

$
0
0
Ich wollte gestern ganz normal ein Systemupdate machen. Dabei hatte ich das Problem, dass auf dem Knopf dafür immer nur Herunterladen stand und dieser nicht wechselte zu Installieren. Wenn ich auf Herunterladen gedrückt habe stand daneben Herunter ladend und der Fortschritt in Prozent. Wenn der Download abgeschlossen war tat sich auch nach mehreren Versuchen einfach nichts. Also dachte ich, ein Neustart behebt vielleicht das Problem. Ich habe die DS per gedrückten Powerbutton manuell herunter gefahren und anschliessend wieder eingeschaltet. Das Hochfahren dauerte mehrere Stunden. Irgendwann hörte die blaue LED auf zu blinken. Jetzt kann ich mich nicht mehr anmelden weil der DSM im Browser nicht erreichbar ist.

Folgendes läuft anscheinend noch:
AFP ( nur nach manuellen "mit Server verbinden")
SSH

Folgendes läuft nicht:
DSM
FTP
Surveillance Station
Web Station
Domoticz (Paket für Heimautomation)

Bei meiner DS716+II lief das Update einwandfrei durch. Der Synology Assistant zeigt Status Fertig und Version 6.0.2.-8451 update 9.

Meine Frage, gibt es irgendeine Möglichkeit, die Benutzeroberfläche noch zu retten? Kann man z.B. evtl. per ssh das Update erneut installieren?

Benutzerrechte für PhotoStation und Diskstation getrennt verwalten

$
0
0
Hi Leute!

Ich habe mir zu Weihnachten eine neue DS716+II gegönnt.
Ich nutze die DS hauptsächlich für Backup- und auch als Fileserver für meine privaten Daten.

Nebenbei fografiere ich auch mit meiner digitalen Spiegelreflex sehr gerne und werde natürlich auf Familen- und Freundesfeiern gerne mal als "Fotograf" engagiert.

Nun würde ich gerne die PhotStation zum Betrachten und tauschen der Fotos nutzen.

Aber nun stehe ich vor einem kleinen Problem.
Ich möchte die "normalen" Benutzer meiner Diskstation getrennt von den Benutzern für die PhotoStation verwalten.
Für die PhotoStation sind ja oft viele Benutzer notwendig, diese aber auf keinen Fall Zugriff auf private Files oder andere Anwendungen in meiner Diskstation haben sollen.
(z. B. Als Austausch für die Fotos einer Hochzeitsfeier - da kann es schon mal sein dass man Benutzerfreigaben für Leute vergeben soll, die man persönlich kaum oder gar nicht kennt da sie Freunde des Brautpaars sind mit denen man persönlich nichts zu tun hat, diese aber natürlich auch auf bestimmte Fotos der Hochzeitsfeier zugriff haben sollen)

Ich habe mich schon etwas durch die Wissensdatenbank bei Synology gelesen (Link) und hier steht ja auch dass die PhotoStation prinzipiell ein eigenes Benutzerrechtesystem hat.
Aber irgendwie komme ich leider nicht ganz weiter.

Wenn ich in der PhotoStatioin als ADMIN auf die Einstellungen klicke, kann ich hier keine Benutzerverwaltung durchführen. Hier sind die Benutzerkonten der normalen DiskStation aufgeführt.
Anscheinend ist das Kontosystem der PhotoStation auf DSM-Konten gesetzt.
Aber wie kann ich das ändern?
Irgendwie hänge ich da leider etwas fest.

Könntet Ihr mir ggfs. helfen?

Vielen Dank und schöne Grüße
Sigi-77

DS1815+ von ext4 zu BTRFS ohne Datenverlust ändern

$
0
0
Hallo
Ich habe eine DS1815+ im ext4 SHR 1 Verbund, zurzeit sind 1x 6TB, 1x2 TB und 3x 4TB verbaut und ich habe 7.5 TB an Daten auf der NAS liegen.
Nun möchte ich auf das BTRFS Dateisystem ändern.
Ich überlege mir eine 8TB Platte zu kaufen, dieses alles Volume2 einzubauen und die gmeinsamen Ordner auf Volume2 verschieben.
Dann die ganzen Platten von Volume1(6 Stück) entfernen und formatieren und anschließend das Volume2 mit diesen zu erweitern.

Geht das so?

Oder ist der ganze Aufwand zu groß, ich benutze Plex Media Server, jDownloader und Cloudstation?

DS213+ und Externe USB3.0 Gehäuse

$
0
0
Hallo,

ich hatte bisher eine DS211j und eine DS213+.
Wollte dann ursprünglich auf eine DS1815+ umsteigen.
Nun war ich aber mit der Leistung der DS213+ eigentlich erst mal zufrieden (im Rahmen ihrer Möglichkeiten).
Da nun die beiden WD Green 2TB in der DS211j aber inzwischen 47k Stunden (6 Jahre 24/7 non-stopp) auf der Uhr hatten, mussten diese dringend ausgetauscht werden.
Also war ich von der DS211j, welche bis dahin mein primäres System war (einfach weil es schon vor der DS213+ da war), auf die DS213+ umgezogen und hatte dabei die DS213+ mit zwei neuen IronWolf 8TB ausgestattet (welche übrigens dank DSM 6.1 super funktionieren)

Soweit so gut.

Nun zur eigentlichen Frage.
Ich möchte die 16TB komplett nutzen und Backups auf externe USB-Platten machen (RAID brauche ich nicht, ich mache lieber selektiev Backups von einzelnen Ordnern und habe dadurch mehr Nutzkapazität).
Also habe ich mir ein ICY Dock MB561U3S-4SB R1 gekauft wo ich nun zwei weitere IronWolf 8TB installieren wollte.

Jetzt wo ich alles Material zusammen habe stelle ich leider fest, dass von den zwei im ICY Dock installierten Platten immer nur jeweils eine sauber funktioniert.
Die jeweils andere wird zwar zunächst richtig erkannt, meldet dann aber beim Versuch darauf zuzugreifen "Abgestürzt".
dmesg meldet I/O Errors.
Der Chip in dem ICY Dock ist ein JMicron JMS567.
Angebunden über USB 3.0 (eSATA klappt ja mangels PortMultiplier funktion eh nicht).

Hat jemand mal Mehrfach USB-Gehäuse erfolgreich an einer Syno betrieben?

Ansonsten schicke ich das ICY Dock zurück, mache Tabula Rasa, verkaufe die DS213+ und lege mir doch 'ne DS1815+ zu.
Oder zu der DS213+ eine DX513, welche es bei DriveCity gerade für ~400,- gibt.
Aber die 400,- wären wohl in einer DS1815+ besser investiert.

Aber ich möchte die Diskussion hier auf das USB-Gehäuse-Problem beschränken.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>