Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Meine DS-Mühlen - Alles lahme Schnecken? Hilft hier was größeres?

$
0
0
Ich habe derzeit folgende: DS412+, DS216j und 718+. Die DS718+hat eine zusätzliche 4GB RAM Karte drin.

Die Geschwindigkeit beim Kopieren über Gigabit-Ethernet liegt in etwa bei 120 Mbyte/sek., damit dürfte die Netzwerkkapazität bereits ausgereizt sein.

Sobald aber auf einer der Mühlen irgendein anderer Job läuft, sei es Backup, sei es sonstwas, sei es dass jemand anderes grad was draufkopiert oder streamt, geht die Kopiergeschwindigkeit in den Keller. Bei 2 Kopierjobs gleichzeitig kann ich noch froh sein, wenn es sich nur halbiert, meist liegt die Geschwindigkeit dann deutlich darunter. Und zwar auch dann, wenn im selben NAS unterschiedliche Platten angesprochen werden. Z.B. User 1 kopiert auf die DS412+ auf Platte 1, User 2 auf Platte 3. Teilweise ist das dann alles so träge, dass es schon richtig ätzend ist. Bei vier gleichzeitigen Sachen ist das schier nicht mehr auszuhalten. Vier User für eine DS412+ halte ich nun wirklich nicht zuviel, immerhin wurde die damals auch für kleine Firmen angepriesen

Liegt das daran, dass meine DSe nicht genug Power haben? Würde das mit einer (z.B.) DS3617xs geschmeidiger laufen, so dass man es nicht bemerkt, ob gerade ein oder vier Leute die Kiste beanspruchen? Oder brauche ich da was ganz anderes in einer anderen Größenregion jenseits von Synology?

Selbst wenn ich auf 10 Gbit Ethernet aufrüsten würde, würde ein Backup-/Kopiervorgang von rund 10 TB gefühlt immer noch ewig dauern und es wäre mir wohl nicht schnell genug.

ich frage mich grad, wie das denn die richtig großen Firmen machen, wie z. B. Google, Amazon, Facebook und Co. Das sind ja nochmal ganz andere, schier unvorstellbare, Datenmengen. Ich stelle mir grad vor, wie der junge Systemadministrator das Backup anstößt und kurz vor seiner Rente dann mal nachschaut, wie weit das Backup schon ist. Mal ganz abgesehen davon, dass bei der dortigen Datenfluktuation jedes Backup kurz nach Beginn schon wieder hoffnungslos veraltet ist. Aber letztlich kochen die großen Player ja auch nur mit Wasser und mit gängigen Festplatten und stoßen dabei ebenfalls auf die Unannehmlichkeiten der Physik, die ein Beamen von Daten und dergleichen verhindern.

Erwarte ich hier nur zu viel von den Mühlen oder geht’s auch ein bissel schneller und geschmeidiger?

Grundlagen VPN Netzwerktechnologie und die Diskstation

$
0
0
Hallo zusammen,

ich erhoffe mir hiermit ein wenig Aufklärung bzgl meiner augenscheinlich mangelnden Kenntnisse in diesem Bereich.

Was war die Idee?
Nun, ich bekomme seit ziemlich genau 2 Wochen alle paar Tage eine Info-Mail von meiner DS, dass gewisse IP-Adressen versucht haben, sich auf die DSM einzuloggen und gebannt wurden. Ich habe meine DS seit Jahren im Einsatz, aber das ist neu. Nun will ich mich mit der Sicherheit in meinem Netzwerk etwas mehr beschäftigen und stieß auf das Thema VPN. Der Idealfall wäre, dass meine tatsächliche IP_Adresse von meinem Internetprovider gar nicht großartig nach "außen" dringt und ich anonym surfe. Dann kann auch so gut wie niemand versuchen, irgendwelche offenen Ports o.ä. zu meinem Home-Netzwerk zu suchen.

Was habe ich bisher probiert?
Ich habe mir bei einem VPN Provider zunächst mal einen VPN Account gemacht und dies ausprobiert. Auf jeglichen Endgeräten (iPhone, MacBook, Windows PC, Fire TV Sticks...) konnte ich dank YouTube-Hilfe relativ problemlos die VPN Konfiguration einstellen und auch nachtesten. D.h. alle Endgeräte einzeln erscheinen nach "Außen" hin mit einer anderen IP-Adresse, als ich bei meinem Internet-Provider wirklich habe. Anonymes Surfen wäre damit gewährleistet. Das wollte ich nun auch auf die Diskstation übertragen, stieß hier aber auf Probleme...

Weiterhin habe ich den Syno VPN-Server als Paket installiert, konfiguriert und konnte auch hier mit der Synology QuickConnect ID meine ganzen Apps auf Iphone etc (DS-Note, DS-Cam...) eingeschränkt (!) weiternutzen. Entsprechende Ports im Router wurden weitergeleitet. Ohne VPN-Verbindung der Endgeräte zum VPN-Provider klappt eine VPN-Verbindung zum DS VPN-Server immer, aber...

Wo ist das Problem?
Habe ich die VPN-Verbindung zum VPN-Anbieter auf meinem Endgerät (hier am Beispiel: iPhone) aktiviert, kriege ich unter keinen Umstäden noch eine Verbindung zur Diskstation hin, egal mit welchen Versuchen. Ich habe eine eigene DDNS-Adresse wie auch die o.g. QuickConnect ID. Beides endet mit Timeouts o.ä.
Muss ich jetzt jedes Mal zuerst in den Handyeinstellungen rummachen und die VPN Verbindung zum Diskstation VPN-Server aktivieren?

Weiterhin will ich weniger mein Smartphone schützen, sondern mehr die Diskstation. Also ist das Synology Paket VPN-Server doch eigentlich der falsche Ansatz, oder nicht?
Mein Ziel ist es, die DS nach außen hin abzuschirmen, wie mein gesamtes LAN-Netzwerk auch.

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, wonach ich nun suchen und recherchieren soll. Habe einen Knoten im Kopf sozusagen.
Ideal wäre wohl ein VPN-Router, wie ich gelesen habe. Anstelle aller Endgeräte im Homenetzwerk würde dieser Router dann die VPN Verbindung zum VPN-Provider aufbauen und für alle LAN-Geräte ebenso nutzbar machen. Leider in meinem Fall unmöglich, da ich auf dem Land wohne und hier den (")$(/"$... Telekom Speedport Hybrid nutzen muss...

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Sicherheitswarnung im Browser bei Zugriff auf NAS

$
0
0
Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob die Frage hier richtig am Platz ist, aber würde mich freuen wenn jemand mir dennoch helfen könnte.

Folgendes "Problem":

Ich greife über Chrome (Windows 10) per IP-Adresse 192.168.... in meinem Heimnetzwerk auf die GUI meines NAS zu.
In Chrome erscheint permanent die Warnung, dass die Webseite nicht sicher ist und dass das Zertifikat nicht überprüft werden kann.

Wie bekomme ich es hin, dass die Webseite nicht mehr als "unsicher" gilt?

Hab schon versucht, über Lets Encrypt ein Zertifikat zu installieren. Aber da meckert DSM permanent rum, dass entweder die Ports nicht freigegeben sind auf der FritzBox oder der Domain-Name nicht stimmt. Also je nach Laune irgendeine andere Fehlermeldung.

Für Eure Hilfe vielen Dank im Voraus!

Greets
Grobi

NVR 216 9ch

$
0
0
Zum Verkauf steht ein NVR216 9Kanal. Auf Wunsch mit 2*4TB WD Purple.

Kaufdatum: Mai 2016
Zustand: keine optischen oder technischen Mängel - Stand 2 Jahre im Serverschrank mit aktiver Belüftung
Rechnung vorhanden
Originalverpackung vorhanden
Kaufpreis: 565€

VB 245€ ohne HDD's

VB 335€ mit 2 HDD's
1 HDD ist 2 Jahre alt, die andere 7 Monate.

Zahlung in Bar oder PayPal
Abholung in 892**

DS416 - Abspielen von Videos vom Samsung TV nicht möglich, Dateien alle nur 2,2 GB

$
0
0
Hallo liebe Synology Gemeinde:)

ich habe ein kleines Problem.
Es sind bei mir 2 Festplatten ausgefallen und diese wurden gegen neue ausgetauscht und somit sind alle Daten neu auf der DS416 raufgespielt worden. Es wurde alles formatiert.

Nun greife ich mit meinem Samsung TV über das Heimnetzwerk auf mein NAS-Server zu und möchte mir Filme ausschauen.

Ich wähle einen Film aus, der eine tatsächliche Größe von 20GB hat (Dies sehe in der Filestation im NAS System). Auf dem Samsung TV zeigt er mir aber nur 2,2GB an. Dies ist bei allen Videos der Fall und dadurch werden die Videos nicht abgespielt.


DS Version: DSM 6.1.6-15266 Update 1
Alle Apps werden regelmäßig geupdatet.


Medienserver und Videostationeinstellungen habe ich als Screenshot bei gefügt.

Wäre euch dankbar, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wie ich diesen Fehler beheben kann.

Danke:)
Angehängte Grafiken

erweiterte rechte (drwx--x--x+) siehe dem PLUS Zeichen DMS 6.2..

$
0
0
Hi,

es gibt ja wohl erweiterte Rechteverwaltung (ACL denke ich mal) bei den Usern, wie kann man die auf der console bearbeiten?

Habe das Problem, ssh akzeptiert den key nicht, bei admin hatte ich glaube damals einfach die rechte per chmod gesetzt, dann ging es, aber habe jetzt einen GITuser angelegt, der sollte auch einen ssh key bekommen, wollte aber nicht unbedingt wieder die harte Tour fahren und die Rechte einfach entsorgen.

Hat sich bestimmt schon mal wer mit befasst, oderß

Calendar import fehlerhaft

$
0
0
Hi,

versuche seit einiger Zeit meinen Vorlesungs-Kalender via iCalendar-Export von Moodle auf die Synology zu übertragen, allerdings werden viele Termine nicht erfasst.
Also z.B. bei einer öffentlichen Veranstaltung wird z.B. nur der erste Termin erfasst und ähnliche Fehler.

Habe mit Editor++ in die Datei hinein gesehen, da scheint zumindest alles richtig eingetragen zu sein.

Vielleicht kann mal jemand probieren ob es bei ihm geht oder sich mal den Dateiinhalt ansehen. Der Inhalt der Datei Theoretische_Informatik.ics ist:

BEGIN:VCALENDAR
PRODID:QIS-LSF HIS eG
VERSION:2.0
BEGIN:VTIMEZONE
TZID:Europe/Berlin
X-LIC-LOCATION:Europe/Berlin
BEGIN:DAYLIGHT
TZOFFSETFROM:+0100
TZOFFSETTO:+0200
TZNAME:CEST
DTSTART:19700329T020000
RRULE:FREQ=YEARLY;BYDAY=-1SU;BYMONTH=3
END:DAYLIGHT
BEGIN:STANDARD
TZOFFSETFROM:+0200
TZOFFSETTO:+0100
TZNAME:CET
DTSTART:19701025T030000
RRULE:FREQ=YEARLY;BYDAY=-1SU;BYMONTH=10
END:STANDARD
END:VTIMEZONE
METHOD:PUBLISH
BEGIN:VEVENT
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20180404T154500
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20180404T171500
RRULE:FREQ=WEEKLY;UNTIL=20180628T235900Z;INTERVAL= 1;BYDAY=WE
EXDATE;TZID=Europe/Berlin:20180425T154500,20180502T154500,20180530T15 4500,20180613T154500,20180523T154500,
LOCATION:BAU 1 - 1/306
DTSTAMP:20180413T222228Z
UID:7673787814
DESCRIPTION:
SUMMARY:Theoretische Informatik
CATEGORIES:Vorlesung
END:VEVENT
END:VCALENDAR

Entweder die Datei ist falsch verfasst, oder die DS-Kalender-App kommt mit irgendeiner Formatierung im File nicht klar. Bei obigem als import in einen neuen Kalender wird z.B. nur der erste Termin erfasst.

Wäre für Anmerkungen und Hilfen echt dankbar.

DS218+ fragt ständig checkip.synology.com und checkipv6.synology.com an

$
0
0
Moin!

Meine DS218+ fragt ständig die IP-Adressen von

checkip.synology.com und
checkipv6.synology.com an

laut https://www.synology.com/de-de/knowl...ating_software ist dafür der "externe IP-Analysator" verantwortlich. Wie kann ich das ganze deaktiveren oder einschränken? Wofür brauche ich das überhaupt? Meine DS415+ hat das meines wissens nach nicht gemacht.

DS1812 + DX513 ablösen? Festplatten erneuern?

$
0
0
Hallo zusammen,

Fragestellung:

Grundsatzfrage: Nach welchen Regeln entscheidet ihr über die Erneuerung von Festplatten und DS-System?

Detailfragen:

Nach wieviel Jahren sollte man die Festplatten erneuern?
Oder ist die Beobachtung der SMART-Werte ausreichend?
Würdet ihr bei unwichtigen Daten (Verlust verschmerzbar) die alten Festplatten einfach in das neue System umziehen (RAID mit Ausfallsicherheit 1 Platte)?
Wenn hier nur eine Platte aussteigt (was ja wahrscheinlich ist), könnte man ja dann nur diese Platte tauschen!


Würdet ihr warten bis die DS1812 nicht mehr mit UPDATEs unterstützt wird oder mit Vorlauf das System erneuern?
Der Umzug dauert ja etwas! Auch eine entsprechende Strategie mit Tests müßte hier für einen reibungslosen Wechsel entwickelt werden.
Optimalerweise sollen die Nutzer wenig bis nichts merken.

Da ich mit der ds1812 sehr zufrieden war, würde ich vermutlich auf ein aktuelles System ds18xx wechseln.
Muss ich dann die DX513 gegen eine DX5xx auch wechseln, oder kann ich mit Leistungsreduzierung die DX513 weiternutzen?


Ausgangssituation:

ich habe seit 6 Jahren die ds1812 mit Erweiterung DX513 im Einsatz. Alles läuft zu 99% gut und der Durchsatz erfüllt meine Belange.
Da immer mehr wichtige Aufgaben auf dem System laufen, wäre ein Ausfall mit recht großen Schmerzen verbunden.

Per Drive sichere ich von verschiedenen PCs über das Internet Daten auf meiner DS1812.

Aktuelle habe ich RAID (1 Platte Ausfallsicherheit) und separat natürlich regelmäßige Backups im Einsatz.
Mittelfristig werde ich in der Wohnung meiner Tochter eine weitere DS installieren, um hier wichtige Daten an einem zweiten Ort abzulegen.
Bis jetzt mache ich nur gelegentlich zusätzlich Backups auf einer USB-Platte und lagere die auf dem Speicher von Freunden.

Ich freue mich auf Eure Antworten und Überlegungen.

Gruß Klaus

synology 1.jpg

synology 2.jpg
Angehängte Grafiken

Alte LUN Backup-Aufgaben in Hyper Backup löschen

$
0
0
Hi,
ich habe meine gesamten Backup-Aufträge in Hyper-Backup kürzlich geändert bzw. neu erstellt.

Nun ist es offensichtlich so, dass ein alter LUN-Backup-Auftrag dabei nicht wirklich gelöscht wurde: Ich bekomme nämlich immernoch eine Email-Benachrichtung, dass das Backup XYZ nicht durchgeführt werden konnte (dabei steht in der Email übrigens folgende interessante Information: "Start Time: 1970/01/01 01:00, Duration: 17615 days 23 hours 3 mins 19 secs."

In Hyper Backup selbst ist dieser alte Auftrag nicht mehr zu sehen... dementsprechend kann ich ihn da auch nicht nochmal löschen.

Hatte jemand schonmal so ein Problem oder weiß jemand, ob man irgendwo mithilfe der Konsole diese Backup-Aufträge vielleicht löschen kann...

DNS Server richtig konfiguriert?

$
0
0
Hallo an Alle,

bekomme meinen DNS nicht so richtig ans laufen, habe schon mehrere Foreneinträge mir durchgelesen, und angewendet,
aber ich habe das Gefühl was übersehen zu haben.

Wie so viele möchte ich meine MYNAME.synology.me Adresse im LAN direkt auf meine NAS umleiten. Dies gelingt mir aber irgendwie nicht.

Beim ping auf MYNAME.synology.me bekomme ich immer "Ping-Anforderung konnte Host "MYNAME.synology.me" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut."

Grundlegendes
Ich habe den DNS Dienst auf meiner Synology DS118 (DSM-Version 6.1.6-15266) installiert.
192.168.178.100 = NAS
192.168.178.1 = Router

DNS Server Einstellungen:

Zone

Master Zone (Forward Zone) angelegt.
Domainname = synology.me
Master DNS-Server = 192.168.178.100
Alle Haken der Optionen "Zonetransfer einschränken", "Quell-IP Dienst beschränken", "Benachrichtigung für Slave aktivieren" und "Zonenaktualisierung einschränken" sind deaktiviert.

SOA Eintrag für die Master Zone (Forward):

Hostname: ns.synology.me
Email: mail@synology.me
Seriell: 2018041405
Aktualisierungszeit: 43200
Retry Time: 180
Verfallzeit: 1209600
Negativer: 10800

Folgende Resourcen Einträge sind vorhanden:

NAME TYP TTL Information

myname.synology.me. A 86400 192.168.178.100
ns.synology.me. A 86400 192.168.178.100
synology.me. NS 86400 ns.synology.me.
www.myname.synology.me. CNAME 86400 myname.synology.me.

Jetzt habe ich noch eine weitere Master Zone (Reverse Zone) angelegt.

Domainname = 178.168.192.in-addr.arpa
Nameserver: ns.synology.me
Alle Haken der Optionen "Zonetransfer einschränken", "Quell-IP Dienst beschränken", "Benachrichtigung für Slave aktivieren" und "Zonenaktualisierung einschränken" sind deaktiviert.


SOA Eintrag für die Master Zone (Reverse):

Hostname: ns.178.168.192.in-addr.arpa
Email: mail@178.168.192.in-addr.arpa
Seriell: 2018041402
Aktualisierungszeit: 43200
Retry Time: 180
Verfallzeit: 1209600
Negativer: 10800

Folgende Resourcen Einträge sind vorhanden:

NAME TYP TTL Information

100.178.168.192.in-addr.arpa. PTR 86400 myname.synology.me.
178.168.192.in-addr.arpa. NS 86400 ns.synology.me


Auflösung

"Auflösungsdienste aktivieren" angehakt.
"Quell-IP Dienst beschränken" abgehakt.
"Forwarder aktivieren" angehakt

Forwarder1: 62.109.121.2
Forwader2: 62.109.121.1
Weiterleitungsrichtlinie: Zuerst weiterleiten

Sonst habe ich keine Einstellungen im DNS Server vorgenommen.

--------------------

Im Router habe ich als DNS Adresse und Alternativ die Adresse der NAS angegeben 192.168.178.100.

Muss ich sonst noch irgendwelche Einstellungen in der NAS Systemsteuerung im Bereich "Netzwerk" vornehmen?

DNS Server manuell konfigurieren ist hier abgehakt.
Standardgateway ist 192.168.178.1

In den Netzwerkschnittstellen Einstellungen für LAN ist IPv4 manuell konfiguriert:

IP: 192.168.178.100
Subnetz: 255.255.255.0
Gateway; 192.168.178.1
DNS Server: 192.168.178.100
Als Standard Gateway festlegen ist angehakt.
Sonst keine Einstellungen

Das wären alle Einstellungen die ich vorgenommen haben. Wie gesagt, ich kann alles scheinbar Auflösen, Internet etc. funktioniert noch nur bekomme ich bei
ping auf MYNAME.synology.me immer "Ping-Anforderung konnte Host "MYNAME.synology.me" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut."

Was habe ich nur übersehen?

Vielen Dank!

Gruß
Thorsten

Foto Backup von exFAT SD Karte zur PhotoStation

$
0
0
Die SD Karte in meiner Kamera wird langsam voll. Ich wollte nun eine Backup-Lösung aufsetzen und habe mir hierzu ein USB 3.0 Kartenlesegerät gekauft. Beim anschließen musste ich feststellen, dass Synology die SD Karte nicht erkennt, da diese wohl als exFAT formatiert ist. Nun kann man wohl kostenpflichtig für 4 USD exFAT Access installieren. Muss ich das machen oder gibt es noch andere Lösungen, um ein direktes Foto Backup von meiner exFAT-formatierten SD Karte zur PhotoStation einzurichten?

Wie oft hat welcher user, welche Datei heruntergeladen? Gibt es einen Counter?

$
0
0
Hallo zusammen. Ich finde die Antwort auf meine Frage nicht.
Kann mir das jemand sagen- gibt es einen Counter, der mir sagt, wie oft eine bereitgestellte Datei heruntergeladen wurde?
Und kann ich irgendwo kontrollieren, welche Datei von "user x-y" heruntergeladen wurde?

Vielen Dank im Voraus!

Wie oft hat welcher user, welche Datei heruntergeladen? Gibt es einen Counter?

$
0
0
Hallo zusammen. Ich finde die Antwort auf meine Frage nicht.
Kann mir das jemand sagen- gibt es einen Counter, der mir sagt, wie oft eine bereitgestellte Datei heruntergeladen wurde?
Und kann ich irgendwo kontrollieren, welche Datei von "user x-y" heruntergeladen wurde?

Vielen Dank im Voraus!

Papalapapp.... ich habs doch gefunden.

L2TP VPN mit iPhone baut Verbindung nicht (mehr) auf

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin grad in einem Hotel mit dem WLAN verbunden und möchte mit meinem iPhone 7 mit aktuellem ios eine VPN Verbindung zu meiner DS 216+II aufbauen. Der erste Versuch klappt auch und alles ist gut. Nun verbinde ich mein Galaxy Tab A mit Android 7 ebenfalls mit meiner DS. Alles läuft prima.
Wenn ich das iPhone nun eine Zeit lang nicht benutze stellt sich das Wlan aus und verbindet sich sobald das iPhone auswacht. natürkich ist die VPN Verbindung nun nicht mehr da. Wenn ich nun versuche VPN zu aktivieren kommt folgende Fehlermeldung am iPhone:
"Der L2TP-VPN-Server antwortet nicht. Versuche erneut, eine Verbindung herzustellen. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfe die Einstellungen und wende dich an deinen Administrator."
Mein Tab ist die ganze Zeit verbunden mit der DS. Wenn ich am iPhone WLAN ausschalte und über LTE das VPN anschalte, werde ich auch mit der DS verbunden. Aktiviere ich das WLAN wieder und versuche dann VPN kommt wieder der Fehler.

Ich habe heute spaßeshalber die DS neu gestartet und danach ging es wieder einmal mit dem iPhone. Und seitdem kommt wieder der Fehler.

Hat jemand eine Idee?

Danke
KeuleHH

DSM unbenutzbar, extremst langsam

$
0
0
Hey Leute

ich brauche eure Hilfe! Meine DS 216play ist seit ca 1 Woche extremst langsam.
Das Einloggen ins DSM dauert zeitweise bis zu 15 Minuten.

Ich habe meinen DNS Server umgestellt auf meinen internen Server, könnte es daran liegen?

Wenn ich es mal schaffe den Resourcenmonitor zu öffnen habe ich Universal Search als Auslastung, kann es jedoch nicht deinstallieren da sich der Paketmanager nicht starten lässt, bricht nach 5 Minuten mit "Bitte melden Sie sich erneut an" ab. Ich habe in der Universal Search alle Ordner rausgenommen, selbes Problem.

Gibt es eine Möglichkeit alle Programme zu deaktivieren / deinstallieren (per SSH beispielsweise, das kirege ich sicher noch irgendwie eingeschaltet) .


Danke für die Hilfe!

Robin

Surveilance Station 8.1.4-5498

$
0
0
Ich habe ein Problem seit Surveilance Station 8.1.4-5498 findet die Surveilance Station keine neue Kamera mehr. Keine Onvif Kamera und keine Kamera die in der Komptibilitätsliste steht.

Kann das jemand verifizieren?

DS218+ kein Zugriff im Netzwerk Win10

$
0
0
Hallo zusammen,

hab mir jetzt eine DS218+ neu gekauft und auch installiert.
Hat auch alles funktioniert.
Zu meinem Problem hab ich mir hier auch alles durchgelesen, leider ohne Erfolg.

Der NAS wird mir in Win10 unter Netzwerk / Computer auch angezeigt, Sobald ich jedoch drauf zugreifen möchte, Doppelklick (von all meinen PCs) immer die Fehlermeldung:

Auf xxx konnte nicht zugegriffern werden.

Würd mich über Eure Hilfestellung freuen-

Besten Dank im Voraus!

Home-Modus nachts deaktivieren

$
0
0
Hallo,

ich betreibe seit ein paar Jahren eine Netzwerkkamera an meiner Diskstation. Diese nimmt permanent auf und benachrichtigt mich bei der Erkennung einer Bewegung. Mich hat immer gestört, dass, wenn ich Zuhause und viel draußen bin (gerade am Wochenende), ich viele E-Mails erhalte.
Seit geraumer Zeit gibt es den Home-Modus. Allerdings bin ich nie dazu gekommen, mich damit richtig auseinanderzusetzen. Heute habe ich mich etwas intensiver damit beschäftigt und habe allerdings keine zufriedenstellende Lösung gefunden.

Meine Vorstellung:
Die Kamera nimmt weiterhin permanent auf und soll mich nur benachrichtigen, wenn ich nicht Zuhause bin bzw. nachts.

Erste Versuche:
Im Home-Modus kann ich die Benachrichtigungen individuell einstellen. Ich habe lediglich den Haken "bei Bewegung" rausgenommen.
Über Geofencing kann ich den Home-Modus betreten und auch verlassen. Neuerdings auch mit WLAN-Erkennung. Allerings weiß ich nicht, wie ich die Surveilance Station dazu bringe, den Home-Modus nachts zu verlassen, auch wenn ich Zuhause bin (bspw. 22:00 bis 08:00 Uhr)
Weiterhin soll der Home-Modus deaktiviert bleiben, wenn ich vor 08:00 Uhr da Haus verlasse bzw. nach 22:00 Uhr heimkomme.

Ich hoffe ihr könnt die Zielsetzung nachvollziehen und mir bei der Lösung behilflich sein.

Gruß
Markus

Marantz 7010 findet NAS / Medienserver nicht

$
0
0
Hallo,
ich habe das Problem, das ich mit meinem Marantz 7010 nicht auf mein NAS DS213J komme.
Im Wohnzimmer habe ich einen Marantz 1508 stehen, und da geht es Probleme.
Aber im Kellerkino habe ich kein Zugriff wenn ich per Madiaserver auf das NAS möchte, es wird mir immer ---emty--- angezeigt.
Folgendes ist mir nun aufgefallen:
Auf dem Synology-NAS unter dem Medienserver gibt es die Einstellung DMA-Kompatibilität und die Geräteliste.
In dieser Gerätelist sind viele meine Geräte drin, auch der 1508 ... aber eben nicht der 7010.
Ich denke hier liegt das Problem.
Allerdings sehe ich keine Möglichkeit hier ein Gerät nachzutragen ... das müsste doch selbständig gehen?
Wo ist mein Denkfehler bzw. was mache ich falsch?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live