Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Ungewohntes Problem

$
0
0
Hi,

vllt kann mir jemand helfen?? Ich habe folgendes Problem mit meiner DS 213 (DSM 4.2):
Immer wenn ich mich über meinen Mac-Dienst mit der DS über lan verbinden will, wird der Admin gefordert. Den habe ich aber aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Nun habe ich versucht im Finder den anderen Namen für das Admin - Konto abzuspeichern -was aber nicht gelangt. Hat nun jemand von euch eine Idee, wie man einen anderen Admin-Namen in Macosx 10.8.4 verwenden kann oder das Problem überhaupt angeht?? Gruß

Verbindung zum NAS über's Internet nicht möglich

$
0
0
Hallo Liebe Synology-Fans

Ich versuche vergeblich seit 2 Wochen eine nagelneue DS im Internet erreichbar zu machen. Normalerweise habe ich mit Netzwerktechnik und Computern keine großen Probleme und ich bekomme eigentlich mit der Zeit alles in den Griff, aber bei diesem Problem beiß ich mir die Zähne aus. Ich habe auch schon unzählige Foreneinträge durchforstet, aber das hat alles nichts geholfen.

Zum System:
Mein Internet-Anbieter ist UPC und das Thomson-UPC-Modem (Modem + Router) hängt, per Kabel, auf meinem Router Modell Netgear WNDR3700 mit der DD-WRT firmware: DD-WRT v24-sp2 (12/31/12) std - build 20453.
Der Router wiederum ist durch ein Kabel mit dem Patchpanel und im weiteren Verlauf mit dem Switch, Modell TP-Link TL-SG1024, verbunden.
Auf diesem Switch hängen 5 Computer und eine Synology DS1813+.

Die Einstellungen:
Ich habe eine DDNS bei synology (xxx.synology.me) eingerichtet und sowohl im MyDS Center als auch im DSM selbst sehe ich eine korrekte Verbindung.
Weiters habe ich der DS und den Computern fixe IP's vergeben die ich im Router eingestellt habe. Im DSM habe ich die IPs dynamisch vergeben.
Im DSM sind WebDAV (Ports 5005 und 5006), ssh (Port 22), HTTP und HTTPS (Ports 5000, 5001, 443 und 80) aktiviert und ein NMap Portscan liefert folgende offene Ports(53, 80, 139, 161, 443, 445, 515, 3493, 5000, 5001, 5432, 49152, 49160, 50001, 50002).
Die Firewall im DSM habe ich so eingestellt, dass sie alle Ports für alle Quell-IP's durchlässt.
Die Firewall im Modem habe ich komplett abgeschalten aber die im Router ist aktiv. Im Router läuft eine SPI-Firewall und folgende Blockierungen sind aktiv: Block Anonymous WAN Requests (ping), Filter Multicast , Filter IDENT (Port 113), Block WAN SNMP access.

Port Forwarding:
Ich habe verschiedene Strategien ausprobiert.
S1: Im Modem Portweiterleitung ins Router-WAN und im Router Portweiterleitung vom WAN direkt an die NAS-IP.
S2: Modem auf DMZ ins Router-WAN eingestellt und im Router Portweiterleitung vom WAN direkt an die NAS-IP.
S3: Modem auf DMZ ins Router-WAN eingestellt und Router auf DMZ zur NAS-IP eingestellt.
S4: Port Triggering statt Weiterleitung im Modem und im Router.

Ich habe meine Einstellungen mit den DSM-Einstellungen eines Freundes (der auch eine DS hat) verglichen und sie sind identisch. Jedoch kann er seine DS über's Internet ansprechen und ich nicht.
Der NAS ist im LAN ohne Probleme erreichbar, aber vom Internet aus nicht. Schön langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps für mich was ich noch ändern könnte damit ich eine Verbindung zustande bringe?

Danke schon mal im Vorraus

Mit freundlichen Grüßen
Flagellant

surveillance station live bilder

$
0
0
Hallo Profis,

wie komme ich an die Live Bilder meiner surveillance station aus der Ferne via Internet?
Evtl. auch über VPN. Gibt es eine Art Monitorfunktion die ich von der Ferne ansehen kann?

2 x Synology an USV -> jedoch ohne Router

$
0
0
Hallo zusammen.

Meine 2 Synologys sind räumlich vom Router getrennt aufgestellt ( NAS im Keller / Router ein Stockwerk höher ).
Nun möchte ich mir eine USV für die Synologys kaufen und eine als "USV-Master" per USB anschliessen.

Nur, da der Router keine USV hat können sich die beiden Synologys bei Stromausfall nicht mehr "unterhalten". Und soweit ich rausbekommen habe geht es mit einem USB-Hub wohl nicht.

Hat da jemand von euch eine Idee?

Besten Dank.
Gruss
Thomas

1-Bay (112(+) oder 113(+)) oder 2-Bay (213(+)) und Erweiterungsmöglichkeiten

$
0
0
Hallo,

ich besitze seit längerem bereits eine Synology DS111 mit einer externen 3TB Platte (USB 3.0).

Da ich gerade ein paar externe USB 2.0 Platten in meinem Schrank entdeckt habe und zwar noch Verwendung dafür habe, mich aber diese vielen verschiedenen und unterschiedlichen Gehäuse und Netzteile stören (und zuletzt auch die Geschwindigkeit), denk ich drüber nach, diese auseinander zu bauen und die Platten in ein NAS Gehäuse zu stecken.

Unterm Strich hätte ich dann unter anderem 2 x 2TB Platten (WD20EARS) und eine 1TB Platten (ebenfalls WD).
Finde das ideal, wenn man wirklich nur das Gehäuse kaufen muss. Da drängt sich natürlich auch ein 2-Bay NAS auf.

Mit der Leistung der DS111 war ich aber bisher sehr zufrieden, und es gibt bisher kaum Anwendungsfälle, wo diese nicht gereicht hätte. Daher spielte ich auch mit dem Gedanken, eine DX213 anzuschaffen. Offiziell unterstützt diese allerdings nicht die DS111 (hat da jemand Erfahrung ob Sie das doch tut? esata ist ja vorhanden).

Wenn es schon eine Neuanschaffung wird, dann wäre ein USB 3.0 Anschluss schon wichtig. Die 3TB Platte könnte dann irgendwann zur Backup Platte werden. (oder ich kaufe hier eine neue).

Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage, welches Konzept ich hier aufbauen sollte.

Lieber ein neues 1-Bay Gehäuse, welches ich mit einer DX213 erweitern kann, oder gleich eine DS213(+). Und wenn letzteres, dann besser eine DS213 oder eine DS213+. Ich denke, die 213 würde mir vollkommen ausreichen. Was mich bei der 213+ etwas abschreckt ist, dass hier der Plex Media Server nicht drauf laufen soll. Bei der 213 hingegen kann ich die Erweiterung ala DX213 für später nicht nachinstallieren, was ich für die Zukunft aber sehr charmant finde.

Aufgrund der fehlenden Erweiterungsmöglichkeit bin ich dann nämlich auch auf das Szenario mit dem 1-Bay Gerät gekommen. Einfach die 112+ (oder evtl noch auf die 113+ warten) kaufen und hier die DX213 neben setzen. Klingt ja eigentlich auch ganz gut.

So, nun ist das alles sehr verwirrend. Was denkt Ihr? Was würdet Ihr tun und könnte Ihr mit bei meiner nicht einfachen Entscheidung helfen?
Die DS111 könnte man zur Not ja auch verkaufen und damit die Kosten für den Erweiterungsschacht (DX213) decken.

Danke schonmal. :)


[EDIT] Hinweis:
Bisher nutze ich die DS überwiegend zum ablegen von Daten (private Daten) und zum streamen von Film/Musik/Bilder. Dabei greife ich selten (bisher eigentlich gar nicht) aus dem Internet darauf zu. Es gibt funktionen die mich interessieren, die ich aber bisher nicht eingerichtet bekommen habe oder zeitlich geschafft habe einzurichten. (z.B. Download Station, Cloud, automatisiertes Backup, etc.)
Die internen 2 TB sind zu 3/4 gefüllt (wenn ich ausmiste kann ich sicher nochmal 400 - 500 GB freimachen).
Die 3 TB Platte (extern) ist mit knapp 2,3 TB mit Filmen gefüllt.

Weitere Module von OpenLDAP nachladen

$
0
0
Hallo,

nachdem ich nun Zarafa erfolgreich mit meinem LDAP verkuppelt habe, würde ich gerne einen weiteren Schritt gehen:

in der Grundeinstellung muss man jedem User im LDAP das Attribut "ZarafaUser" mit dem Wert "1" mitgeben, damit Zarafa auch eine Userkonto erstellt.

Ich wollte nun das ganze auf Gruppen umstricken, so dass ich eine Zarafa- Gruppe habe und jeden User einfach in diese Gruppe schiebe, wenn ich ihn als ZarafaUser anlegen möchte.

Dazu muss ich aber eine "memberOf" abfrage machen- und die geht ohne das MemberOf Overlay nicht.

in der slapd.conf ist da auch schon etwas mit Modulen drin, jedoch wird nichts mitgeladen.
Code:

#                                                                                                         
# See slapd.conf(5) for details on configuration options.                                                 
# This file should NOT be world readable.                                                                 
#                                                                                                         
include /usr/syno/etc.defaults/openldap/schema.conf                                                       
                                                                                                         
# Define global ACLs to disable default read access.                                                     
                                                                                                         
# Do not enable referrals until AFTER you have a working directory                                       
# service AND an understanding of referrals.                                                             
#referral      ldap://root.openldap.org                                                                 
                                                                                                         
pidfile /var/run/slapd.pid                                                                               
argsfile /var/run/slapd.args                                                                             
                                                                                                         
# Load dynamic backend modules:                                                                           
#modulepath    %MODULEDIR%                                                                               
#moduleload    back_bdb.la                                                                               
#moduleload    back_ldap.la                                                                             
#moduleload    back_ldbm.la                                                                             
#moduleload    back_passwd.la                                                                           
#moduleload    back_shell.la                                                                             
 moduleload    memberof.la                                                                               
 overlay memberof

Interessant ist, das die Variable MODULEDIR nicht gefüllt wird vorher.

Weiß jemand ob diese Module auf den Synos existieren, wenn ja wo die auf den Synos liegen oder wo ich das modul memberof.la herbekomme??

Danke und Gruß
Patrick

Virtuelle Maschine findet die Syno nicht ...

$
0
0
Ich habe einen Win8 Rechner und eine Syno213+ im Netzwerk (alles an einer Fritz 7390). Alles tadellos.

Jetzt habe ich mit Oracle VM VirtualBox eine virtuelle Maschine mit Win7 Prof. eingerichtet. Läuft super unter Win8. Man merkt gar nicht das sie nur virtuell ist, aber:
Die Syno wird von der virtuellen Maschine nicht gefunden. Auch nicht mit dem aktuellen SynoAssistant

VM Virtual Box ist so konfiguriert:

Anhang 12896

Hat jemand eine Idee, warum ich die Syno nicht finden kann ?

Danke im voraus !
Angehängte Grafiken

Synology Diskstation DS1512+ Rechnung / Garantie aus 09/2012

$
0
0
zum Verkauf steht hier eine Synology DS 1512+

Das Gerät ist gebraucht und in einem TOP Zustand. Die Lieferung erfolgt in OVP mit Rechnung vom 05.09.2012.

Die Spezifikationen sollten Interessenten bekannt sein und deshalb führe ich diese nicht im einzelnen auf.

Das Gerät hat insgesamt 3 Jahre Garantie ab Rechnungsdatum.

Einen Preis von 635 Euro inkl. DHL Versand halte ich für angemessen.


Bei Fragen PN!

Video Station auf TV

$
0
0
Hi,

ich würde die Video Station GUI sehr gerne auf meinem TV sehen. Habe allerdings bisher nichts gefunden zu diesem Thema.
Das Forum hier scheint mir noch einen Versuch Wert zu sein.

Also zwei Möglichkeiten. Entweder es existiert ein Plugin für meine Dreambox 800HDse, oder mein netzwerkfähiger Samsung TV bekommt das irgwndwie hin. Hat jemand Ideen? :)

Wäre dankbar für eure Gedanken!

DS213+ Status blinkt grün - komische geräusche

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe eine DS 213+ und die fährt z.Zt. relativ schnell herunter und alle LEDs gehen aus. Die STATUS LED blinkt grün und es macht in regelmäßigen Abständen Geräusche, wie wenn die Platten wieder hochfahren würden. Die DS bleibt aber in blinkender STATUS LED anzeige.

Ist das normal ??? Oder stimmt da was nicht.

Vielleicht kann mir jemand helfen

Gruß
Patrick

Sicherung sehr langsam

$
0
0
Hallo Zusammen,

nun habe ich mir endlich eine externe Festplatte zugelegt, diese gleich per USB3 an mein NAS angeschlossen, EXT4 formatiert und gleich ein "TimeBackup-Job" angelegt.
Zu sichern sind: 320GB

Bis jetzt sind 2h vergangen und er ist immer noch nicht fertig. Er schreibt momentan NUR mit ca 15-20 MB/s.
Die DS läuft grad mit ~95% CPU-Auslastung (Prozess rsync).

Was kann ich hier tun? Ist es wirklich so langsam? Da kann ich ja lieber eine "normale" Datensicherungsaufgabe erstellen. Diese ist wesentlich schneller.

Vielen Dank im Voraus,
Anna

Suche Hilfe/Support in Hamburg vor Ort - Einrichtung DS212j

$
0
0
Hallo Zusammen,

seit Dezember 2012 habe ich eine Synology DS212j und benötige nun unbedingt Unterstützung bei der weiteren Einrichtung und Fehlerbehebung sowie Erklärung zur Bedienung in Hamburg (Ruhrstr., 22761).

Weil es so zeitraubend ist starte ich hier den Aufruf und freue mich über direkte Kontaktaufnahme.

Details:
- DS212j
- DSM 4.2-3211

Angeschlossen an:
- Vodafone Easybox 802
- Macbook Pro mit OS X 10.6.8

Bereits eingerichtet:
- DYNDNS bei selfhost.de
- Time Machine Backup
- Cal Dav (funktionierte bis vor kurzem einwandfrei)

Problemstellung:
Seit kurzem ist die DSM nicht mehr von extern zu erreichen sondern nur über das Heimnetzwerk. Bei ‚selfhost.de’ wird die Verbindung aber als ‚okay’ ausgewiesen und der Support hat mir dort ebenfalls gesagt, dass die DSM die IP übermittelt und auch auf diese weitergeleitet wird. Die DSM weist ‚DDNS service failed to register IP address 0.0.0.0. to {URL}’ aus. In den Einstellung wird aber der DDNS Zuweisung Status als ‚normal’ angezeigt.

Ziel/Aufgabe:
- oben genanntes Problem beheben
- FTP Server einrichten und Nutzung erläutern
- TV-Server einrichten
- Media Server einrichten
- Datensicherung sinnvoll einrichten
- Sowie Erläuterung einiger Fragen zur Nutzung der DSM

Wenn Du also entsprechende Fachkenntnisse hast und Interesse mich zu unterstützen, melde Dich bitte unter roenkevdh(at)yahoo.de und lass mich kurz wissen, wann es passt und wieviel Du dafür haben willst.

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen, weil ich die DSM nun wirklich gerne intensiver nutzen möchte aber einfach nicht ausreichend Know-how und Zeit mir alles selbst beizubringen.

Viele Grüße,

Rönke

Geschwindigkeit Eurer Photostation

$
0
0
Ich besitze bereits ein DS210j und DS410j NAS von Synology. Ich würde gerne die Photostation nutzen, jedoch lahmt die so extrem und ist daher kaum nutzbar. Ich habe circa 5.000 Bilder darin und alleine der Aufruf der Startseite ist eine Geduldsprobe (Thumbs bereits wurden alle erstellt).

Sofern Ihr auch die Photostation nutzt, wie zufrieden seid Ihr mit der Geschwindigkeit? Insbesondere interessieren mich folgende Modelle:
  • ds210j
  • ds213j
  • ds213
  • ds213+

Vielen Dank

Zarafa und Outlook Client keine Verbindung!

$
0
0
Hallo,
habe ich heute an das Thema Zarafa auf meiner DS 712+ gewagt.
Mails über den Mailserver der DS kann ich senden und empfangen.
Allerdings bekomme ich keinen Zugriff über Outlook 2003 auf den Zarafa-Server.
Es kommt immer wieder die Meldung dass eine Verbindung zum Server nicht möglich war.

Eingaben:
Server: IP der DS
Port: 236
Benutzername: User Zarafa
Passwort: User Zarafa

Was mache ich falsch?

Im voraus besten Dank für Eure Hilfe.

Ralf

Von 1 auf 2-4 Gigabit

$
0
0
Guten Abend,
nach reichlicher Recherche wie ich mein Netzwerk kostengünstig beschleunigen kann,
bin ich erst auf 10 Gigabit gestoßen, dies ist leider ziemlich teuer.

Nun ist mir die Idee mit der Bündelung gekommen.
Dies soll laut Synology auch gehen.

Also hatte ich mir entsprechendes gedacht.

Für 1 PC http://www.ebay.de/itm/Intel-PRO-100...item3f259eacb5

Für den anderen http://www.ebay.de/itm/IBM-PRO-1000-...item232a874c42


Aktuell habe ich einen Cisco Switch, den würde ich dann ersetzen, bzw. für wo anders verwenden und statdessen diesen nehmen.

L2 Managed 16 Port
http://www.amazon.de/gp/product/B005...=1&s=computers

Als NAS würde ich mir die DS 1513+ anschaffen.
Darauf würde ich dann entweder ein SHR einrichten oder ein RAID 5


Nun Meine Fragen:

1. Kann ich diese "Server" Netzwerkkarte in meinen Windows 8 und Windows 7 PC einbauen und dort das Teaming einrichten
Laut Intel müsste das ja gehen
http://www.intel.com/support/network/sb/cs-009747.htm

2.
Kann ich für Windows 8 auf die Windows 7 Software nehmen?
Ist das die richtige?

https://downloadcenter.intel.com/Sea...2c+Low+Profile

Für die Dualkarte find ich leider nichts :/

3. Laut Synology unterstützt das NAS Link Aggregation mit teaming, also sprich hätte ich so auf beiden Seiten 4 Gigabits und kann der Switch damit umgehen?


4. Die Festplatten im NAS
Macht es sinn ein SHR aufzubauen mit 2 500GB platten einer 2 TB Platte und 2 3TB platten.
Oder alles durch 2bzw 3 TB platten ersetzen.

Welche Geschwindigkeit kann ich von so einem RAID erwarten, lesend und schreiben großer Dateien und kleiner?

5.
Kann ich einzelne Ordner von der DS auf externe Festplatten Sichern?
Oder wie sichert man das RAID am besten ohne eine 2te DS anschaffen zu müssen?



Viele Grüße und schon mal vielen vielen dank an alle :)

Gruß Don-DCH

SHR oder Raid 5

$
0
0
Guten Abend,
ich plane mir eine DS1513+ zu kaufen,
jetzt habe ich noch 2 500GB platten 1 2TB platte und wollte noch 2 3TB dazukaufen,

Nun die Frage wenn ich mit dieser Konfiguration SHR mache, ist das viel langsamer als wenn ich mir

4-5 3TB platten kaufe und ein RAID 5 mache?

Viele Grüße

Synology fährt nicht mehr hoch...

$
0
0
... meine Station war mit mir im Auto unterwegs. Keine Stürze etc. Jetzt habe ich sie wieder angeschlossen und sie piept im ca. 2-Sekunden-Takt, dazu leuchtet eine Diode (HDD2) von eigentlich 4 Dioden auf Dauergrün und ene Diode /Status) blinkt Orange.
----panik----:mad:

Mittlerweile bin ich auf die Oberfläche vorgedrungen! Nebenbei habe ich festgestellt, dass sich mehrere Festplatten vor dem Hochfahren ein wenig aus ihrer Position gelöst hatten und vieleicht 5 mmm auf den Scheinensystem nach hinten gerutscht waren. Ich habe sie wieder zurück geschoben, aber keine großartige Änderung des Zustandes. Jetzt blinken zwar alle 4 LEDs grün und die orange, aber es piepst immer noch...

Folgendes Bild auf der Oberfläche:

Anhang 12901

Anhang 12904

Anhang 12905

Jetzt wird es vollkommen verrückt. Alle Funktiopnen auf der Platte scheinen da zu sein. Ich konnte meine verschlüsselten Container öffnen usw. -trotz der Fehlermeldung! Die orange Lampe Status blinkt immer noch wild vor sich hin...! Auf Volume 1 befindet sich ein Truecryptcontainer, der sozusagen auf zwei Datenträger gespiegelt ist (SHR).Ich vermute, dass Datenträger 1 defekt ist und jetzt der Sicherungsmechanismus greift?


Fragen:
1) Wer hat eine Ahnung, was hier gerade passiert?
2) Repariert sich das System jetzt selber (klingt doof, kann doch aber sein)? Die Platte sind nie hart aufgeschlagen oder so, lediglich im ausgeschalteten Zustand ein kleines Stück aus der Halterung gerutscht!
3) Was passiert, wenn ich auf Reparatur gehe (laut Aukunft werden dann alle Daten gelöscht)?
- Wird dann Datenträger 1 wiederhergestellt oder muss ich mir eine neue Platte kaufen?
- Verschwinden durch die Reparatur meine ganzen Daten vom Volumen 1 oder bleibt alles wie gehabt, nur Datenträger 1 wird neu geschrieben???

LG
OhneAhnung
Angehängte Grafiken

Mail Relaxer: Hibernation while running DSM Mail Server and Mail Station

$
0
0
Hi all,

I developed a standard DSM package called "Mail Relaxer" that does allow your Syno to hibernate :)
Anhang 12903
When no e-mail client is active anymore, it will stop some processes of the standard DSM Mail Server and Mail Client packages.
And start them again as soon as an e-mail client becomes active.

Will only work if you use external mail servers (POP3), i.e. not if you run the mail server yourself for your own domain.
Have a look at SourceForge for details.

Best regards,
Erik.
Angehängte Grafiken

Einrichten unter Linux, wie macht ihr das? Ziel mounten mit NFS

$
0
0
Ich muss doch mal eine Frage los werden, vielleicht geht es ja einfacher als ich denke.

Ich nutze fast ausschließlich Linux (Mint) mit diversen Geräten, nunmehr eine 213+ mit 2 HD a 2 GB.

Sofern Mint oder anderes Linux eingerichtet wird, ist UID nicht identisch mit der von der DS.

Ich habe schon mal mit diversen Artikel probiert, die UID des Nutzers auf dem Rechner anzupassen.
Im Großteil ging es in sofern schief, als man doch nicht alle Dateien erwischt (spätestens bei irgendwelchen Sicherungsplatten, die mal später mal anschließt, auf die man dann keinen Zugriff mehr hat)

Frage daher, wie löst ihr dieses Problem?
Ich möchte verständlicher weise nicht alle Rechner neu installieren.
Ich dacht mal gaaaanz naiv, dass man ggf. die Zugehörigkeit zu einer Usergruppe regeln kann.
Die gleiche dann auf der DS einrichten und schwupp geht es? Nö...

Vielleicht hat ja jemand eine gute und gangbare Erfahrung gemacht.
Ein wenig nervig ist das ja schon.

Ach ja, Ziel sollte es sein, per NFS zu mounten.

Wenn noch jemand ein gutes Script hat, welches die DS auf Netzverfügbarkeit prüft (aber auch so, dass sie Zeit genug hat um aus den Schlaf zu kommen) und wenn an, dann mountet - tja, dass wäre mir schon ne tasse schwarze Brühe wert. :o

Download Station - Automatisches Entpacken

$
0
0
Hi,

ich habe das Problem das beim Download über einen Dateihoster (1 Download-Aufgabe pro Zeit) die DS sich daran aufhängt die Dateien zu entpacken (Automatisches Entpacken an).

Es sind dann immer bis zu ~10 Prozesse zum Entpacken offen, die CPU fährt auf 99% und die Downloadstation ist nicht mehr zu gebrauchen.

Gibt es eine Möglichkeit die Entpacken-Aufgaben zu begrenzen?

Ich habe eine DS112 mit einer 3 TB WD Red Festplatte.

Danke für die Antworten :)
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>