Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Cloud Sync und Backup und Mailanhänge - geht das?

$
0
0
Hallo, ich habe vor meinem Urlaub eine DS218 gekauft war aber leider nicht in der Lage sie vollständig zum laufen zu bekommen bzw. sie wirklich so zu nutzen wie ich das wollte.
Ich wollte daher einmal fragen, ob meine Vision überhaupt machbar ist:

Hardware
- Android Telephon
- Kubuntu Laptop
- DS218

Internetanschluss
- PYUR Kabelanschluss welcher über Thomson Modem dann an TP-Link WLAN-Router weitergeleitet wird.

Vision:
- Ich möchte bestimmte Daten zwischen meinen Geräten synchronisieren können. z.B. meinen KeePass Passwortcontainer. Falls ich versehentlich Daten lösche, möchte ich diese wiederherstellen können.
- Ich möchte meine persönlichen Daten (/home) regelmäßig sichern um keinen Datenverlust zu erleiden, wenn mein Laptop gestohlen wird oder Teile der Infrastruktur kaputt gehen.
- Ich möchte Bilder und Videos von meinem Handy automatisch auf meinen Linux Laptop synchronisieren, allerdings nur wenn WLAN verfügbar ist.
- Ich möchte verhindern, dass mein Linux Laptop alle seine Daten synct oder sichert, wenn der Laptop an meinem Handy-Hotspot hängt. Ich möchte aber im Hotspotmodus bestimmte einzelne Files trotzdem syncronisieren können.
- Ich möchte große Dateianhänge lieber auf der DS ablegen und Links zu anderen/fremden Personen schicken können damit diese die Dateien herunter laden können.
- Ich möchte dass die Kommunikation zwischen den Geräten verschlüsselt abläuft und kein Außenstehender die Daten lesen kann.

NAS für das kleine Büro, großen Privatanwender, einschl. Windows Anwendung

$
0
0
Hallo Spezialisten,

ich bin Bernd, 51, Konstrukteur und Landwirt, arbeite aber eben als Angestellter und mache die Landwirtschaft "nebenbei".
Bis zum Mai war ich noch als Konstrukteur Selbstständig .

Z. Zt. läuft ein W2008 Server mit Raid1 Platten als Datenspeicher. Dessen Laufwerke sind in die PC und Notebooks als Netzlaufwerke eingebunden.
Zusätzlich läuft auf dem "Server" noch eine Wetterstation 24/7/365.
Die Datensicherung erfolgt über 2 Repeater und eine lange LAN Strecke (180 m LAN Kabel) auf ein LenovoEMS NAS in ein physikalisch und elektrisch getrenntes Gebäude. Als Software kommt BSH zum Einsatz.

Großes Problem ist z Zt noch das die DSL Leitung max. 1024kbit/s hergibt ....im Laufe des nächsten Jahres, spätestens mitte 20 soll Glasfaser zur Verfügung stehen.

Ich suche einen Ersatz für den inzwischen 7 Jahre alten Server bevor hier etwas abraucht.
Der Server dient als Laufwerk für alle Anwendungen, insbesondere CAD, FiBu und halt alle normalen Dokumente. Bisher habe ich W2008 nicht ausgenutzt, werde mich aber mit Rechten und Einschränkungen intensiv auseinander setzen müssen da unser Sohn (13) neben IPad in der Schule auch viele Bilder bearbeitet und online stellt.

Auf dem Ersatz (NAS oder wieder Server?) soll die Wetterstation laufen (WSWin, benötigt Windows und USB Anschluß, Treiber Installation!!), ansonsten wäre es schön wenn die LW Struktur erhalten bleiben kann.
Für unseren Sohn brauche ich einige Einschränkunegn damit er seine Daten ablegen kann, unsere Daten aber nicht "killen" bzw. sehen kann.

Die Absicherung soll wie gehabt über RAID1 und ein stündliches inkrementelles Backup auf das "alte" NAS erfolgen. In Zukunft evtl über Glasfaser und VPN statt über die (langsame) WLAN Strecke. Das hängt aber davon ab wie ich die zwei Netze dann verbinden kann. Da wir im Ausbau Gebiet liegen, muß ich jedes Gebäude das iwann mal Anschluß benötigen könnte auch mit einem Anschluß ausstatten und zwei Jahre bezahlen (www.helmstedt-breitband.de)

Weiterhin soll zur Überwachung der Gebäude und Maschinen vermehrt IP Cameras eingesetzt werden einschl. Speicherung der Bilder auf einem Bereich. Evtl. auf ein externes USB Laufwerk um Speicherplatz zu sparen. Da iwann Glasfaser läuft, ist ein LiveBild dann ja fast immer möglich.erste Ausbaustufe 2 Cams, wenn sich das bewährt 4 Cams, iwo findet man natürlich immer noch einen Ort den man sehen möchte .... also sollten 8 möglich sein, müssen aber nicht gleich freigeschaltet sein.

Welche "Arbeiten" (Videobearbeitung?? wie) oder Daten (Musik, Filme??) kann man noch sinnvoll auf ein NAS auslagern?

Welches NAS ist zu empfehlen? Mir schweben als Platten 2x4TB vor, langsamm kommen die 2x 1TB an ihre Grenze.

Das PX3-300 hatte ursprünglich eine Surveillance Software dabei, die dann mit einem Software UpDate abgeschaltet wurde .... entweder Sicherheit oder Surveillance ..... so etwas möchte ich nicht wieder erleben.

Ich habe schon so eine Idee .... aber würde Euch gern mal einfach so berichten, empfehlen lassen was sinnvoll ist.

Weiterhin möchte ich in Zukunft, wenn Glasfaser läuft alle Daten von unterwegs nutzen können, evtl. sogar Besonderheiten wie die Datenbank des Bankprogramms zu Hause und die Daten auf dem NB ....

Vielen Dank für Eure Empfehlungen

Bernd

DS216+II / SHR/Raid1 zu 1xSSD + 1xHDD zwecks VM

$
0
0
Hi!
Ich bin seit 2 Jahren Besitzer einer DS216+II und stiller Mitleser hier im Forum.

Meine Ausgangslage ist ein SHR/Raid1 mit zwei 4TB-HDDs, die zu 70% gefüllt sind.

Mein Ziel ist es mit VM zu arbeiten.

Meine geplante Vorgehensweise sieht so aus:
  • externes Backup erstellen (schon gemacht)
  • 1 HDD entfernen und am PC löschen
  • HDD wieder einsetzen, ext4 formatieren und Basic-Volume darauf erstellen
  • Daten von alter HDD (SHR-Volume) auf die gelöschte HDD (Basic-Volume) kopieren
  • alte HDD (SHR-Volume) ausbauen
  • neue SSD (500GB) einbauen, Btrfs formatieren und als zweites Basic-Volume einrichten
  • VM auf SSD installieren

Ich habe dann zwei Basic-Volumes, die SSD mit Btrfs und die HDD mit ext4. Auf der SSD läuft u.a. die VM-Software und VMs.

Kann ich das so machen?
Macht das Sinn?
Kann ich etwas besser machen?

Ich möchte, dass die VMs auf der SSD liegen, damit der Zugriff schnell ist und die VMs gut laufen.

Blauer Punkt in Video Station anstatt Gelber Punkt für Ungesehene Videos

$
0
0
Hallo.
Weis einer von euch was der Blaue Punkt bedeutet in der Filme Liste.
Der Gelbe hab ja die Bedeutung das er noch nicht gesehen wurde.
Im Bild kann man es gut erkennen.
Danke für eure Antworten.

Blauer Punkt.JPG
Angehängte Grafiken

HA Cluster wird mit der Zeit träge/langsam

$
0
0
Hallo,

Ich habe leider nichts ähnliches gefunden. Seit der DSM 6.2 ist mir aufgefallen, dass mit steigender Uptime das System träge wird. Es scheint als würden die Festplattenzugriffe mehr Ressourcen verbrauchen. Teilweise sieht man eine Volumen Auslastung in der Leistungsübersicht von durchgängig 90-100% die sonst so bei 40-60% liegen.
Sehr deutlich ist es zu beobachten bei Hyperbackup... die selbe Datensicherungsaufgabe läuft kurz (Tage nach dem Neustart) je nach Änderungen zwischen 30 Minuten und 1h.... nach so 30-40 Tagen Uptime sieht man hier 1,5h bis 2,5h Verarbeitungsdauer. Booted man den Cluster dann durch ist alles wieder schneller.

Hat sowas auch schon jemand mit einem HA Cluster unter DSM 6.2 beobachtet, oder evtl. auch ohne Cluster, das Hyperbackup evtl. immer „langsamer“ wird?

Ich kann mir da jetzt kein generelles Problem vorstellen sonst wäre es ja immer langsam, entweder hat es was mit dem Cluster zu tun oder mit Hyperbackup was mit der Zeit durch ein Memoryleak oder sowas eine „weg“ hat?

Ich beobachte das jetzt schon seit dem Release von DSM 6.2 und Boote daher alle 30-40 Tage mal durch, das kann ja aber nicht die Lösung sein... daher wollte ich hier mal fragen ob noch jemand sowas beobachtet hat.

Danke & Liebe Grüße, Alex

defekte Festplatte umziehen auf neue Festplatte?

$
0
0
Hallo Gemeinde
Ich habe jetzt schon ein bißchen rumgefroscht, aber nichts Brauchbares gefunden.
Mein Problem:
Ich habe eine Synology DiskStation DS215j 2 Bay Desktop NAS Enclosure.
Hauptsächlich habe ich Filme von meinen Satreceivern drauf. Jetzt piepst die Nas und es wird mir ein abgestürztes Volume 1 angezeigt. Auch ein Neustart bringt nichts.
Da ich die Filme in der NAS-Übersicht noch angezeigt bekomme, vermute ich, dass die Festplatte ein Problem mit dem Schreibmodus hat.
Jetzt wollte ich einfach eine neue Festplatte ins NAS einbauen und versuchen, einfach den Inhalt der "defekten" Festplatte auf die neue Festplatte zu kopieren.
Allerdings finde ich dazu auf der NAS-Oberfläche keine Funktion. Geht das irgendwie?
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte.

Schöne Grüße
moirr

Ist meine Festplatte noch zu retten?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin Neuling in diesem Forum und habe eine Frage an die Profis unter euch.
Es tut mir leid, falls ich in der falschen Kategorie poste.

Meine Synology Diskstation hatte mich diese Woche auf eine fehlerhafte Festplatte, über einen nervigen Signalton, hingewiesen.
Ich habe mich bereits in dem Forum etwas schlau gemacht. Doch ich wollte nun von Euch wissen, ob die Festplatte noch zu retten ist.

Es handelt sich um eine WD red 3TB (WD30EFRX-OEM)
Die S.M.A.R.T-Information habe ich bereits ausgelesen.

Integritätsbericht WD30EFRX-OEM 2018-10-06 um 10.17.10.jpg


Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!

Gruß
Marcel

Umzug von 213+ auf 414

$
0
0
Moin,

da meine 414 langsam voll wird hab ich jetzt eine 213+ hier mit 2 x 8TB.

Kann ich die beiden Platten so in die dann leere 414 schieben und außer einer evt. Migrierung des DSM passt das dann
oder ich es technisch nicht möglich und ein Backup von ca. 14TB Nutzerdaten notwendig?
DAS würde ich gerne vermeiden...

Ordnerfreigabe für mein Intranet

$
0
0
Hallo zusammen,

Auf meinem RasperryPi 3 läuft der Apache 2.4.22 mit meiner pers Homepage für mein Intranet (recht rudimentär nichts großartiges)
Nun dachte ich das ich damit recht einfach auf die DS218+ (DSM6.2) umziehen kann.

weit gefehlt.......lese seit Tagen aber kein Erfolg in sicht

ich habe Apache 2.4.29 mit Php7 auf der DS218+ installiert und in der Web Station den Apache 2.4 als Backend Server und PHP7 eingestellt!
unter PHP > Erweiterungen habe ich alle Erweiterungen angeklickt.
den virtuellen Host habe ich Portbasierend auf port 81 gelegt.

soweit so gut
Wenn ich meine Hompage nun im Browser mit IP 192.168.1.xxx:81 öffne wird die mir angezeigt
klicke ich nun auf den link Bilder bekomme ich immer einen Fehler 404 Den Link Bilder habe ich natürlich angepasst auf /volume1/web/bilder

das sieht so aus in der index.html

<p> &nbsp; <a href="/volume1/web/Bilder/" style="text-decoration: none">Bilder</a></p>


in der /usr/local/etc/apache24/conf/ http24.conf habe ich folgenden Alias hinzugefühgt

<Directory /volume1/web/Bilder>
Options Indexes FollowSymLinks
AllowOverride None
Require All Granted
</Directory>


Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, lm log steht nur folgendes (gibt es nicht einen besseren log der alles mit protokoliert?)

Zitat:

2018-10-05T21:09:40+02:00 Synology [Fri Oct 05 21:09:40.579287 2018] [mpm_worker:notice] [pid 12449:tid 139674404476800] AH00292: Apache/2.4.29 (Unix) configured -- resuming normal operations
2018-10-05T21:09:40+02:00 Synology [Fri Oct 05 21:09:40.579489 2018] [core:notice] [pid 12449:tid 139674404476800] AH00094: Command line: '/var/packages/Apache2.4/target/usr/local/bin/httpd24'
2018-10-05T21:09:48+02:00 Synology [Fri Oct 05 21:09:48.165800 2018] [mpm_worker:notice] [pid 12449:tid 139674404476800] AH00297: SIGUSR1 received. Doing graceful restart
2018-10-05T21:09:48+02:00 Synology AH00558: httpd24: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.0.1. Set the 'ServerName' directive globally to suppress this message
Den Ordner /web und alle Unterordner habe ich die Rechte http gegeben, die gruppe http darf auch alles. Dennoch wird kein einziges Bild, oder pdf, usw... angezeigt!!

Bild1.JPGBild2.JPG

Kann mir bitte einer sagen was ich Dummerl falsch mache, auf dem RasperryPi ging das ganz einfach!!

Danke vorab
Roland
Angehängte Grafiken

Hyper Backup "Wird verworfen" bleibt bei 99% stehen

$
0
0
Hallo liebes Forum,

der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich habe für ein Backup mit Hyper Backup die Option "verwerfen" angeklickt. Seit über einem Tag steht der Prozess nun bei 99%. Gibt es eine Möglichkeit das abzubrechen? Ein Neustart hat nicht geholfen.

Danke und Gruß,
Mick
Angehängte Grafiken

Wechsel auf weniger Festplatten möglich?

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ist es möglich z.B. bei einem Raid 5 auf einer DS 412+ von 4x 3 TB Festplatten auf 3x 8 TB Festplatten zu wechseln ohne das System komplett neu aufsetzen zu müssen?

Bei der "normalen" Methode zur Installation größerer Festplatten tauscht man ja eine nach der anderen aus und repariert das Raid nach jeden Tausch. Aber das funktioniert ja nicht, wenn man weniger Festplatten verwenden möchte, als vorher vorhanden waren.

Danke und Gruß,
Mick

Smartphone "ruht"; keine Benachrichtigung

$
0
0
Hallo,
ich meine, dazu hier im Forum schon was gelesen zu haben, finde es aber nicht wieder...

Liegt das Handy einige Zeit auf dem Tisch und kommt dann eine Mail mit einer Benachrichtigung (ich nutze derzeit Outlook), passiert nichts.
Erst wenn ich das Handy wieder bewege/aufklappe/oder die App aufrufe, kommen alle Mails nacheinander reingerauscht...

Gibt es dazu eine sichere und einfache Lösung? Haben andere Mailtools das selbe Problem?

Grüße

DS218 realistische Übertragungsraten per Wlan-AC

$
0
0
Hallo Forum,

aktuell läuft bei uns zuhause eine NAS eines anderen großen Herstellers dessen Festplatten viele verwenden ;-)) WD MyCloud EX2 mit 4TB.

Die aktuelle Konfiguration ist NAS per Ethernet GBit direkt an Fritzbox 7490, Wlan-AC mit 2,4 + 5GHZ. Ein MacBookPro i7 per Wlan-AC und maximal 1200mbit/s + ein Dell Inspirion i7 8Gen per Wlan-AC und maximal 877mbit/s.

Aktuell habe ich bei großen Filmdateien Übertragungsraten von ca. 50MB/s Read und ca. 30MB/s Write, beim normalen TimeMaschine Backup sind es ca. 35MB/s Read und 20MB/s Write.

Wie dürften die Übertragungsraten mit einer DS218 in derselben Konfiguration aussehen? Ob play, + oder die normale ist erstmal egal.

Grüsse

Update Firmware DS107

$
0
0
Mein Windows 10 verweigert den Zugriff auf DS107, da offenbar unsicher wegen veralteter Firmware. Nun wollte ich update. DS107 verlangt zunächst Update auf DSM 2.2. In einem Forumbeitrag habe ich Archiv gefunden hier:
http://archive.synology.com/download/DSM/release/2.2/
Aber ich finde nicht die richtige Datei. Alle werden abgelehnt. Kann mir bitte jemand die richtige Datei anzeigen.

Seriennummer 8CE2N00492
Modellname DS107
Arbeitsspeicher insgesamt 64 MB
Firmware-version DSM 2.0-0731

Kein Zugriff auf Diskstatio nach längerer benutzung

$
0
0
Ich hatte eine Diskstation 215 an einem Router angeschlossen und konfigueriert.

Auch per http://quickconnect.to/meinname: portnummer


Ich habe die Diskstation schon seit einigen Monaten nicht mehr benutzt. (Komplett ausgeschaltet)

Vermutlich wurde meinname entfernt, da nicht mehr eingeloggt.

Jetzt betreibe ich die Diskstation an einem anderen Ort. Ich habe nun eine Fritzbox. Dort wird sich im Netzwerk auch erkannt.
Sie zeigt bei der Fritzboix aber nur den Name an und ein "grüner" Punkt, dass sie verbunden ist mit 1 Mbit.

Die Intene IP wird in der Fritzbox nicht angezeigt al la 192.168.178.xx nur der Name und die IP6 Adresse.


Ich kann jetzt leider nicht mehr auf die Diskstation zugreifen. Über den Browser http://quickconnect.to/meinname:portnummer wird sie nicht mehr im Firefox gefunden.

Ich habe beim Mac auch die Software Synology Assistent installiert. Dort kann die Diskstation auch nicht gefunden werden.

Sie ist aber defintiv richtig an der neuen Fritzbox per LAN Kabel eingesteckt.


Wie kann ich nun wieder auf den Diskstation Manager zugreifen und mich auf meine Daten einloggen.
Danke für die Rückmeldung und deine mir gewidmete Zeit

Deadlock beim Admin-User

$
0
0
Hallo Forum,
nun muss ich auch mal um einen Rat bitten. Ich würde gerne meinen Admin-Account wieder nutzbar machen.

Ich habe eine DS213j mit DSM 6.2-23739 Update 2 und dort einige Anwendungen laufen, unter anderem auch die Maria-DB 10.
Bei einem Admin-User habe ich im persönlichen Profil die Option "DSM beim Login mit den Fenstern laden, welche beim letzten Logout aktiv waren." eingeschaltet.
Mit diesem Benutzer habe ich im Hauptmenü die Anwendung "Maria-DB 10" getartet. Darauf hin bekam ich die Meldung "Dieses Benutzerkonto verfügt nicht über die erforderlichen Berechtigungen, um diese Aktion durchzuführen." und anschließend wurde die DSM-Session dieses Benutzers automatisch beendet.

Ihr ahnt schon, was jetzt passiert: Bei jedem erneuten Login wird wieder diese Anwendung gestartet und der Benutzer wieder abgemeldet. Alle Versuche, schnell die Anwendung "Maria-DB 10" zu schließen, bevor die Fehlermeldung kommt, schlagen fehl.

Natürlich habe ich noch einen zweiten Admin-User, aber ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, damit das Problem zu lösen.

Bin gespannt, ob jemand einen Tipp hat.

Nanuk

Seit Migration keinen Zugriff mehr auf Filestation über Namensauflösung

$
0
0
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen mit meinem Problem. Habe leider bei der Suche nichts passendes gefunden.

Habe gestern meine HDDs aus der DS916+ in meine neue DS1618+ eingebaut und auch problemlos migriert ohne Fehlermeldung.

NAS war sofort ansprechbar und scheint auch soweit problemlos zu funktionieren. Leider musste ich dann heute feststellen das
im Windows Explorer die NAS nicht über den normalen Servernamen (geändert von DS916 auf DS1618) gefunden werden kann sondern
nur über die IP. Wenn ich über den Namen auswähle bekomme ich die Fehlermeldung das der Netzwerkpfad nicht gefunden wurde.

Habe auf der Fritz-Box alles von der DS916+ gelöscht und die DS1618+ mit den Freigaben neu erstellt (5000-5001, 80, 443, 6690), dann
habe ich die hinterlegten Passwörter in Windows noch gelöscht. Leider kein Erfolg.

Hat jemand von euch eine Idee was hier das Problem sein kann ?

Danke für eure Hilfe !!

Ext. Usb Festplatte wird nach backup via Hyper Backup vom Win Laptop nicht erkannt

$
0
0
Hallo liebe Synology Community,

zu aller erst, ich bin ein Neuling in Sachen Synology Diskstation.

Nun erstmal zu den Eckdaten:


Ich betreibe die Diskstation ds118.

Als backup Festplatte habe ich mich für die Seagate Expanion 2TB entschieden ( formatiert Ntfs).
Das backup führte ich via Hyper Backup Methode "Lokaler Ordner und USB (Einzelversion)" durch, da ich die Daten 1:1 sichern möchte.
Bevor ich mit dem backup begann, habe ich den Zugriff der Seagate am Laptop überprüft, alles i.o.

Nach dem backup kann ich nicht mehr auf die Seagate zugreifen, wenn sie direkt am Laptop angeschlossen ist.
Sowohl unter Win 7 und 10.
Über das Netzwerk kann ich auf die Seagate zugreiffen, wenn die an der Diskstation angeschlossen ist.
Generell kann ich über die Diskstation zugreiffen.

Mein Wunsch ist es , das ich mit einem Win Laptop oder PC normal auf die Seagate zugreifen kann.

Wo liegt der Fehler ?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag.

Upload zu gering?

$
0
0
Hallo,

ich nutze meine Synology hauptsächlich als Streaming Server für Wiedergaben über das Internet. Das klappt via DS Video und Apple TV4 auch ganz gut, solange die Dateien nicht allzu groß sind (>1 GB). Sobald die Dateien größer sind, stockt die Wiedergabe ständig und ein entspanntes Fernsehen ist nicht mehr möglich. Sind die Dateien kleiner (z.B. 45minütige Serienfolgen), klappt das hundertprozentig.

Nun habe ich am Standort meiner Synology leider nur einen DSL 16-Anschluss mit einem Upload von 2,5 Mbit/s. Liegt die stockende Wiedergabe der Dateien nun am geringen Upload oder hat meine DSJ115j generell Probleme mit dem Streamen größerer Multimedia-Dateien?

Hyper Backup sichert nicht alle Daten weg

$
0
0
Hi,
ich habe aktuell das Problem, wenn ich ein komplettes Backup von meiner DS216 auf meine DS413 per Hyperbackup mache, nicht alle Daten gesichert werden.
Es wird zwar immer gemeldet das die Sicherung erfolgraich war, aber trotzdem fehlen um die 500GB.
Die DS216 ist ca. 2TB belegt und die Sicherung auf der DS413 ist aber nur um die 1,5TB groß.

Gibt es eine Möglichkeit die Größe der Ordner in der Sicherung zu überprüfen, damit ich herausfinden kann welche Daten nicht mit kopiert werden?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>