Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Anfänger-Fragen: Nextcloud Ports, DynDNS und HTTPS im LAN

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich habe mir vor kurzem eine DS218 zugelegt und bin seit dem fleißig am herumprobieren.
Wie das am Anfang so ist, steht man schnell vor Problemen und ich habe schon viele (lehrreiche) Stunden damit verbracht mich in die Grundlagen von Netzwerkinfrastruktur, Verschlüsselung und Basic-Linux-Commands einzulesen.

Im Moment komme ich aber bei einigen Dingen nicht weiter und hoffe auf eure Hilfe:

1) Wenn ich im LAN auf meine Synology zugreife (also z.B. per Browser über 192.168.XXX.XX) kriege ich immer nur Fehler 403 - vermutlich weil ich im DSM ja die Ports 5000 und 5001 für den DSM angegeben habe und auch angehakt habe, dass http direkt auf https umgeleitet werden soll. Wenn ich dann 192.168.XXX.XX:5000 bzw. :5001 eingebe, komme ich auf den DSM.
1.1) Gibt es eine Möglichkeit das zu umgehen, dass ich den Port immer extra mit eingeben muss, außer die DSM Ports auf 80 und 443 zu legen (was ich natürlich ungern will)?
1.2) Obwohl ich ein valides Let's Encrypt Zertifikat erstellt und eingerichtet habe (was auch für den Zugriff über Dyndns, also z.b. Hooches-Nas.dynds.de:5000 richtig funktioniert), sagt er mit der LAN-IP, dass es ungültig sei (siehe Screenshot), was kann ich da tun?
uj1AZTC.png

2) Ich habe mir eine Nextcloud eingerichtet, die auch soweit ganz gut funktioniert. Über meine z.B. https://hoooches-nas.dyndns.de/nextcloud komme ich von außen auch verschlüsselt auf die Nextcloud und kann mich einloggen - Synchronisation mit den Clients funktioniert auch.
Problem: Wenn ich nicht über https gehe, sondern z.b. http://hoooches-nas.dyndns.de/nextcloud kriege ich eine unverschlüsselte Verbindung und meine Logins funktionieren nicht, weder für root noch für User - als würde über die unverschlüsselte Verbindung eine andere Nextcloud Instanz angesprochen werden als die, die ich konfiguriert habe.

Im Moment habe ich in der Fritzbox für mein NAS Port 80, 443, 5000 und 5001 freigegeben.
Wenn ich 80 und 443 nicht freigebe, funktioniert die Nextcloud nicht.

Was ich möchte: Ich glaube meine Probleme wären gelöst, wenn ich es schaffen würde, dass der Apache Server auf dem NAS, auf dem ja Nextcloud läuft (?), Anfragen von Port 80 und 443 immer direkt an Port 5000 bzw. 5001 weiterleitet (dürfte ja egal sein welcher, weil der DSM ja https erzwingt). Eine Anleitung hab ich z.B. schon hier gefunden: https://help.nextcloud.com/t/change-...3-and-80/13742
Eigentlich ist das ja ein Apache Problem, kein Nextcloud oder Synology-Problem.
Ich finde allerdings den beschriebenen Ordner nicht (vermutlich weil der Apache Server ja als Paket auf der Synology läuft und nicht z.B. auf einem RasPi).

Wäre das die Lösung meines Problems und wenn ja, wo finde ich die benötigten Dateien um die Anfragen an den Apache-Server umzuleiten?

Oder habe ich etwas missverstanden bzw. es gibt eine einfachere Lösung?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe! :)

LG
Hooch
Angehängte Grafiken

Datenrettung - Raid 0 - größere Festplatten einbauen

$
0
0
Hallo,

ich habe eine DS214play mit 2x4TB Platten. Nachdem die so langsam voll sind, wollte ich größere Platten (2x8TB) einbauen. Da die Daten nicht soooo wichtig sind, habe ich beide zu einem Volume zusammengefasst. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Daten von den ausgebauten Platten auf die DS zu kopieren, habe ich das hier gefunden: https://www.synology.com/de-de/knowl...ion_using_a_PC

Da ich überhaupt keine Erfahrung mit LInux/Ubuntu habe, sagen mir die Befehle dort auch mehr oder weniger nicht viel. Insbesondere den Punkt 10 kapiere ich nicht so richtig. Was genau ist mit {device_path} und {mount_point} gemeint bzw. welche Bezeichnungen müssen dafür eingesetzt werden?

Generell noch eine grundsätzliche Verständnisfrage: Ich habe ja jetzt 2 Platten die ein gemeinsames Volume bilden. Müssen beide Platten gleichzeitig eingebaut werden, damit diese Anleitung überhaupt funktioniert oder kann ich die auch nacheinander einbauen (habe nur einen Wechselschacht)?

Danke für etwas Hilfe!!!

1 Ordner auf 2 synology nas synchronisieren möglich?

$
0
0
Hallo ans Forum,

Ich würde gerne einen Ordner von meinem Desktop PC auf meine eigen NAS und auf die NAS eines Kollegen synchronisieren. Es soll eine 2 Wege Synchronisation werden wo wir beide dann jeweils die Datein bearbeiten können. Ich bin schon so weit, dass ich mittels Cloud Station Drive auf seine Nas erfolgreich syncen kann. Leider kann man damit ja nur einen Ordner auf einen Sync Auftrag vergeben. Kann man da was ändern in den Einstellungen? Oder brauch ich ein anderes Programm? Oder gibt es was womit ich direkt von der NAS auf seine NAS syncen kann in DSM? Ich hoffe ich hab es nun verständlich erklärt was ich machen will und ihr könnt mir dabei helfen.

Wir besitzen beide die Gleiche NAS die DS216j

LG Mattias

Externes USB Laufwerk: Aktuell genutzte USB Version (2.0, 3.0, 3.1) im DSM sehen?

$
0
0
Hi,

kann ich im DSM sehen welche USB Version gerade genutzt wird? Oben rechts beim Auswerfen steht nichts und bei externe Geräte finde ich auch nichts.

Gruß

Vollbackup lokal per USB und Änderungen über Internet auf Diskstation

$
0
0
Ich habe als Hobby-Fotograf ein Problem meine Daten über Internet zu sichern und würde dies gerne ändern.

Aktueller Stand:
- DS916+ mit DSM 6.2 und BTFS (SHR) Volume (Lokal bei mir Zuhause)
- DS414play mit DSM 6.2 und BTFS (JBOD) Volume (Steht bei meinen Eltern)

HyperBackup(DS916+) macht ein Update, über das Internet, auf die DS414play. Funktioniert einwandfrei.

Mein Problem:
Bei 10Mbit Upload und ein größeres Update von 0,5 - 1Terabyte nach einer Fotoreise dauert das Wochen und meine Eltern stört dies.
Kleine Updates(<100GB) die 1-mal den Monat kommen sind kein Problem.

Meine Frage ist:
Kann ich die Festplatte aus der DS414play herausnehmen bei mir per USB an die DS916+ anschließen das große Backup update aufspielen und danach die Festplatte wieder in die DS414play einbauen? Und für die kleinen Änderungen das Hyperbackup update fortsetzen?

Wäre dies möglich?? Oder gibt es eine andere alternative?

DSM fährt nicht runter

$
0
0
Hallo,

als ich vorhin keine SMB Verbindung (Netzlaufwerk) mehr aus Windows auf meine DS918+ bekam habe ich mich als Admin eingeloggt um mal zu sehen was los ist.
Der FileManager zeigte nichts - nur ein leeres Fenster, keine geteilten Laufwerke. Auch sonst schien alles ein wenig "komisch" zu laufen. Ich entschloss mich, das System herunter zu fahren, um meine externe Platte (die zwar nicht mehr angezeigt wurde, ich aber noch keine Mail von UltimateBackup erhalten hatte, dass das Backup abgeschlossen sei) sicher auszuhängen.

Ok - über das Benutzersymbol oben rechts auf "herunterfahren" geklickt. Zugestimmt, dass ich das wirklich will (und ich keine SSD Caches entfernen werde). ... Das war vor 6 (sechs) Stunden. Über LAN kann ich die DS nicht mehr erreichen, ein PING geht aber noch und per Putty komme ich auch noch drauf.

Was soll ich nun tun? Warten bis das Ding aus ist ... oder wie lange? Per SSH shutdown erneut ausführen?
Bin für jeden Tipp dankbar

Olaf
[Tags: shutdown, herunterfahren, power off]

Android App - DS file - Anmeldung funktioniert nicht

$
0
0
Bitte löschen! Hat sich erledigt...

Danke!

DS214+: interne Festplatten gehen nicht mehr in Ruhemodus

$
0
0
Hi,
seit gestern schalten sich die beiden internen Festplatten nicht mehr ab! Eingestellt ist es so das sie nach 10min. in Ruhemodus schalten sollen. Die ds214+ hängt an einer Fritzbox 7490 und der Internet Anbieter ist 1&1.
Ich habe keine Software Updates durchgeführt, am Nas nicht und an der Fritzbox auch nicht. Die ds214+ hab ich an beiden lan Anschlüssen ins Netzwerk eingebunden mit ip 192.168.178.2 und 192.168.178.3.
Die beiden LAN Lämpchen blinken die ganze Zeit. Wenn ich die beiden LAN Kabel ziehe, schaltet das nas nach den 10min. in den Ruhemodus so wie es sein soll.
Es greift auch kein anderes Gerät im Netzwerk drauf zu. Der Fehler muss also an der Fritzbox liegen, oder an der ds, aber ich habe auch nicht irgendwelche Dienste aktiviert seit gestern, ich habe wirklich NICHTS an der Software oder Konfiguration verändert! Auch ein Neustart der ds hat nichts gebracht.
Ich weiß nicht mehr weiter, bitte helft mir! Oder kann es sein das 1&1 da irgendwelche Dienste aktiviert oder an der Fritzbox verändert hat?

Da der Verschlüsselungsschlüssel ungültig ist, wurde das Passwort als Klartext ...

$
0
0
Hallo, ich hatte die letzte Zeit bereits 3 Mal folgendes Problem.

Beim Versuch mich über Webinterface am DSM meiner Diskstation anzumelden erschien folgende Meldung:
U1.png

Ein paar Sekunden später kommt folgende Meldung:
U2.png

Das Anmelden schlug jedes Mal fehl.

Nach Neustart der Diskstation war diese erst nach ca. 30 minütigem Warten zur Anmeldung bereit, beide Meldungen waren weg, das einloggen und der Betrieb funktionierte dann wieder normal.
Das Problem ist bereits drei Mal, jeweils im Abstand von ca einer Woche aufgetreten.

Ich habe bereits Foren durchsucht und bin auf den Tipp gestoßen sich bei auftreten der Meldungen bevor man neustartet über ssh einzuloggen und den Befehl df -h auszuführen.

Hier die Ausgabe des Befehls:
U3.jpg

Das sieht für mich doch normal aus...

Was noch seltsam ist, sind folgende Meldungen im Protokoll-Center in der Kategorie Verbindungen, dort tritt alle ca. 2 Sekunden die Meldung auf "User admin from 127.0.0.1 logged in successfully via DSM

U4.jpg
Was eventuell noch zu erwähnen ist, ist dass ich seit ca. 4 Wochen einen Dockercontainer (iobroker) mit erhöhten Privilegien am laufen habe, welcher einen CC2531 Zigbee usb stick benutzt der im USB Port der Diskstation steckt.

Können die Probleme evtl daher kommen ?

Hat jemand ne idee? Es ist eine Diskstation DS216+

Danke
Angehängte Grafiken

Zugriff auf DS 718+ mit MacBook Pro via Hotspot von iPhone von unterwegs

$
0
0
Hallo,
da ich hier noch ganz neu im Forum bin, erst einmal einen ganz herzlichen Gruß in die Runde.

Nun zu meinem Problem und ich hoffe das ich mich verständlich machen kann.
Ich schaffe es absolut nicht das ich von unterwegs mit meinem MacBook auf die DS zugreifen kann.

Ich versuche jetzt mal ein paar Infos zu geben, sollte etwas fehlen, sagt es mir bitte.
Erst einmal, ich bin kein Profi in Sachen Netzwerk.

Ich nutze eine DS 718+
Die DS ist von außen über ihre IP und via DYNDNS-Name über HTTPS-Port 5001 erreichbar.
Wobei es via Browser auf dem iPhone nur mit dem DYNDNS-Namen klappt, nicht jedoch via IP:Port.

Mit dem Browser am MacBook klappt es im eigenen WLAN sowohl mit der DYNDNS, als auch mit der IP
Dort kann ich im Finder (Dateibrowser Mac) auch komplett auf alle freigegebenen Ordner zugreifen, soweit dort alles gut.

Mit dem iPhone kann ich sowohl im eigenen WLAN, als auch von unterwegs mit den Apps Drive, DS File, DS Note, DS Photo auf die DS zugreifen, die machen keine Problem, soweit auch da alles gut.

Nun aber zum eigentlichen Problem.
Ich möchte unterwegs mit dem iPhone einen WLAN Hotspot für mein MacBook bereitstellen um damit auf die freigegebenen Ordner meiner DS zugreifen zu können.
Hotspot einrichten ist kein Problem, MacBook kommt unterwegs ohne Probleme ins Internet, kann Mails senden etc.

Nur via VPN will es nicht klappen

Den VPN Dienst habe ich auf der DS eingerichtet, als Serverart nutze ich L2TP/IPSec
Alle notendigen Ports (500, 1701, 4500 UDP) sind auf der Fritzbox weiter geleitet.
Im eigenen WLAN kann ich mit dem MacBook ohne Probleme eine VPN Verbindung herstellen.
Sobald ich das MacBook jedoch mit dem iPhone Hotspot verbinde geht mit den gleichen VPN-Einstellungen nichts mehr.
Wie gesagt, der Zugang zum Internet funktioniert dabei grundsätzlich absolut einwandfrei.

Sobald ich wieder im eigenen WLAN bin funktioniert VPN mit den gleichen Einstellungen auf Anhieb.

Was habe ich übersehen, ich stehe absolut auf dem Schlauch.

Ach ja, vielleicht noch eine Info. Es gibt da eine App für das iPhone mit dem Namen File Explorer. Die App kann, soweit richtig konfiguriert, die Verbindung zu verschiedenen Cloud-Diensten und auch Netzwerkspeichern herstellen. Richte ich dort Zugang zur DS ein, klappt es auch nur im eigenen WLAN.
Sobald unterwegs, geht auch dort nichts mehr.

Ich bin auf Eure Inspiration gespannt :-)

Lieben Gruß,
Jürgen

DS über Fritzbox 7590

$
0
0
Hallo zusammen,

ich dachte, dass es anhand der dieversen Beiträge,welche ich schon gelesen oder angesehen habe einfach wird, aber das war wohl nichts. Es scheitert bereits bei der Erreichen meiner F-Box aus dem Internet.

Mein Vorgehen bisher:

Anmeldung bei Selfhost und dann DynDNS an der Firtz Box eingerichtet und daran scheitert es schon und ich weiss einfach nicht warum. Ich gebe in die Adresszeile des Browsers meine Domainadresse ein und dann zeigt er mir nur einen Verbindungsfehler (Fehler Netzwerk Zeitüberschreitung). Ich nutze Firefox als Browser.

Volume Auslastung bei 98 - 100 %

$
0
0
Hallo,

ich habe schon lange gesucht, ein paar Hilfestellungen gefunden, aber bisher hat nichts geholfen.
Seit einigen Wochen springt meine Volumenauslastung auf nahezu 100% Auslastung. Mir ist es erst aufgefallen, als ich Videos geschaut habe, die auf einmal anfingen zu ruckeln.

Im Ressourcen Monitor ist erkennbar, dass die Auslastung gegen 05:00 Uhr anschwellt und abends gegen 20:00 Uhr aufhört. Ich frage mich, was da so viel und so lange die Volumes auslastet.
Ich habe gehört, dass die Datenbereinigung im Speichermanager schuld sein kann. Ich habe diese Aufgabe nun zeitlich eingegrenzt und kann sagen, dass es daran nicht liegen kann, da ich es für diese Zeit abgeschaltet habe.
Es gibt eine Datensicherungsaufgabe, die um 05:00 Uhr anläuft, diese ist aber nach ca. 1 Stunde erledigt.

Ich weiß nicht genau, wo ich noch nachschauen kann, was eventuell die Volumes so auslastet als in den Screenshots zu sehen.

Die Screenshots liegen hier auf der Foto Station



Hat jemand von euch noch eine Idee, was ich prüfen könnte??
Vielen Dank und Gruß.

DS zeigt Status: Fehler

$
0
0
Hallo seit gestern zeigt mir die Download Station bei den damit geladenen Dateien nun "Status: Fehler" an und mehr nicht. Ich hab keine Pfäde geändert o.ä. das sie die Sachen nicht mehr finden würde. Nach kurzem Neustart des Downloads geht es nun erst und kurz darauf kommt aber wieder die Fehlermeldung.

Ich weiß nicht wo der Fehler jetzt überhaupt her kommt, seit Monaten hat alles super funktioniert. Ich hoffe hier einen Rat zu finden und sag vorab danke und wünsch euch allen eine schöne neue Woche

DsFile PDF Preview

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage. Wenn ich per iPad/iPhone eine PDF über die DsFile App öffne, wird diese natürlich ohne Probleme dargestellt. Jedoch fehlt mir hier die Preview Funktion wo ich eine Übersicht aller Seiten erhalte. (wie z.b. bei Dropbox links unten)
Deshalb muss man alle Seiten durchscrollen und man kann nicht zwischen den Seiten springen.

Nun zu meiner Frage:
Gibt es eine Alternative zu DsFile welche diese Funktion anbietet? Oder ist dies vielleicht bei nachfolgenden Versionen der App bereits in Planung??

Danke
LG

Smtpd - fatal errors - mailplus server

$
0
0
Hallo,

an manchen Tagen habe ich in der Übersicht solche Meldungen

Code:


1  process /var/packages/MailPlus-Server/target/libexec/smtpd pid 10442 exit status 1

An manchen Tagen keine, an anderen Tagen hunderte mal.

An was könnte das liegen bzw. wie kann ich das abstellen ?

Gruß

Karl

Virtuelle Maschine aus qemo/kvm importieren

$
0
0
Derzeit betreibe ich mehrere VMs auf einem Linux Rechner unter KVM, die ich auf meine 918+ migrieren möchte. Obwohl auch dort kvm als Hypervisor benutzt wird, kann ich nur OVA Dateien importieren.

Die Konvertierung meiner qcow2 Images zu ova gestaltet sich schwierig und geht derzeit nur über den Umweg von VirtualBox, was sehr zeitaufwändig ist. (qcow->ova->upload zum NAS (dort dann wieder zurück zu qcow2)

Geht das einfacher?

Synchronistion von WebDAV und dem Passwort Manager Enpass

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche grade Enpass via WEbDAV zu synchroniseren. Leider klappt dies nicht bei mir. Vielleicht hat der ein oder andere ein Tipp für mich was ich noch tun kann.

Folgendes habe ich bisher getan:

1. Einen neuen Benutzer eingerichtet
2. Einen neuen Ordner eingerichtet und via rechte Maustaste --> Eigenschaften unter dem Reiter Genehmigung, meinem soeben angelegten Benutzer mit Lese und Schreibrechten hinzugefügt
3. Den WebDAV Sever via https aktiviert
4. Angabe der URL in der Enpass App: https://Name_des_NAS:5006/home/Daten...nschutz/Enpass inkl. Benutzername und Passwort

Danach erhalte ich aus der App die Meldung: Konnte keiner Verbindung zum angegeben WebDAV-Ordner herstellen. Überprüfen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.

hyper backup, target files broken, die x-te

$
0
0
moin ,min,
langsam nervt das hyper backup wirklich extrem!
Nachdem 3 Monate alles super lief, bekomme ich aus der letzten Integritätsprüfung wieder die Meldung das eine Datei im Ziel fehlerhaft ist. Alle beteiligten Geräte, Netzwerke und Festplatten sind in Ordnung! Meine einzige Frage ist, wie kann ich diese Fehlermeldung loswerden und die Sicherungen wieder ausführen lassen OHNE alle Backups zu löschen und neu anzulegen. Es kann doch nicht sein, dass ich bei einem Backupprogramm keine Chance habe etwas zu reparieren, oder nur eine defekte Datei manuell auszutauschen.....

Vielen Dank an den der eine Lösung kennt und mnitteilt.....

Groß und Kleinschreibung bei SMB (Linux Client)

$
0
0
Von meinem Linux-Rechner möchter ich über Samba/SMB auf die 918+ zugreifen. In Unix-Systeme spielt die Groß/Kleinschreibung eine Rolle - bei Windows nicht. Nun ist der Samba-Server der NAS so eingestellt, daß Groß/Klein nicht beachtet werden. Beim Blick in die Konfig-Datei von Samba lacht mich eine große Warnung "DO NOT MODIFY" an. Wo kann ich die Einstellungen ändern - möglichst so, daß sie nicht gleich wieder überschrieben werden?


Vielen Dank für jeden Hinweis.

Eine weitere HDD einbauen

$
0
0
Hallo,

ich habe noch einen Slot frei und möchte eine weitere Festplatte (SSD) einbauen. Muss ich dabei das Systerm Herunterfahren?

Gruß
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>