Hallo liebe Community,
ich habe mir vor kurzem eine DS218 zugelegt und bin seit dem fleißig am herumprobieren.
Wie das am Anfang so ist, steht man schnell vor Problemen und ich habe schon viele (lehrreiche) Stunden damit verbracht mich in die Grundlagen von Netzwerkinfrastruktur, Verschlüsselung und Basic-Linux-Commands einzulesen.
Im Moment komme ich aber bei einigen Dingen nicht weiter und hoffe auf eure Hilfe:
1) Wenn ich im LAN auf meine Synology zugreife (also z.B. per Browser über 192.168.XXX.XX) kriege ich immer nur Fehler 403 - vermutlich weil ich im DSM ja die Ports 5000 und 5001 für den DSM angegeben habe und auch angehakt habe, dass http direkt auf https umgeleitet werden soll. Wenn ich dann 192.168.XXX.XX:5000 bzw. :5001 eingebe, komme ich auf den DSM.
1.1) Gibt es eine Möglichkeit das zu umgehen, dass ich den Port immer extra mit eingeben muss, außer die DSM Ports auf 80 und 443 zu legen (was ich natürlich ungern will)?
1.2) Obwohl ich ein valides Let's Encrypt Zertifikat erstellt und eingerichtet habe (was auch für den Zugriff über Dyndns, also z.b. Hooches-Nas.dynds.de:5000 richtig funktioniert), sagt er mit der LAN-IP, dass es ungültig sei (siehe Screenshot), was kann ich da tun?
uj1AZTC.png
2) Ich habe mir eine Nextcloud eingerichtet, die auch soweit ganz gut funktioniert. Über meine z.B. https://hoooches-nas.dyndns.de/nextcloud komme ich von außen auch verschlüsselt auf die Nextcloud und kann mich einloggen - Synchronisation mit den Clients funktioniert auch.
Problem: Wenn ich nicht über https gehe, sondern z.b. http://hoooches-nas.dyndns.de/nextcloud kriege ich eine unverschlüsselte Verbindung und meine Logins funktionieren nicht, weder für root noch für User - als würde über die unverschlüsselte Verbindung eine andere Nextcloud Instanz angesprochen werden als die, die ich konfiguriert habe.
Im Moment habe ich in der Fritzbox für mein NAS Port 80, 443, 5000 und 5001 freigegeben.
Wenn ich 80 und 443 nicht freigebe, funktioniert die Nextcloud nicht.
Was ich möchte: Ich glaube meine Probleme wären gelöst, wenn ich es schaffen würde, dass der Apache Server auf dem NAS, auf dem ja Nextcloud läuft (?), Anfragen von Port 80 und 443 immer direkt an Port 5000 bzw. 5001 weiterleitet (dürfte ja egal sein welcher, weil der DSM ja https erzwingt). Eine Anleitung hab ich z.B. schon hier gefunden: https://help.nextcloud.com/t/change-...3-and-80/13742
Eigentlich ist das ja ein Apache Problem, kein Nextcloud oder Synology-Problem.
Ich finde allerdings den beschriebenen Ordner nicht (vermutlich weil der Apache Server ja als Paket auf der Synology läuft und nicht z.B. auf einem RasPi).
Wäre das die Lösung meines Problems und wenn ja, wo finde ich die benötigten Dateien um die Anfragen an den Apache-Server umzuleiten?
Oder habe ich etwas missverstanden bzw. es gibt eine einfachere Lösung?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe! :)
LG
Hooch
ich habe mir vor kurzem eine DS218 zugelegt und bin seit dem fleißig am herumprobieren.
Wie das am Anfang so ist, steht man schnell vor Problemen und ich habe schon viele (lehrreiche) Stunden damit verbracht mich in die Grundlagen von Netzwerkinfrastruktur, Verschlüsselung und Basic-Linux-Commands einzulesen.
Im Moment komme ich aber bei einigen Dingen nicht weiter und hoffe auf eure Hilfe:
1) Wenn ich im LAN auf meine Synology zugreife (also z.B. per Browser über 192.168.XXX.XX) kriege ich immer nur Fehler 403 - vermutlich weil ich im DSM ja die Ports 5000 und 5001 für den DSM angegeben habe und auch angehakt habe, dass http direkt auf https umgeleitet werden soll. Wenn ich dann 192.168.XXX.XX:5000 bzw. :5001 eingebe, komme ich auf den DSM.
1.1) Gibt es eine Möglichkeit das zu umgehen, dass ich den Port immer extra mit eingeben muss, außer die DSM Ports auf 80 und 443 zu legen (was ich natürlich ungern will)?
1.2) Obwohl ich ein valides Let's Encrypt Zertifikat erstellt und eingerichtet habe (was auch für den Zugriff über Dyndns, also z.b. Hooches-Nas.dynds.de:5000 richtig funktioniert), sagt er mit der LAN-IP, dass es ungültig sei (siehe Screenshot), was kann ich da tun?
uj1AZTC.png
2) Ich habe mir eine Nextcloud eingerichtet, die auch soweit ganz gut funktioniert. Über meine z.B. https://hoooches-nas.dyndns.de/nextcloud komme ich von außen auch verschlüsselt auf die Nextcloud und kann mich einloggen - Synchronisation mit den Clients funktioniert auch.
Problem: Wenn ich nicht über https gehe, sondern z.b. http://hoooches-nas.dyndns.de/nextcloud kriege ich eine unverschlüsselte Verbindung und meine Logins funktionieren nicht, weder für root noch für User - als würde über die unverschlüsselte Verbindung eine andere Nextcloud Instanz angesprochen werden als die, die ich konfiguriert habe.
Im Moment habe ich in der Fritzbox für mein NAS Port 80, 443, 5000 und 5001 freigegeben.
Wenn ich 80 und 443 nicht freigebe, funktioniert die Nextcloud nicht.
Was ich möchte: Ich glaube meine Probleme wären gelöst, wenn ich es schaffen würde, dass der Apache Server auf dem NAS, auf dem ja Nextcloud läuft (?), Anfragen von Port 80 und 443 immer direkt an Port 5000 bzw. 5001 weiterleitet (dürfte ja egal sein welcher, weil der DSM ja https erzwingt). Eine Anleitung hab ich z.B. schon hier gefunden: https://help.nextcloud.com/t/change-...3-and-80/13742
Eigentlich ist das ja ein Apache Problem, kein Nextcloud oder Synology-Problem.
Ich finde allerdings den beschriebenen Ordner nicht (vermutlich weil der Apache Server ja als Paket auf der Synology läuft und nicht z.B. auf einem RasPi).
Wäre das die Lösung meines Problems und wenn ja, wo finde ich die benötigten Dateien um die Anfragen an den Apache-Server umzuleiten?
Oder habe ich etwas missverstanden bzw. es gibt eine einfachere Lösung?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe! :)
LG
Hooch