Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

USB-Backup-Festplatte: Zugriff auch unter Windows 10 (FAT32 vs. EXT4)

$
0
0
Ich habe eine DS718+ im Einsatz. An diesem NAS habe ich eine USB-Festplatte (LaCie, 1TB) angeschlossen, auf der ich täglich ein automatisches Backup erstelle via Hyper Backup.

Nun wollte ich mal die USB-Festplatte an meinen Win10-Rechner anschliessen um auf die Daten der USB-Festplatte zugreifen zu können. Der Zugriff wurde mir verweigert. Nach Internet-Recherche habe ich auch rasch die Ursache gefunden: Meine Win10-PC hat das Dateisystem «NTSF» und die USB-Festplatte hat das Dateisystem «EXT4».

Ich könnte nun die USB-Festplatte in «FAT32» formatieren. Doch das möchte ich nicht, da FAT32 doch ziemlich veraltet ist (max. Dateigrösse: 4GB, max. Partitionsgrösse: 8TB).

Und trotzdem möchte ich doch im Notfall schnell auf meine Backup-Festplatte zugreifen wollen und auf jedem Windows-Rechner schnell auf meine Daten Zugriff haben zu können ohne sich Gedanken um inkompatible Dateisysteme machen zu wollen.

Wir handhabt ihr das so? Was sind eurer Erfahrungen diesbezüglich?

Danke für Eure Hilfe!

DTS2AC3 auf 718+ möglich?

$
0
0
Hallo Liebe Community,

funktioniert dieses Script auf der o.g. Diskstation?

https://github.com/JakeWharton/mkvdts2ac3

Ich spiel mit dem Gedanken mir dieses Gerät zuzulegen und hätte im voraus gern gewusst ob das funktioniert, vieleicht hat es ja schon jemand getestet oder im Einsatz.

Folgendes Szenario ist der Plan:

Mit der Diskstation sollte per Jdownloader Videomaterial heruntergeladen werden, welches vom TV per SMB-freigabe abgespielt wird.
Falls Videomaterial in DTS-Ton vorliegt sollte die datei direkt in der Diskstation in AC3 konvertiert werden, per Terminalbefehl, damit diese von TV über den
SMB Weg wiedergegeben werden kann.

Dateien aus Time Machine-Backup löschen

$
0
0
Moin!

Ich habe einiges an Dateien zum Übertragen an einen entfernten FTP-Server quasi als Zwischenspeicher von der Synology auf den Mac gezogen. Dabei habe ich leider das falsche Verzeichnis genommen, so dass diese GBs auch mit Time Machine auf die Synology gesichert wurden.

Ja, mir ist klar, dass TimeMachine irgendwann aufräumt, aber ich möchte dies eigentlich jetzt tun und habe dazu auch eine Beschreibung gefunden (TM starten und dann mit CMD das Kontextmenü öffnen, dann 'Alle Backups von (Name) löschen' auswählen).
Mein Problem ist, dass ich laut Info-Fenster nur Lese-Berechtigung habe und (deshalb?) diesen Punkt gar nicht angezeigt bekommen.

Übersehe ich etwas? Funktioniert das mit dem TimeMachine-Paket gar nicht? Geht das nur bei einem lokalen Repository?!

Symbolischen Link (Ordner) synchronisieren

$
0
0
Hallo,

folgenden Aufbau versuche ich gerade zu bewerkstelligen:
  1. Auf meinem Windows10-PC haben meine Frau und ich jeweils einen Benutzer. Da ich häufiger am PC arbeite und dabei auch Dinge für sie erledige, greife ich auf einige Ordner meiner Frau von meinem Nutzer aus zu. Gleichzeitig möchte ich die Ordner im Benutzer meiner Frau belassen, da sie eben auch selbst damit arbeitet und die Datenstruktur und -zuordnung so eindeutig bleibt.
  2. Zusätzlich habe ich auch einen Windows10-Laptop. Auf dem Laptop arbeitet meine Frau nicht, daher habe ich dort nur meinen Nutzer eingerichtet. Auf diesen synchronisiere ich alle wesentlichen Ordner mit Synology Drive von meinem PC, um auch unterwegs mit den Daten arbeiten zu können. Zu den Daten, die ich synchronisieren möchte, gehören auch die Ordner meiner Frau, auf die ich auf dem PC zugreife.


Meine Frage ist nun: wie realisiere ich die Querverbindung zu den Ordnern meiner Frau für die Synchronisierung? Auf dem PC habe ich bisher mit Hilfe eines weiteren Synchronisierungsprogramms die Ordner meiner Frau mit einem dafür geschaffenen Unterordner meiner Dokumente synchronisiert. Das führte grundsätzlich zum gewünschten Ergebnis, aber naturgemäß auch zu einer Verdoppelung der entsprechenden Daten und zu Problemen beim Sync, da bei Änderungen an den Dateien meiner Frau von meinem Benutzer aus sowohl Synology Drive auf das NAS synchronisierte als auch das andere Synchronisierungsprogramm in den Ordner des Benutzers meiner Frau. Dabei entstanden immer wieder Fehler.
Ich dachte nun, ich löse das Problem einfach mit symbolischen Verknüpfungen unter Windows von meinem Dokumente-Ordner auf den Ordner meiner Frau. Unter Windows ist das auch wunderbar, die Daten sind nur noch einmal vorhanden, der Zugriff funktioniert wie vorher. Allerdings synchronisiert Synology Drive den als symbolische Verknüpfung angelegten Ordner nicht mehr. Es sieht ihn offenbar, denn in der Ordnerstruktur der Drive-Einstellungen auf dem PC erscheint der verknüpfte PC-Ordner als Unterordner meiner Dokumente unauffällig und die Konsole meldet auch alles "auf neuestem Stand". Änderungen in dem verknüpften Ordner werden allerdings nicht mehr übertragen.

Ich habe jetzt im Forum gelesen, dass Synology mit den symbolischen Verknüpfungen nicht umgehen kann. Wie würdet Ihr mein Vorhaben denn alternativ umsetzen?

Danke und viele Grüße
Favi

Volumen verkleinern / Image von Festplatten erstellen

$
0
0
Moin Zusammen!

Nach guten acht Jahren soll meine DS211+ in den verdienten Ruhestand gehen.
Ich möchte nur noch die PhotoStation und CardDav darauf laufen lassen. Dafür brauche ich keine 4TB im Raid1 mehr.

Nun dachte ich mir, ich lege wieder eine 2TB Platte ein und repariere das Volumen auf 2TB. Geht aber nicht. Vergrößern ja, verkleinern nein.
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit das funktionierende System auf 2TB zu bekommen.

Meine Überlegungen waren: a) Ein Backup zu erstellen und das System anschießend zurückspielen. Dafür habe ich keine Einstellungen in den Hausmitteln gefunden.
Dann überlegte ich, b) ein Festplattenklone zu erstellen und die geklonten in die DS einzusetzen. Würde so etwas gehen?

Hat jemand Erfahrungen damit oder andere Ideen?

Schöne Grüße

Synology DS212+ Defekt

$
0
0
Hallo zusammen,

bin neu hier und melde mich gleich mit einem Problem. Vielleicht kann mir jemand helfen. (Vielleicht ist das Thema hier falsch aufgehoben, ich habe jedoch keinen passenderen Ort gefunden...)

Meine DS212+ hat seit kurzer Zeit einen Defekt. Die Station lässt sich nicht mehr starten. Die Statusleuchte blinkt dauerhaft und man hört an zwei Stellen auf dem Board (ich hab das Gehäuse mal aufgemacht) ein leises periodisches Klicken.

Hatte das Netzteil unter Verdacht und hab mal gemessen. Ohne Last liefert dieses konstante 12 V. Wenn ich es anschließe brechen mir die 12 V periodisch zum Klicken auf 3 V ein. Hab mal das Netzteil gegen ein Universalnetzteil getauscht und siehe da, die Statusleiste leuchtet nun konstant grün und die Power-LED blinkt blau. Ich denke mal, dass es damit wirklich am Netzteil lag. Oder was meint ihr?

Ich bin mir jetzt nur bei einer Sache unsicher. Das Universalnetzteil kann ich auf verschiedene Spannungen einstellen. Wenn ich hier 12 V auswähle liefert es mir jedoch ohne Last ca. 17 V. Auf 9 V eingestellt messe ich ohne Last ca. 12 V. Kann mir jemand sagen, ob das normal ist und die Angaben sich ggf. auf das Netzteil im Betrieb beziehen? Ich war zunächst mal vorsichtig und habe es nur auf 9 V eingestellt an die Syno angeschlossen. Unter Last messe ich dann allerdings nur ca. 5,5 V.

Ich bin was Elektrik und Elektronik angeht leider ein ziemlicher Amateur. Hat jemand einen Tipp?

Beste Grüße!

Umstieg auf neue Synology (Daten kopieren)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin richtig in diesem Bereich mit meiner Frage..

Ich muss 24TB Daten von einer (alten) Synology 2415+ auf die neue Synology (RS3617xs) mit neuen Platten einmalig kopieren.

Ich würde dies gerne über Remote Ordnung + die File Station machen.
Beide Synologys würde ich per Link Aggregation an einen Cisco Switch mit den je 4x 1Gbit Ports anbinden.

Arbeitet die File-Station beim kopieren auf den Remote Ordner dann auch so effektiv, dass Link Aggregation also die theoretisch möglichen 4Gbit/s ausgenutzt werden können ?

Vielen Dank im Voraus für eure Feedback & noch einen schönen Sonntag :) !

DS414 neue Festplatten

$
0
0
Hallo Zusammen,

bin neu hier und weiß nicht, ob mein Thema in diesem Forum-Teil richtig ist... ich probiers mal.

Ich habe schon lange ein DS414 mit 4x2TB in einem Volumen mit Raid5. Um die Kapazität zu erweitern habe ich 4 WD 6TB gekauft und wollte die alten HDD 1 zu 1 ersetzen.

Leider habe ich übersehen, dass das DS414 nur 16TB zulässt...

Das ersetzen der 3 ersten Platten lief reibungslos. Nach dem Ersatz der vierten Platte scheint das System in einer endlose Paritätsprüfung zu laufen.

Was kann ich tun ? Beziehen sich die maximale 16TB auf einem Volumen ? Wie kann ich die Situation retten ?

Danke

Cloud Station / Cloud Station Share Sync und Standby bzw. Ruhezustand

$
0
0
Hallo zusammen,

in meinem neuen Setup sichern sich eine DS411 und eine DS418play gegenseitig.

Die meisten Folder über Hyperbackup, eines allerdings über Cloudstation Server (auf der 418play) und Cloud Station Share Sync auf der DS411.
Über Cloudstation Server werden ebenfalls noch Ordner auf meinen Mac gesynct. Setup an sich tut ohne Probleme.

Jedoch KEIN Standby oder Ruhezustand, keines der beiden NAS fährt die Platten runter.

Was habe ich schon getestet?

- DS411 (Client) ausgeschaltet. DS418 (Host) geht in den Standby -> es liegt offensichtlich (nur) an CloudStation
- Paket "Advanved Power Manager" auf den Client installiert. Das kann aber leider nur kontrolliert herunterfahren -> nicht Ziel der Sache

Mir fehlt eine zündende Idee oder auch Alternative, das Verzeichnis zu synchronisieren, CloudStation hat Features wie Konsistenzprüfung und eine gute Fehlertoleranz, die ich für sinnvoll halte (Sync geht über VPN und WAN, mit DSL-Zwangstrennung etc.).

Besonders ärgerlich finde ich, dass der Synology-Support das normal findet:

Zitat:

Dieses Verhalten ist korrekt das Sie den Cloud Station verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link der sich auf den Ruhezustand bezieht.
https://www.synology.com/de-de/knowl...em_Hibernation

Dies kann nicht umgangen werden.
Ich sehe das anders! Aus energieverbrauchs- und verschleißtechnischer Sicht kann das ja nicht Sinn der Sache sein, speziell, weil sich nicht so häufig Dateien ändern, die gesynct werden müssen.

Hat jemand Ideen?

viele Grüße

x4N70

Mailplus Server: Eingehende Emails im Sammelpostfach auf Benutzerpostfächer verteilen

$
0
0
Um MS Exchange zu ersetzten sollten auf dem Sammelpostfach eingehende Emails je nach Absender oder Betreff oder anderen Kriterien auf interne Postfächer verteilt werden. Bsp.: Alle Mails von ..@Hausbank.de die im Sammelpostfach eingehen verschieben in das Postfach Chef@meineFirma.de; Alle mails mit dem Wort "Angebot" im Betreff in das Postfach Vertrieb1@meineFirma.de und eine Kopie in Vertrieb2@meineFirma.de verschieben usw. Kann man solche oder ähnliche Verteilregeln in Mailplus pflegen? Wenn nein gibt es andere Alternativen?

DS1815+ fährt runter und startet allein

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe seit einiger Zeit ein merkwürdiges Problem mit meiner DS1815+.
Kurz zum Aufbau: Die DS1815+ und eine DS215+ sind an einer USV Eaton 3S-550 angeschlossen. Dabei arbeitet die DS1815+ als USV-Server.
Nun sehe ich öfters, dass die DS1815+ aus dem Ruhezustand einfach aus geht und wieder hochfährt oder im Protokoll steht auch täglich, dass diese mehrmals wegen unsachgemäßem Ausschalten neu gestartet wurde. Nur habe ich nichts an der NAS gemacht und die DS215+ hat keine Probleme dieser Art. Nach einigen Neustarts wird eine Konsistenzprüfung durchgeführt - nur nervig.

- Kann es an Stromschwankungen liegen?
- Ist die USV vieleicht das Problem?
- Hat das Netzteil einen weg?
- ???

Für eine Antwort wäre ich Euch sehr dankbar.

6.1.6-15266-1 verfügbar

$
0
0
Meine DS hat mir gerade ein Update angeboten:

6.1.6-15266-1


Das sind die Release Notes
(2018-04-12)

Important Note

The update is expected to be available for all regions within the next few days, although the time of release in each region may vary slightly.

Fixed Issues

Fixed an issue where Drive might not work properly when the indexing rules have been changed.
Fixed an issue where certain functions in Package Center might not work properly on Synology NVR products.

https://www.synology.com/de-de/relea...%206.1.6-15266

Update: Hab's gerade installiert, Neustart ist (DS413) nicht erforderlich

Kann Paket ISCI Manager nicht löschen

$
0
0
Hallo liebe Fachleute, ein gar seltsames Phänomen: Ich entdecke gerade, dass auf der DSM Oberfläche das Paket iSCSI Manager liegt, es ist auch anklick- und ausführbar. Wie es dorthin gekommen ist - keine Ahnung, ich hatte es jedenfalls nicht installiert. Wenn ich nun ins Paket-Zentrum gehe, wird es mir unter "Installierte Pakete" nicht aufgeführt/angezeigt. Ich kann es also dort auch nicht stoppen bzw. deaktivieren. Ich finde dieses Paket auch nicht unter "alle Pakete" bzw. "Community". Oder ich habe es übersehen. Nicht, dass mich das Paket jetzt großartig stört - trotzdem würde ich es gerne wieder löschen - nur wie?
Danke, Andreas

DS File und Drive Apps funktionieren nicht (Fairphone 2)

$
0
0
Hallo,
bei mir funktionieren die Apps "Ds File" und "DS Drive" nicht mehr.
Ich habe Quickconnect abgestellt und auf OpenVPN gewechselt.
Ich kann mit dem Handy per VPN auf dem Browser ohne Probleme auf das NAS zugreifen,
aber die Apss "Ds File" und "DS Drive" gehen nicht.
IP, Benutzername und Passwort sind aber korrekt.

Hat jemand Vorschläge woran es liegen kann?
Ich habe die Apps schon mehrmals deinstalliert und den Cache gelöscht.
Das hat alles nichts geholfe. Auch wenn ich per WLan im gleichen Netz bin komme ich ohne VPN nicht per App auf das NAS.

HILFE!!!
Danke für alle Tips und Ideen.

Grüsse,
Johnny

Login Fenster "Immer Angemeldet Bleiben" Entfernen !

$
0
0
Ich suche die Funktion dieses Feld im DSM Login Fenster "Immer Angemeldet Bleiben" zu entfernen bzw deaktivieren !

Ich kann das nirgends finden ! Wenn es das nicht mehr wie bei den älteren DSM Versionen gibt dieses unter Einstellungen Abschalten zu können, dann gibt es doch bestimmt die Möglichkeit das per Terminal bzw. Editor irgendwie rauszunehmen !?

Wäre für eine Antwort Dankbar !

MacOS: Download-Link im Kontext-Menü fehlt

$
0
0
Hallo,

zwar bin ich schon seit Jahren immer wieder mal hier, aber heute kommt meine erste Frage in diesem Forum:

Seit zwei Tagen wird mir der Eintrag im Kontext-Menü meines iMac nicht mehr angezeigt, mit dem ich einen Download-Link direkt aus dem SynologyDrive Ordner heraus machen und dann per Mail verschicken konnte. Ein Systemupdate der DS214, welches ich heute morgen gemacht habe, brachte keine Abhilfe.
Seit vorgestern habe ich keine Updates im MacOS gemacht, daran kann es also nicht liegen.

Was muss ich einstellen, damit dieser Menüpunkt wieder auftaucht? Ich benutze ihn sehr häufig und er war damals einer der wichtigen Punkte, mich für Synology zu entscheiden.

Vielen Dank für Eure Hilfe
doescher

Plötzlich wiederkehrender Schreibschutz unter WIN10?

$
0
0
Hallo ich habe ein Problem mit SMB auf einer DS418 mit WIn10 PRO.

Es sind mehrere Computer im LAN vorhanden.
Für diese gibt es auf der DS418 eine Benutzergruppe.
Für jeden PC ist auf der NAS ein eigener User angelegt.
Jeder PC verbindet sich (fehlerfrei) mit der NAS und zeigt die Laufwerke an.
Das anmelden geschieht per Batchfile (.bat) nach der Anmeldung in Win10.

Seit einigen Tagen ist auf einem der Laufwerke ein Verzeichnisbaum mit einem Schreibschutz versehen. So zeigt es mir zumindest der WIN Explorer an.
Den Schreibschutz im Explorer zu entfernen hilft nicht, er taucht sofort wieder auf.
Das 'entfernen' vom Schreibschutz läuft jedoch ohne Fehler durch.

Die Benutzer und die Gruppe haben vollen Zugriff (R/W) auf die Freigabe die als Laufwerk eingebunden ist. Dennoch bekomme ich immer wieder diesen doofen Schreibschutz.

Andere eingebundene Freigaben die eigene Laufwerksbuchstaben haben machen keine Probleme, dort gibt es keinen unerklärlichen Schreibschutz.

Das System lief etliche Monate mit genau dieser Konfiguration fehlerfrei durch.
Die Einstellungen in der NAS sind noch die gleichen. Die Rechte der Gruppe+User habe ich nochmals geprüft. Den Output der .bat habe ich geprüft. Läuft alles fehlerfrei.

Mir gehen die Ideen aus; abgesehen davon vllt noch per SSH auf der NAS den Verzeichnisbaum zu suchen und manuell ein CHMOD CHOWN CHGRP zu machen.

  1. Probehalber habe ich von SM1-SMB3 auf SMB1-SMB2(L-MTU) umgestellt. Keine Wirkung.
  2. Probehalber habe ich den SMB Cache gelöscht. Keine Wirkung.
  3. Probehalber habe ich das bisher nicht genutzte NFS und Bonjour abgeschaltet. Keine Wirkung.
  4. Natürlich habe ich auf aktuelle DS Version geprüft und bin aktuell. ..
  5. Natürlich habe ich PCs und NAS mehrfach neu gestartet ...



Nun brauche ich Hilfe bei der Fehlersuche und Behebung da mir die Ideen ausgehen.

Wäre toll wenn jemand hier eine Idee hat die ich nicht hatte.

Danke vorab

Michael

Meine DS-Mühlen - Alles lahme Schnecken? Hilft hier was größeres?

$
0
0
Ich habe derzeit folgende: DS412+, DS216j und 718+. Die DS718+hat eine zusätzliche 4GB RAM Karte drin.

Die Geschwindigkeit beim Kopieren über Gigabit-Ethernet liegt in etwa bei 120 Mbyte/sek., damit dürfte die Netzwerkkapazität bereits ausgereizt sein.

Sobald aber auf einer der Mühlen irgendein anderer Job läuft, sei es Backup, sei es sonstwas, sei es dass jemand anderes grad was draufkopiert oder streamt, geht die Kopiergeschwindigkeit in den Keller. Bei 2 Kopierjobs gleichzeitig kann ich noch froh sein, wenn es sich nur halbiert, meist liegt die Geschwindigkeit dann deutlich darunter. Und zwar auch dann, wenn im selben NAS unterschiedliche Platten angesprochen werden. Z.B. User 1 kopiert auf die DS412+ auf Platte 1, User 2 auf Platte 3. Teilweise ist das dann alles so träge, dass es schon richtig ätzend ist. Bei vier gleichzeitigen Sachen ist das schier nicht mehr auszuhalten. Vier User für eine DS412+ halte ich nun wirklich nicht zuviel, immerhin wurde die damals auch für kleine Firmen angepriesen

Liegt das daran, dass meine DSe nicht genug Power haben? Würde das mit einer (z.B.) DS3617xs geschmeidiger laufen, so dass man es nicht bemerkt, ob gerade ein oder vier Leute die Kiste beanspruchen? Oder brauche ich da was ganz anderes in einer anderen Größenregion jenseits von Synology?

Selbst wenn ich auf 10 Gbit Ethernet aufrüsten würde, würde ein Backup-/Kopiervorgang von rund 10 TB gefühlt immer noch ewig dauern und es wäre mir wohl nicht schnell genug.

ich frage mich grad, wie das denn die richtig großen Firmen machen, wie z. B. Google, Amazon, Facebook und Co. Das sind ja nochmal ganz andere, schier unvorstellbare, Datenmengen. Ich stelle mir grad vor, wie der junge Systemadministrator das Backup anstößt und kurz vor seiner Rente dann mal nachschaut, wie weit das Backup schon ist. Mal ganz abgesehen davon, dass bei der dortigen Datenfluktuation jedes Backup kurz nach Beginn schon wieder hoffnungslos veraltet ist. Aber letztlich kochen die großen Player ja auch nur mit Wasser und mit gängigen Festplatten und stoßen dabei ebenfalls auf die Unannehmlichkeiten der Physik, die ein Beamen von Daten und dergleichen verhindern.

Erwarte ich hier nur zu viel von den Mühlen oder geht’s auch ein bissel schneller und geschmeidiger?

DS416 - Abspielen von Videos vom Samsung TV nicht möglich, Dateien alle nur 2,2 GB

$
0
0
Hallo liebe Synology Gemeinde:)

ich habe ein kleines Problem.
Es sind bei mir 2 Festplatten ausgefallen und diese wurden gegen neue ausgetauscht und somit sind alle Daten neu auf der DS416 raufgespielt worden. Es wurde alles formatiert.

Nun greife ich mit meinem Samsung TV über das Heimnetzwerk auf mein NAS-Server zu und möchte mir Filme ausschauen.

Ich wähle einen Film aus, der eine tatsächliche Größe von 20GB hat (Dies sehe in der Filestation im NAS System). Auf dem Samsung TV zeigt er mir aber nur 2,2GB an. Dies ist bei allen Videos der Fall und dadurch werden die Videos nicht abgespielt.


DS Version: DSM 6.1.6-15266 Update 1
Alle Apps werden regelmäßig geupdatet.


Medienserver und Videostationeinstellungen habe ich als Screenshot bei gefügt.

Wäre euch dankbar, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wie ich diesen Fehler beheben kann.

Danke:)
Angehängte Grafiken

erweiterte rechte (drwx--x--x+) siehe dem PLUS Zeichen DMS 6.2..

$
0
0
Hi,

es gibt ja wohl erweiterte Rechteverwaltung (ACL denke ich mal) bei den Usern, wie kann man die auf der console bearbeiten?

Habe das Problem, ssh akzeptiert den key nicht, bei admin hatte ich glaube damals einfach die rechte per chmod gesetzt, dann ging es, aber habe jetzt einen GITuser angelegt, der sollte auch einen ssh key bekommen, wollte aber nicht unbedingt wieder die harte Tour fahren und die Rechte einfach entsorgen.

Hat sich bestimmt schon mal wer mit befasst, oder?

Habe jetzt rausgefunden das man mit synoacltool die rechte ansehen und bearbeiten kann... aber was man da machen muss um die .ssh/authorized_keys nutzen zu können, ist mir noch unklar
schaut so aus

Code:

ACL version: 1
Archive: is_inherit,has_ACL,is_support_ACL
Owner: [gitadmin(user)]
---------------------
        [0] user:gitadmin:allow:rwxpdDaARWcCo:fd--  (level:0)
        [1] group:administrators:allow:rwxpdDaARWc--:fd--  (level:1)
        [2] group:hsw71:allow:rwxpdDaARWc--:fd--  (level:1)
        [3] everyone::allow:--x----------:fd--  (level:1)
        [4] owner::allow:rwxpdDaARWcCo:fdi-  (level:1)
        [5] user:gitadmin:allow:rwxpdDaARWcCo:----  (level:1)

temp. habe ich die ACL doch erst mal entsorgt... hoffentlich findet sich noch wer, der die Syno ACL verstanden hat, scheint ja etwas weiter weg von den Linux ACL's zu sein, zumindest was ich so gefunden habe.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live